28.06.2019 | 10:51
ExxonMobil, Lukoil, Saturn Oil & Gas – Erdölbedarf nimmt weiter zu
Der Preis für Rohöl steigt und damit auch das Interesse der Investoren und Spekulanten. Die weltweiten Ölmärkte stehen vor einer großen und raschen Transformation. Das globale Ölversorgungswachstum wird in den kommenden fünf Jahren aufgrund der US-amerikanischen und kanadischen Stärke ihrer Ölindustrie vorangetrieben. So erwartet die Internationale Energieagentur (IEA), dass bis spätestens 2024 die Ölexporte aus den USA die Exportnationen Russland und Saudi-Arabien überholen werden und gleichzeitig zu einer größeren Angebotsvielfalt führen.
Lesezeit: ca. 1 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Wachstumstreiber Petrochemie und Kerosin
Das globale Wachstum der Ölnachfrage wird laut der Prognose der IEA bis 2024 im Jahresdurchschnitt um 1,2 Million Barrel pro Tag steigen. Die Experten sehen nach wie vor keinen Höchststand bei der Ölnachfrage, da Petrochemie und Kerosin die wichtigsten Wachstumstreiber bleiben, insbesondere in den USA und Asien, wo eine Verlangsamung des Benzinverbrauchs aufgrund von Effizienzsteigerungen und Elektroautos mehr als ausgeglichen wird.
Energiesicherheit und Marktgleichgewicht
Die globalen Ölmärkte befinden sich in einer Phase außergewöhnlicher Veränderungen, die sich über unseren Prognosezeitraum bis 2024 hinweg nachhaltig auf die Energiesicherheit und das Marktgleichgewicht auswirken. Die Geschichte, wie sich die USA innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt zu einem großen Exporteur entwickelt haben, ist beispiellos. Dies ist auf die Fähigkeit der US-Schieferindustrie zurückzuführen, schnell auf Preissignale zu reagieren und die Produktion zu steigern.
Börsennotierte Erdölproduzenten
Längerfristig ist die Versorgungssicherheit an vorgelagerte Investitionen gebunden. Vorläufige Investitionspläne großer internationaler Ölgesellschaften deuten darauf hin, dass die Upstream-Investitionen 2019 zum dritten Mal in Folge steigen werden. Die namhaften börsennotierten Erdölproduzenten wie ExxonMobil aus den USA und Lukoil aus Russland, aber auch jüngere Unternehmen aus Kanada, wie Saturn Oil & Gas, bieten die Möglichkeit sich als Investor direkt an der Entwicklung zu beteiligen. Die strengen Umweltauflagen in Kanada dürften über kurz oder lang zu einem wichtigen Qualitätsmerkmal werden und an Bedeutung zunehmen.