Menü schließen




PLUG POWER INC. DL-_01

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Mario Hose vom 09.07.2020 | 05:50

Ballard Power, NEL ASA, Plug Power - was kommt jetzt nach Wasserstoff?

  • Wasserstoff

Die Aktien von Wasserstoffunternehmen erreichen ständig neue Höchststände und die Gewinne der Aktionäre nehmen auf dem Papier entsprechend zu. Buchgewinne sind etwas Feines, aber wehe, sie schmelzen dahin. In einem fallenden Markt zu verkaufen, ist in der Regel schwerer, als die entgangenen Gewinne von einem steigenden Aktienkurs zu verkraften. Vor dem Hintergrund, dass Wasserstoff als Energieträger noch eine Zukunftstechnologie ist, die von vielen politischen Faktoren abhängt, um wirklich einen umweltfreundlichen Mehrwert zu bieten, ist es ratsam nicht darauf zu hoffen, dass die Bäume endlos in den Himmel wachsen. Teilgewinne zu realisieren hat noch Niemandem geschadet. Der nächste große Trend hat bereits begonnen und es wird Zeit, sich zu positionieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 05.03.2020 | 05:15

dynaCERT, Plug Power, Powercell Sweden - welche Aktie hat jetzt das höchste Potenzial?

  • Wasserstoff

In der vergangenen Woche wurden die Aktien von Wasserstoff-Unternehmen volatil gehandelt. Gewinnmitnahmen gepaart mit der allgemeinen Panik an den Börsen sorgten für herbe Kursverluste. Wer bislang nur von der Seitenlinie zugeschaut hat, kann nun einsteigen. Gemäß dem Motto: ‚sei gierig, wenn andere ängstlich sind‘, konnten Investoren in den vergangenen Tagen attraktive Einstiegskurse nutzen. Mittlerweile wird deutlich, dass die Notenbanken und Regierungen konzertiert die Folgen des aktuellen Corona-Virus für die Wirtschaft angehen und der DAX und DOW haben sich von ihren Tiefstständen bereits wieder entfernen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 05.12.2019 | 11:48

Ballard Power, NEL ASA, Plug Power - und wo heute wirklich Geld verdient wird

  • Energie

Der Wandel der Mobilität ist eines der bewegenden Themen der Gegenwart. Die deutschen Autobauer fokussieren sich momentan auf den Launch von Batterieautos, um damit die zunehmend strengeren Abgasauflagen der Europäischen Union zu erfüllen. Aus der Sicht der Nutzer erinnert Elektromobilität basierend auf Batterien und die Vorstellung von mehreren Millionen Ladesäulen an den Straßenrändern und Parkplätzen an die Zeit von Pferdekutschen. Aber dieser Vergleich hinkt, denn Pferde haben nicht für Umweltschäden in anderen Erdteilen gesorgt. In Deutschland gibt es ein etabliertes Netz von über 14.000 Tankstellen mit Benzin sowie Diesel im Angebot und es ist kein Geheimnis, dass ein Tankvorgang von Wasserstoff etwa die gleiche Zeit benötigt, wie bei Verbrennungsmotoren. Warum kommt nicht gleich das Wasserstoffauto?

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 03.12.2019 | 06:38

dynaCERT Inc., NEL ASA, Plug Power Inc. - wer erreicht zuerst die Gewinnzone?

  • Wasserstoff

Die Mobilität ist im Wandel und neue Technologie werden erprobt. Die Fahrzeughersteller rund um den Globus testen unterschiedliche Motoren und Lösungen, um den Verbrauch von Treibstoff und eine Verbesserung der Energiebilanz herbeizuführen. Neben Hybrid-Lösungen werden auch reine Batteriefahrzeuge getestet. Es gibt noch viele Herausforderungen mit Batterien, auf die es derzeit noch keine Lösungen zu geben scheint. So stoßt ein Batteriefahrzeug zwar keine Abgase aus, aber der Strom zur Ladung muss irgendwo herkommen, ebenso sind die Möglichkeiten der Gewinnung der Inhaltsstoffe einer Batterie noch aus der Perspektive des Umweltschutzes fraglich. Aber es gibt interessante Alternativen.

Zum Kommentar