PLUG POWER INC. DL-_01
Kommentar von Armin Schulz vom 03.12.2021 | 06:30
Nel ASA, Clean Logistics, Plug Power – Ist Wasserstoff wieder ein Treibstoff fürs Depot?
Seit dem 24. November steht der Koalitionsvertrag der neuen Ampel Regierung. Die Erreichung der Klimaziele steht dabei ganz oben auf der Agenda. Ein Eckpfeiler sieht dabei die Nutzung von grünem Wasserstoff vor. Dabei ist es wichtig, die Elektrolyseleistung in den kommenden Jahren zu erhöhen. Die Investitionen in den Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff sollen ebenfalls finanziell gefördert werden. Es soll auch eine Quote geben bei der öffentlichen Beschaffung. Wie die künftige Wasserstoffstrategie aussehen wird, soll 2022 in einem Update genauer bekannt gegeben werden. Auch innerhalb der EU ist eine stärkere Zusammenarbeit der Länder in diesem Bereich angedacht. Wir sehen uns daher drei Unternehmen aus der Wasserstoff-Branche an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 02.12.2021 | 06:08
Megatrend-Aktien: BioNTech, Plug Power, Memiontec
Sehr nervös zeigten sich die Weltbörsen in den vergangenen Tagen und Wochen. Insbesondere bei Wachstumsaktien brauchen Anleger derzeit starke Nerven – die Kurse sind sehr volatil. In solch unruhigen Zeiten lässt es sich ruhiger schlafen, wenn man auf Unternehmen setzt, die von Megatrends profitieren. Wenn es gleichzeitig auch positive Unternehmensmeldungen gibt, umso besser. Dies gilt derzeit für den Wasserstoff-Primus Plug Power und das deutsche BioTech-Flaggschiff BioNTech. Letztere haben gerade einen wichtigen Schritt im Krebs-Bereich gemeldet. Aber auch die noch weitestgehend unbekannte Memiontec profitiert als Spezialist für Wasseraufbereitung von einem Megatrend und glänzt durch Wachstum sowie Rekordauftragsbestand.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 01.12.2021 | 05:10
Nel Asa, First Hydrogen, Plug Power – wann kommt die nächste Wasserstoff-Welle?
Es kann einem kurzfristig angst und bange werden, wenn man aktuell die überall rotblinkenden Kurse an den Aktienmärkten beobachtet. Weiter steigende Infektionszahlen weltweit und dazu eine aus Südafrika herüberschwappende Mutante Namens Omikron. Auf der anderen Seite schießen die Notenbanken weiterhin frisches Geld in die Märkte, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Auch Wasserstoff-Aktien korrigieren im Moment stark, eine Chance für mutige Anleger, sich langfristig zu positionieren.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2021 | 04:44
Nel ASA, Enapter, PlugPower, Thyssen – Wasserstoff jetzt oder nie!
Es klingt verrückt, aber wir sind in den Zeiten angekommen, wo Milliardäre soziale Plattformen befragen, ob sie einen Teil ihrer Aktien versilbern, um etwas Geld in die leeren Staatskassen zu spülen. Im Zeitalter der mächtigen Vermögensverschiebungen zu Gunsten der Aktienbesitzer ist das vielleicht legitim oder nett, wie es bisweilen in der Presse bezeichnet wird. Doch der Schein trügt. Hinter einer allgemein formulierten Frage, ob man Aktien verkaufen sollte, liegt das klare Kalkül der Schuldabwälzung, falls durch den angekündigten Verkauf ein größerer Kursschaden entsteht. Was dann passiert, ist eine selbsterfüllende Prophezeiung, mit einem kleinen Unterschied: Die Verkaufsabsicht wurde vorher durch eine öffentliche Abstimmung quasi legitimiert.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2021 | 04:44
NEL, dynaCERT, Fuelcell Energy, PlugPower – Wie weit trägt die Wasserstoff-Welle?
Um maximal 1,5 Grad Celsius soll die Durchschnittstemperatur auf der Erde in den nächsten Jahrzehnten höchstens steigen. Auf dieses Ziel hatten sich 190 Staaten bereits im Jahr 2015 in Paris geeinigt. Seitdem gab es vier weitere Weltklimakonferenzen. Die fünfte läuft im schottischen Glasgow und geht am 12. November zuende. Nicht nur die EU verschärft ihre Klimaziele – rund um den Globus dekarbonisieren immer mehr Länder ihre Wirtschaft. Regen Diskussionsanlass liefert dabei das Thema Wasserstoff. Hier stellt sich die Frage, wann es denn richtig los geht? Laut einer Analyse des Weltenergierats (WEC) haben mindestens 20 Länder, die für fast die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung stehen, bereits eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet oder stehen zumindest kurz davor. Wir schauen auf bekannte Protagonisten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 03.11.2021 | 05:10
Plug Power, Enapter, SFC Energy – Der Wasserstoff-Sektor lebt
Nach einem kräftigen Boom im vergangenen Jahr folgte eine harte Korrektur, die selbst Marktführer mit Kursverlusten von über 50% in die Knie zwang. Dass die Wasserstoff-Technologie enorm wichtig für das Erreichen der Klimaziele ist, dürfte auch bei der aktuell stattfindenden Welt-Klimakonferenz in Glasgow außer Frage stehen. Das Segment besitzt eine goldene Zukunft in Hinblick auf die Energiewende. Positionieren Sie sich jetzt und investieren in die Branche mit überproportional hohem Potenzial.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.10.2021 | 04:44
NEL, Plug Power, Royal Helium – Wasserstoff-Rallye, jetzt ist sie am rollen!
Noch vor Monaten hatte man die vergleichsweise aufwändige Produktion von grünem Wasserstoff in Relation zum günstigen russischen Gas gesetzt. So schnell kann es gehen! Nun hat sich der Gaspreis binnen drei Monaten um 500% erhöht und es wird neu gerechnet. Wie stark Knappheit auf den Rohstoffmarkt einschlagen können, ist mit der explosionsartigen Entwicklung der Preise in den letzten 12 Monaten belegt. Im Schnitt stiegen die bekannten Rohstoffe um mindestens 25%, Metalle um 60-80% und Energie verdoppelte sich einfach mal so. Gas schießt den Vogel mit Plus 600% in nur sechs Monaten allerdings ab, das bringt die Wasserstoffbranche in Wallung. Wir schauen etwas genauer hin.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.10.2021 | 04:44
PlugPower, Enapter, SFC Energy – Der Klima-Retter heißt Wasserstoff!
Noch immer treibt der kräftige Anstieg der Energiepreise die Inflationsrate in Deutschland auf ein hohes Niveau. Mit einem Aufschlag von 4,1% im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Teuerung im September nochmals beschleunigt. Schon im Juli dachte die EZB, es könnte ein zyklischer Hochpunkt erreicht sein. Nun ist der höchste Stand seit fast 28 Jahren erreicht, denn im Dezember 1993 lag sie auch mal kurz über der 4%-Marke. Historische Zeiten, in die sich die westliche Gesellschaft nun hineinbewegt. Wann Schluss ist, weiß leider niemand so recht. Eine effiziente Herstellung von Wasserstoff und dessen industrielle Verwertung, würde unsere Energieversorgung langfristig bezahlbar und umweltverträglich machen. Leider sind die aktuellen Technologien noch sehr teuer und besitzen keine Massentauglichkeit. An der Börse bleibt Wasserstoff aber ein heißes Thema. Wir blicken auf einige Protagonisten im H2-Krimi.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 20.10.2021 | 05:10
Plug Power, BrainChip, Software AG – Krise und kein Ende
Die globale Wirtschaft leidet unter der Chip-Knappheit. Ein Grund dafür sind gesprengte Lieferketten in Folge der Corona-Pandemie, die speziell in der Autoindustrie zu Produktionsausfällen und Kurzarbeit führen. Hinzu kommt, dass bei Zukunftstechnologien wie dem Internet der Dinge, autonomen Fahren oder künstlicher Intelligenz neben leistungsstärkeren Prozessoren eine höhere Anfrage nach Halbleitern besteht. Ein Ende dieses Dilemmas ist laut Branchen-Insidern noch lange nicht in Sicht.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 13.08.2021 | 04:58
NEL, dynaCERT, Fuelcell Energy, PlugPower – Steht Wasserstoff vor der nächsten Explosion?
Nicht nur die EU verschärft ihre Klimaziele – rund um den Globus dekarbonisieren immer mehr Länder ihre Wirtschaft. Regen Diskussionsanlass liefert dabei das Thema Wasserstoff. Seit des Schulterschlusses zur E-Mobilität steht er aber nicht mehr im Mittelpunkt. Allerdings haben laut einer Analyse des Weltenergierats (WEC) mindestens 20 Länder, die für fast die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung stehen, eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet oder stehen zumindest kurz davor. Allen voran Japan, Frankreich, Südkorea, die Niederlande, Australien, Norwegen, Spanien und Portugal. Aber auch Russland, China, Marokko und die USA arbeiten an einer eigenen Strategie. Australien und China leben das Thema besonders vor, in Europa und im Mittleren Osten tut sich bereits richtig viel. Wir blicken auf die erste Liga der H2-Werte.
Zum Kommentar