Menü schließen




27.09.2022 | 04:44

Energie für die Börse! Siemens Energy, TubeSolar, Nel ASA, Plug Power – Jetzt braucht es grüne Innovationen!

  • GreenTech
  • Energie
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Um die kolossale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, arbeiten viele innovative Unternehmen an nachhaltigen Lösungen, manchmal mit Erfolg, manchmal mit weniger Beachtungswert. Für Anleger ist wichtig zu beachten, dass bei den meisten Ideen eine deutsche Ingenieursleistung dahintersteckt, ein Beweis für unser hochleistungsfähiges Schul- und Ausbildungssystem. Manche sehr kreative Start-Ups gehen schnell und mutig an die Börse, um sich zu refinanzieren. Andere große Unternehmen sind bereits lange gelistet und müssen nun zusehen, wie die vormals üppige Bewertung in der Sonne dahinschmilzt. Wichtig ist die Auswahl der Portfoliowerte, daher empfiehlt es sich, immer Standard- mit Hoffnungsaktien zu mischen, das senkt die Risiken. Wir treffen eine Auswahl.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , TubeSolar AG | DE000A2PXQD4

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    John Jeffrey, CEO, Saturn Oil & Gas Inc.
    "[...] Wenn wir etwas erwerben, wollen wir sicherstellen, dass die Übernahme zu unserer Strategie passt und das Potenzial hat, für unsere Aktionäre erfolgreich zu sein. [...]" John Jeffrey, CEO, Saturn Oil & Gas Inc.

    Zum Interview

     

    Siemens Energy – Analysten bleiben positiv

    Im Jahre 1866 wandelte Werner von Siemens mechanische Energie in elektrische Energie um und machte sie für das tägliche Leben nutzbar. Er brachte den Mut, die Tatkraft und die Entschlossenheit auf, die wir heute brauchen. Zunehmend extreme Wetterereignisse und steigende Meeresspiegel sind untrügliche Zeichen für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel. Gleichzeitig leben immer noch rund 850 Millionen Menschen ohne verlässlichen Zugang zu Strom, der die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung ist.

    Die groß gefeierte Abspaltung der Energiesparte von Siemens führte zur Notiz der Siemens Energy AG im Herbst 2020. Eine erste euphorische Bewegung, die sich aus dem grünen Geschäftsansatz klar begründen ließ, endete mit einem Hoch von ca. 35 EUR im Wasserstoff-Rausch des Januar 2021. Nichts war so en vogue wie GreenTech-Aktien. Bei Siemens Energy liegt der Fokus der Presse derzeit in den Margen-Problemen bei der spanischen Tochter Gamesa und der medienwirksamen Turbinenwartungen in der Gaspipeline Nordstream 1.

    Die Aktie des Unternehmens musste nach Gewinnkorrekturen erstmal einen Abschwung hinnehmen, die Meinungen der Analysten lesen sich aber dennoch sehr gut. So hat Goldman Sachs seine Einstufung mit Buy und 12-Monatsziel von 25,70 EUR belassen, Berenberg traut den Münchnern wegen eines erheblichen Investitionsstaus in die Stromnetze sogar 34 EUR zu. Bei einem aktuellen Kurs von 11,65 EUR braucht es dennoch Mut, aber die Chancen sollten die Risiken auf diesem Niveau überwiegen.

    TubeSolar AG – Gute Klima-Lösungen in petto

    Einen hoch interessanten GreenTech-Ansatz verfolgt die TubeSolar AG aus Augsburg mit einer Kombination aus Solar- und Beschattungstechnik. Das Unternehmen ist das Ergebnis einer erfolgreichen Transformation der früheren OSRAM®/LEDVANCE®-Leuchtstoffröhrenfertigung zur jetzigen Photovoltaikröhrenfertigung in Augsburg. Die patentgeschützte Technologie wird seit 2019 zur Herstellung von innovativen Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren genutzt.

    Das Prinzip ist einfach und nicht minder einleuchtend. Mit der Klimaentwicklung der letzten Jahre kommt es zu extremen Wettersituationen, welche fallweise in zu viel Sonne oder zu wenig Wasser auftreten. Durch die jahrelange Bodenverdichtung ist stoßweises Wasser im Fall von Starkregen allerdings ein Horrorereignis für die Landwirtschaft, da wertvolle Pflanzen zerstört werden und das viele Wasser ungeregelt abfließt. Die Böden bleiben allerdings weiterhin zu trocken.

    Bei der Technologie von TubeSolar ist das Ziel, z.B. Hopfenpflanzen vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen und gleichzeitig das Einkommen von Landwirtschaftsbetrieben und damit die Resilienz gegenüber Ernteausfällen zu erhöhen. Dazu liefert TubeSolar eine Überdachung der Hopfenpflanzen mit PV-Modulen in einem integrierten Agri-PV-System. Hopfen ist wegen seiner Schattentoleranz bestens für solche Systeme geeignet, denn es generiert weniger Stress durch die Sonneneinstrahlung und auch weniger Verdunstung. Sehr clever! Dotiert wurden die Projekte von TubeSolar AG bereits mit Förderungen des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in einer Höhe von 10,83 Mio. EUR aus dem letzten Energieforschungsprogramm.

    Die Aktie von TubeSolar liegt im laufenden Jahr mit rund 20% im Minus. Kein Wunder, denn alle GreenTech-Aktien erlebten zuletzt einen regelrechten Ausverkauf. Dennoch: Das Unternehmen plant die Produktion bis zum Jahr 2025 auf eine jährliche Kapazität von 250 Megawatt auszubauen. Vielleicht sorgt der wirkliche Bedarf in der Landwirtschaft aber für einen unerwarteten Schub. Mit einer Marktkapitalisierung von 48 Mio. EUR ist die TubeSolar eine gute, nachhaltige Depot-Beimischung.

    CFO Felix Mantke wird heute beim International Investment Forum sicher ein interessantes Unternehmens-Update liefern: Klicken sie mal rein!

    Nel ASA und Plug Power – Wo wird die scharfe Korrektur enden?

    Hochvolatile Märkte sind technisch am besten zu greifen, denn gute wie schlechte Meldungen verpuffen oft wegen der darunterliegenden Basistrends. Für die NASDAQ sprechen die technischen Indikatoren wie Momentum, MACD und Stochastik für weitere Ausverkaufsschübe mit ebenfalls häufigen Gegenbewegungen, die auch mal stärker ausfallen können.

    Die Norweger Nel ASA und der US-Wasserstoffriese Plug Power bewegen sich wegen der Branchenzugehörigkeit ziemlich parallel, auch wenn Nel ASA nicht Teil der US-Wachstumsbörse, sondern in Oslo beheimatet ist. Bei beiden Titeln zeigt das Momentum stark nach unten, wobei Plug Power noch einen behaupteten Relative-Stärke-Index (RSI) zeigen kann. Leider ist die 50-Tage-Linie in der letzten Woche unterschritten worden. Mit einem Plug-Kurs von 23,9 EUR bietet sich aber schon die nächste Unterstützung bei 21 bis 22 EUR. Betrüblicher ist die Situation bei Nel ASA. Hier ist der Preis nun nach 12 Monaten schon mit über 20% im Minus. Allerdings läuft bei 1,10 EUR eine wichtige Unterstützung, die den aktuellen Kurs von 1,17 EUR aus auch wieder schnell auf Trab bringen könnte. Das Momentum spielt noch nicht mit, aber auch hier hat der RSI schon gedreht.


    Die beiden GreenTech-Aktien Siemens Energy und TubeSolar haben bereits interessante Einstiegsniveaus erreicht. Hingegen bleiben die Wasserstoff-Protagonisten auch auf dem erreichten Niveau noch analytisch teuer, in schnellen Aufwärtskorrekturen waren sie aber zuletzt immer gefragt. Fakt ist, wenn die NASDAQ nach oben dreht, sind die ehemaligen Lieblinge wieder an vorderster Front dabei. Nur wo liegt der goldene Einstieg?


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar