Menü schließen




15.01.2024 | 05:10

Hertz, Saturn Oil + Gas, Occidential Petroleum – Deutliche Vorboten einer Trendwende

  • Elektromobilität
  • Öl
  • fossile Brennstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Elektromobilität, oft als die Zukunft des Verkehrs gepriesen, steht im Zentrum einer globalen Verkehrswende. Auf den traditionellen Verbrennungsmotor wurde bereits ein Abgesang gesungen. Doch noch immer ist das mit fossilen Brennstoffen gefüllte Vehikel das mit Abstand meistverkaufte. Und die Probleme bei den mit Batterie betriebenen Fahrzeugen häufen sich. Neben der immer noch fehlenden Tankinfrastruktur sind die Kaufpreise ohne Subventionen der Regierung schlichtweg zu teuer. Zudem treten vermehrt höhere Reparaturkosten auf.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , OCCIDENTAL PET. DL-_20 | US6745991058 , HERTZ GLOBAL HOLDING INC. | US42806J1060

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hertz – Zurück zu den Wurzeln

    Die Meldung des Fahrzeugvermieters Hertz sorgte in der vergangenen Woche für viel Aufmerksamkeit auch außerhalb der Börse und könnte eine Rolle rückwärts in der Bestückung von Fahrzeugflotten mit Elektroautomobilen auslösen. Vor zwei Jahren wagte der US-Konzern als einer der ersten, im großen Umfang auf die CO2-freie Lösung zu setzen. Jetzt, nach mehreren negativen Ereignissen, will Hertz rund 20.000 seiner mit Batterie betriebenen Einheiten durch Verbrenner ersetzen.

    Im Fokus der strategischen Neuausrichtung von Hertz standen vor rund zwei Jahren vor allem Tesla und Polestar. Im Herbst 2021 sorgte die Nachricht für Aufsehen, dass Hertz eine Großbestellung von 100.000 Tesla-Fahrzeugen tätigte, was einen massiven Short-Squeeze auslöste und die Aktienkurse zeitweilig verdreifachte. Vor dem Quartalsbericht Anfang Februar hat Hertz von einer finanziellen Belastung berichtet. Durch die Umstellung ihrer Fahrzeugflotte auf Elektromodelle entsteht eine Abschreibung von 245 Mio. USD, die ein Drittel des globalen Fuhrparks betrifft. Die Entscheidung zum Wechsel, so CEO Stephen Scherr, sei durch die hohen Wartungs- und Reparaturkosten von E-Fahrzeugen motiviert, die bei Auffahrunfällen doppelt so hoch seien wie bei Verbrennern.

    Diese hohen Kosten der E-Fahrzeugflotte haben bereits im letzten Quartal zu einer Margenverschlechterung geführt. Der geplante Verkauf der E-Fahrzeuge bis Ende 2025 zielt darauf ab, die Unternehmensmargen zu verbessern. Dies ist ein notwendiger Schritt für Hertz, das mit insgesamt 3,1 Mrd. USD verschuldet ist. Trotz der massiven Abschreibungen erwartet das Management jetzt, dass die geplante Margenverbesserung die finanziellen Einbußen ausgleichen wird.
    Im Zuge der Meldung verlor die Aktie rund 6 % auf 8,34 USD. Ein Rutsch unter das Tief des Jahres 2023 bei 8,10 USD würde einen weiteren Ausverkauf noch beschleunigen.

    Saturn Oil & Gas – Analysten euphorisch

    Im Vergleich zum Basiswert, der Preis der Rohölsorte West Texas Intermediate, gab seit Jahresanfang rund 1 % nach, konnte der kanadische Ölproduzent mit einer Jahresperformance von rund 10 % glänzen und mit dem Sprung über die Widerstandsmarke bei 2,40 CAD den Weg für weitere Kurssteigerungen freimachen. Kurzfristig wäre ein Anstieg bis in den Bereich von 2,80 CAD möglich. Rückenwind erhält die Aktie von Seiten der Indikatoren. Sowohl RSI als auch MACD sprangen beide in den grünen Bereich.

    Die Gründe für die positive Grundstimmung sind vielschichtig. Zum einen lagen die die anfänglichen Produktionsergebnisse der ersten OHML-Bakken-Bohrung über den Erwartungen. Dabei wies die erste multilaterale unverrohrte Bakken-Bohrung des Unternehmens im Gebiet Viewfield im Südosten von Saskatchewan eine durchschnittliche 30-Tage-Produktion von etwa 233 Barrel Leichtöl pro Tag auf, was 49 % über den Erwartungen des Managements lag. Das zweite Bohrloch wurde bereits im Dezember erschlossen, so dass Ende Januar weiterer News Flow in Bezug auf die neuesten Bohrergebnisse über die Börsenticker laufen dürfte.

    Optimistisch zeigen sich die Analysten von Echelon Capital Markets in ihrer frisch erschienenen Studie. Zum einen habe Saturn mit Abstand das beste Renditepotenzial im Bereich der Junior Explorations- und Produktionsunternehmen. Mit sinkendem Verschuldungsgrad dürfte das Free Cashflow–Potenzial vom Markt besser verstanden werden. Zudem konnte Saturn Oil & Gas mit der oben genannten Bakken-Bohrung weiteres Erschließungspotenzial heben. Die Experten versehen die Energieaktie mit einem Kursziel in Höhe von 5,65 CAD und dem Urteil „Kaufen“.

    Occidental Petroleum – Warren kauft weiter

    Die Anlegerlegende mit seinem Investmentvehikel Berkshire Hathaway lässt sich von der aktuellen Korrektur am Ölmarkt nicht verunsichern und folgt weiter seiner Strategie eines langfristigen Anlagehorizonts. Mit dem Kauf weiterer Anteile an Occcidental Petroleum stieg der Berkshire Hathaway-Anteil von zuvor 27,7 % auf aktuell 34 %.

    Erst im Dezember des vergangenen Jahres baute Buffett den Anteil aus, nachdem Occidental das privatgeführte Unternehmen CrownRock für 12 Mrd. USD übernahm. Dieser Kauf diente dem Erwerb umfangreicher Schieferölreserven im Permian-Becken in Westtexas und im Südosten New Mexicos. Das Permian-Becken ist das profitabelste Öl- und Gasfeld der USA.

    Trotz der Meldung gab die Aktie des Ölproduzenten weiter nach und markierte mit 56,67 USD ein neues Jahrestief. Wichtig ist der marginal niedriger liegende Unterstützungsbereich bei 55,51 USD. Sollte dieser durchbrochen werden, würde ein frisches Verkaufssignal mit einem Downside-Risiko bis zunächst 45 USD generiert.


    Hertz macht eine Rolle rückwärts bei der Bestückung seiner Fahrzeugflotte. Die Analysten von Echelon sehen in Saturn eine potenzielle Verdopplungschance. Warren Buffett kauft trotz der Gefahr neuer Jahrestiefs weitere Aktien von Occidental Petroleum.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:00

    Megatrends mit den richtigen Aktien spielen - NEO Battery Materials XPeng, BYD.

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Innovationen
    • Robotik

    “The trend is your friend” - so lautet eine bekannte Börsenweisheit, den Anstiegstrend einer Aktie nutzen und Gewinne laufen lassen. Lohnenswert ist es für Anleger oft in sogenannte Megatrends zu investieren, also Branchen, die zum Beispiel technologisch oder soziodemographisch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten ein durch anhaltend hohe Nachfrage ein dynamisches Wachstum erzielen werden. Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch alles was die Verteidigungsindustrie betrifft, stehen momentan hoch im Kurs. Ebenso spannend sind die Bereiche Elektromobilität und Batterietechnologie. China dominiert den Markt und an dieser starken Position wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Spannend sind Innovationen von Playern außerhalb Chinas, wie jenen von NEO Battery Materials. Die Kanadier könnten schon bald mit neuen Ansätzen und Verfahren zu bedeutenden Fortschritten auf dem globalen Batteriemarkt beitragen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.11.2025 | 06:00

    Vom Schwarzen Gold, dem Edelmetall bis zum Daten-Gold: Warum BP, Formation Metals und Oracle jetzt unverzichtbar sind

    • BP
    • Formation Metals
    • Oracle
    • Öl
    • Schwarzes Gold
    • Dividende
    • Gold
    • Exploration
    • Daten
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz

    Die Jagd nach dem Vermögen der Zukunft hat begonnen. Während das schwarze Gold in einem Strudel aus Überangebot und geopolitischen Spannungen gefangen ist, erreicht das Edelmetall Gold unvorstellbare Höhen. Doch der wahre Game-Changer ist eine unsichtbare Ressource, die zum neuen Gold des 21. Jahrhunderts geworden ist: Daten. In diesem Dreiklang aus Volatilität, Stabilität und Disruption liegen immense Chancen für Anleger. Wir sehen uns mit BP, Formation Metals und Oracle jeweils einen Vertreter aus jedem Bereich genauer an.

    Zum Kommentar