Menü schließen




12.07.2023 | 05:10

Diese Nachrichten treiben die Kurse - Nordex, Globex Mining, Rheinmetall

  • erneuerbare Energien
  • Rüstung
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Weiter steigende Absatzzahlen bei den Elektroautobauern und eine steigende Auftragslage bei den Unternehmen der erneuerbaren Energie sowie der Rüstungsindustrie. Mehrere Unternehmen konnten in der jüngsten Vergangenheit positiv überraschen, was sich langfristig auf die stark zurückgekommenen Notierungen niederschlagen dürfte. Durch den wachsenden Bedarf an kritischen Rohstoffen dürften auch die betroffenen Bergbaufirmen zu neuen Höhenflügen ansetzen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall AG – Weiche Landung nach Milliardendeal

    Vor Wochen standen die Börsenampeln nach dem Bruch des seit Oktober 2022 ausgebildeten Abwärtstrends bei damals 260 auf "Verkaufen". So sackte der Rheinmetall-Kurs dann schließlich bis auf ein Niveau von 232 EUR gen Süden. Seitdem baut die Aktie sukzessive durch eine Seitwärtsbewegung in einem Korridor zwischen 240 EUR und 250 EUR ihre überkaufte Lage ab. Gestützt wird der Kurs durch einen weiterhin durchgehend positiven News-Flow vor allem aus der Rüstungssparte. Der kurzfristige Abwärtstrend liegt aktuell bei 260,60 EUR. Ein Überwinden würde erneut ein Kaufsignal mit einem Kursziel von zunächst 272,70 EUR auslösen. Rückenwind bekommt die Rheinmetall-Aktie von seiten der Indikatoren. Auf niedrigem Niveau stehen sowohl beim MACD als auch dem RSI die Ampeln auf grün.

    Geht es nach der US-Bank J.P. Morgan, welche die Aktie weiterhin mit „Overweight“ bewertet, dürfte das DAX-Mitglied ein neues Allzeithoch mit einem Kursziel von 320 EUR erreichen. So habe laut den Analysten der Konzern in den ersten zehn Tagen des Monats Juli bei drei weiteren Großaufträgen bedeutende Fortschritte erzielt und besitze gute Aussichten auf einen sehr starken Absatz in den kommenden fünf bis zehn Jahren, auch nach Beendigung des Ukraine-Konflikts.

    Der aktuellste Auftrag stammt von der Bundeswehr und den niederländischen Streitkräften für die Lieferung tausender Fahrzeuge für die Luftlandetruppen. Dabei besitzt der Rahmenvertrag über 3.059 Fahrzeuge vom Typ Caracal habe einen Auftragswert von bis zu 1,9 Mrd. EUR.

    Globex Mining – Unterbewerteter Minen-Inkubator

    Durch die Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Industrie sowie der wachsenden Nachfrage aus dem Rüstungssektor steigt der Bedarf an kritischen Industriemetallen enorm. Ob Lithium, Kobalt oder Kupfer, die Nachfrage übertrifft bereits jetzt das vorhandene Angebot. Doch kaum ein Privatinvestor kann abschätzen, welche der aufstrebenden Explorationsunternehmen zum späteren Produzenten aufsteigt und wer vorher die Segel streichen muss. Seit rund 40 Jahren führt der Branchenveteran Jack Stoch den Mineninkubator Globex Mining, der eine Marktkapitalisierung von 42,22 Mio. CAD aufweist. In Anbetracht dessen, dass das schuldenfreie Unternehmen über 25 Mio. CAD an Bargeld, Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen sowie kurzfristig veräußerbaren Sicherheiten besitzt, kann man bei einem Portfolio von sage und schreibe 224 Beteiligungen von einer markanten Unterbewertung sprechen.

    Im diversifizierten Beteiligungskorb, der geographisch seinen Schwerpunkt auf den Osten Kanadas, den USA und Deutschland legt, befinden sich 117 Edelmetallprojekte mit Gold-, Silber-, Platin- und Palladiumliegenschaften. Mit 45 Projekten partizipiert Globex Mining direkt an der Energiewende, da hier kritische Metalle und Mineralien wie Eisen, Seltene Erden, Uran, Lithium oder Kobalt lagern. Besonders ist auch das Geschäftsmodell von Globex Mining. Neben den Eigenprojekten sichert sich das Unternehmen bei derzeit insgesamt 89 Projekten durch die Veroptionierung der Landpakete einen durchlaufenden Cashflow und erhält einen stetigen Zufluss an Lizenzgebühren. Neben der Zahlung der Royalties in Aktien oder Bargeld übernimmt der Lizenznehmer das Explorationsrisiko.

    Die neueste Meldung kommt von Cerrado Gold, an der Globex Mining eine 1%ige Bruttometall-Lizenzgebühr für die gesamte Eisenproduktion des Grundstücks sowie eine große Aktienposition an Electric Royalties das eine 1%ige Bruttometall-Lizenzgebühr für die gesamte Vanadiumproduktion hält. Cerrado Gold gab die Annahme einer Interessensbekundung von der UK Export Credit Agency bekannt, die eine Unterstützung von bis zu 420 Mio. CAD für das Mont Sorcier Iron Vanadium Projekt östlich von Chibougamau Quebec vorsieht.

    Nordex – Mehrere Aufträge aus Europa

    Ähnlich der Rheinmetall AG kann der Windanalgenbauer Nordex durch weitere Aufträge glänzen. So sicherten sich die Hamburger weitere 363 MW für mehrere Windparks im Mittelmeerraum. In Spanien wird die Nordex Group Anlagen mit einer Gesamtleistung von 149 MW für zwei Windparks liefern. Zudem wurde nach einem erfolgreichen Markteintritt in Serbien ein Folgeauftrag für einen 95 MW-Windpark eingetütet.

    Weitere Orders kamen Ende des abgelaufenen zweiten Quartals aus Frankreich, Italien und Portugal. Das Gesamtvolumen betrug hierbei 119 MW. „Wir sehen weiterhin eine hohe Nachfrage in mehreren Märkten in Europa”, kommentierte Patxi Landa, Chief Sales Officer der Nordex Group.

    Die Analysten von Alster Research starteten die Coverage für die Nordex Group mit einem Kursziel in Höhe von 24,00 EUR, das Urteil lautet „Kaufen“. Demnach erwarten die Finanzexperten für das laufende Geschäftsjahr einen Verlust je Aktie von 0,44 EUR. Der Turnaround soll dann mit einem Gewinn je Aktie von 0,18 EUR in 2024 erfolgen. Laut Alster Research sollen Kostenreduzierungen sowie eine strategische Neupositionierung zu einer deutlichen Margenverbesserung führen.


    Sowohl der Rüstungskonzern Rheinmetall als auch der Windanlagenbauer Nordex konnten durch bedeutende Aufträge ihre Bücher füllen. Der innere Wert des Portfolios von Globex inklusive der Cashposition dürfte den Börsenwert bei weitem übertreffen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 18.11.2025 | 05:00

    Rüstungsaktien mit der zweiten Luft: Almonty, Boeing, Rheinmetall

    • Rüstung
    • Wolfram
    • Investments

    Die Frage nach der Sicherheit Europas ist an der Börse ein wenig aus dem Fokus geraten - Aktien wie Rheinmetall oder auch Almonty haben von ihren Höchstkursen abgegeben. Doch nur, weil medial derzeit andere Themen gespielt werden, heißt das nicht, dass Titel mit Rüstungs-Fantasie nicht vor einer vielversprechenden Zukunft stehen. Wir blicken auf drei Aktien aus der Branche und erklären, mit welchem Potenzial Anleger heute rechnen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 05:30

    Crash bei DroneShield! Almonty Industries sorgt für Rohstoffsicherheit und die RENK Group mit Quartalszahlen

    • DroneShield
    • Almonty Industries
    • RENK Group
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Drohnen
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rohstoffsicherheit
    • Kritische Rohstoffe

    In unsicheren Zeiten rüstet Europa auf. Doch die milliardenschweren Verteidigungsbudgets allein sind kein Allheilmittel. Zwei Dinge entscheiden wirklich. Können wir moderne Waffen schnell genug entwickeln? Und bekommen wir die nötigen Rohstoffe, ohne uns erpressbar zu machen? Während sich die EU-Staaten noch streiten, wer was entwickelt, hängen die Lieferketten aller westlichen Staaten am seidenen Faden. Durch diese Gegebenheiten rücken drei spezialisierte Technologieführer in den Fokus: DroneShield, Almonty Industries und RENK Group.

    Zum Kommentar