Menü schließen




31.08.2020 | 05:50

Varta, Saturn Oil & Gas, Plug Power – für jeden Geschmack etwas

  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

„Die Geschmäcker sind verschieden“ - das trifft auf viele Bereiche des Lebens zu. In Bezug auf Geldanlage und Investments existiert eine riesige Bandbreite von Investmentmethoden und Anlagestrategien. Aktien, die neue Hochstände erklimmen, liefern in der Charttechnik Kaufsignale und machen weiter steigende Kurse wahrscheinlich. Dann ist da noch die breite Masse an Titeln, die konsolidieren und wieder durch gute Unternehmensentwicklungen wachgeküsst werden müssen und sich dann wieder an das Erklimmen neuer Allzeithochs machen. Hier sind drei Aktien für alle Geschmäcker.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DE000A0TGJ55 , US72919P2020 , CA80412L1076

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    VARTA AG – Neues Allzeithoch

    Der Batteriehersteller Varta profitiert von der Nachfrage aus der Elektroautoindustrie und anderen Branchen. Erst Mitte August hatte das baden-württembergische Vorzeigeunternehmen aus Ellwangen den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr bei der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen erhöht.

    Die Aktie markierte in den letzten Tagen ein neues Allzeithoch. Charttechnisch ist nun für den Kurs der Weg frei nach oben. Die jüngsten Insider-Verkäufe eines Aufsichtsrats scheinen die Marktteilnehmer nicht als negatives Signal wahrzunehmen. Schließlich handelt es sich um Aktien aus einem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm, welches im Zusammenhang mit dem Börsengang stand.

    Varta ging Mitte Oktober 2017 mit einem Kurs von 17,50 EUR an die Börse. Und bekanntlich ist an Gewinnmitnahmen noch niemand gestorben.

    Plug Power Inc – Rezeptur für weiter steigende Kurse vorhanden

    Plug Power entwickelt und fertigt Brennstoffzellen für Anwendungen in der Elektromobilität, den Betrieb von Flurfördergerät und den stationären Einsatz in Notstromanlagen.

    Das US-Unternehmen, welches Branchengrößen wie Amazon und Walmart als Kunden vorweisen kann, hat den Anspruch als Innovationsführer den Paradigmenwechsel zu mehr Nachhaltigkeit zu prägen. Plug Power weist nach 20 Jahren am Markt eine beeindruckende Bilanz als der der größte Abnehmer von flüssigem Wasserstoff aus, zudem hat die Gesellschaft mehr Wasserstofftankstellen gebaut als jedes andere Unternehmen in der Welt.

    Dass Anleger dem Unternehmen viel zutrauen, sieht man an der Aktienkursperformance, die eine Vervierfachung der Anteilscheine seit Jahresbeginn zeigt. Analysten sehen dennoch weiteres Kurspotenzial.

    Saturn Oil & Gas Inc. – antizyklisches Investment mit ESG-Expertise – wann kommt die Akquisition?

    Der kanadische Ölproduzent Saturn Oil & Gas notiert mit 0,07 EUR deutlich unter den 0,19 EUR die noch vor rund 2 Jahren für den Titel bezahlt wurden. Das gedrückte Ölpreisniveau kann aber nur vordergründlich als Erklärung dienen. Schließlich ist die Gesellschaft mit extrem niedrigen Produktionskosten von 13,32 CAD je Barrel Öl Kostenführer in Kanada. Im abgelaufenen Geschäftsjahr arbeitete die Gesellschaft profitabel und bereits auch schon im ersten Quartal 2020.

    Die aktuelle Marksituation mit gedrückten Ölpreisen wird viele Wettbewerber mit hoher Verschuldung zu Zwangsverkäufen, sog. Firesales, zwingen. Das Management hat kommuniziert, dass es auf solche Schnäppchen warte – genauso wie die Anleger. Eine Erfolgsmeldung würde die Papiere bestimmt beflügeln. Vorausschauende Investoren sollten darüber nachdenken, sich ein paar Anteilscheine ins Depot zu legen. Die Analysten von GBC sehen das Kursziel je Aktie bei 0,21 EUR.

    Während andere Branchenplayer Kopfschmerzen bei dem Thema ESG (Environmental, Social, Governance bzw. Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bekommen, da die Implementierung zeit- und kostenintensiv ist und viel Know-how erfordert, hat Saturn Oil & Gas dieses Thema schon längst pro-aktiv mit der Ernennung von Jim Payne in das Bord vollzogen. Payne ist CEO der kanadischen dynaCERT Inc. Die Gesellschaft hat sich auf die Bereitstellung von Technologien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen auf dem globalen Markt spezialisiert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:10

    TSMC, NetraMark und Siemens Energy trotzen der Krise

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz
    • Energie

    Die Weltwirtschaft wankt. Die Zollpolitik des US-Präsidenten veranlasste die Welthandelsorganisation WTO in ihrem aktuellen Bericht, ihre Prognose für den globalen Warenhandel drastisch zu kappen und erwartet nun einen Rückgang des globalen Handelsvolumens um 0,2 % für das Jahr 2025. Nach unten geschraubt haben auch mehrere Analysten ihre Aussichten für den S&P 500. Lagen die Kursziele der Experten Anfang des Jahres noch bei 6.600 Punkten, wurden diese im Durchschnitt bei 5.950 Punkte gesenkt. Dennoch gibt es Unternehmen, die der Krise trotzen können und ihre Jahresziele zumindest bestätigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    F3 Uranium, Plug Power, RWE - Chancen und Herausforderungen durch Trumps Energienotstand

    • Uran
    • Trump
    • Energie
    • Kernkraft
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Die Wahl von Donald J. Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zeigt schon jetzt erste Konsequenzen für die globale Energiepolitik und deren Akteure. Kaum im Amt, ruft Trump den "Nationalen Energienotstand" aus, um die Energieversorgung des Landes zu sichern und Abhängigkeiten von ausländischen Energieunternehmen zu reduzieren. Für das kanadische Explorer-Unternehmen F3 Uranium bietet sich damit eine neue Chance, ihre Uranexploration in Kanada zu beschleunigen, denn gelockerte Umweltauflagen können Genehmigungsverfahren vereinfachen. Mit 94 AKWs sind die USA ein idealer Abnehmer für den wertvollen Rohstoff. Wasserstoffexperte Plug Power hingegen muss bereits erste Kursverluste an der Börse hinnehmen. Ganze zwei Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich das Unternehmen eine milliardenschwere Darlehensbürgschaft noch von Ex-Präsident Biden gesichert, für den Ausbau ihrer Wasserstoffanlagen. Der deutsche Energiekonzern RWE zeigt sich wenig beeindruckt vom Regierungswechsel. Analysten der Deutschen Bank schätzen das Wachstumspotenzial der Aktie weiterhin positiv ein. Bestehende Windparkprojekte sind augenscheinlich vom Energienotstand nicht betroffen. Was die aktuellen Entwicklungen für Investoren bedeuten.

    Zum Kommentar