Menü schließen




13.01.2022 | 05:08

dynaCERT, Plug Power, Nikola – Wird Wasserstoff das Comeback des Jahres 2022?

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein zur Reduktion von CO2-Emissionen. Allerdings sind Batterien aufgrund ihrer begrenzten Reichweite und langen Ladezeiten vor allem im Schwerlastverkehr nicht effizient genug. Als vielversprechendste Technologie gilt der Einsatz von Wasserstoff. Nach einem regelrechten Hype im vergangenen Jahr erlebten viele Werte jedoch einen jähen Absturz, nachdem klar war, dass die notwendige Infrastruktur noch gar nicht bereitsteht. Doch 2022 könnten die Weichen langsam gestellt werden und Wasserstoffaktien das Comeback des Jahres hinlegen. Wir haben drei aussichtsreiche Kandidaten genauer unter die Lupe genommen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NIKOLA CORP. | US6541101050 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT – Verlässt der Wasserstoffpionier endlich das Tal der Tränen?

    Aktionäre von dynaCERT brauchen einen langen Atem. Und Nerven aus Stahl. Denn obwohl die durch zahlreiche Patente geschützte dynaCERT-Technologie seit mehr als 17 Jahren entwickelt wird und die Wirksamkeit durch mehrere, unabhängige Untersuchungen belegt wurde, lässt der großflächige Roll-Out auf sich warten. Dabei ist das Potenzial gewaltig: alleine in Europa warten 2,3 Mio. LKW darauf, auf Klimaneutralität umgerüstet zu werden. Sicherlich wird ein signifikanter Teil durch batterieelektrische oder mit Wasserstoff betriebene neuere Modelle ersetzt werden, aber der Rest der Fahrzeuge wird mittels Klimazertifikaten auf Klimaneutralität getrimmt werden müssen. Hier schlägt die Stunde von dynaCERT, die Mittels ihrer Wasserstoff-Injektionstechnologie die Verbrennung fossiler Brennstoffe optimieren und die daraus resultierenden CO2-Einsparungen mittels der eigens entwickelten HydraLYTICA-Lösung rechtssicher dokumentieren können.

    Damit sparen die Logistikunternehmen bares Geld. Denn eine optimierte Verbrennung benötigt weniger CO2-Zertifikate und verursacht so weniger Kosten. Die Einsparungen übertreffen die Kosten für die Umrüstung von Fahrzeugen auf die dynaCERT-Technologie um ein Vielfaches. Und mit steigendem CO2-Preis wird die Effizienz der Lösung weiter zunehmen. So gesehen kann dynaCERT eigentlich in Ruhe den galoppierenden CO2-Zertifikatspreisen zusehen und sich sicher sein, dass ihre Technologie früher oder später eine massive Nachfrage erfahren wird. In der Zwischenzeit kümmert sich das Unternehmen darum, die notwendigen Zertifizierungen zu erhalten.

    So hat sich das Unternehmen beispielsweise für die Zertifizierung von Carbon-Gutschriften im Rahmen des VCS-Programms von Verra, einem weltweit führenden Unternehmen für die Entwicklung und Verwaltung von Standards für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz im Privatsektor beworben und erst kürzlich einen Fortschrittsbericht erhalten. Somit steht im nächsten Schritt ein VVB-Audit, also die Prüfung durch unabhängige Sachverständige an. Und noch eine gute News erreichte die Aktionäre von dynaCERT in der jüngsten Vergangenheit: Sofina Foods, ein kanadischer Lebensmittelhersteller, hatte angekündigt, seine bisher mit vier dynaCERT Generatoren ausgerüstete Fahrzeugflotte um weitere zwanzig Einheiten aufzustocken. Der Abwärtstrend der Aktie konnte durch den positiven Newsflow jedenfalls zunächst einmal gestoppt werden. Aktuell sieht es sogar nach einer Trendwende aus. Immerhin konnte das Papier seit Jahresbeginn rund 14% zulegen.

    Plug Power – Gespanntes Warten auf Zahlen

    Anleger fiebern bereits dem 19. Januar entgegen. An diesem Tag wird Plug Power sein neuestes jährliches Geschäftsupdate veröffentlichen. In der Zwischenzeit ist viel passiert. So senkte jüngst die Citigroup das Kursziel für die Aktie des amerikanischen Brennstoffzellenspezialisten von 56 USD auf 37 USD. Damit beträgt das Kurspotenzial nach Ansicht der Experten „nur“ noch rund 50%. Die Aktionäre ließen sich davon zunächst nicht beeindrucken und schickten das Papier zunächst sogar in Plus. Immerhin war die Aktie vor einem Jahr noch wesentlich mehr wert, als das jetzige Kursziel und stand am Tag des letztjährigen Updates bei stolzen 73,19 USD. Aber die große Ernüchterung beim Thema Wasserstoff machte eben auch nicht vor den Großen Halt. Immerhin sicherte sich das Unternehmen im damaligen Hype mit zwei Kapitalerhöhungen und dem Einstieg der koreanischen SK Group fast 3 Mrd. USD.

    Jetzt wird sich zeigen, ob Plug Power das Geld gut eingesetzt hat. So zum Beispiel in das australische Joint Venture mit Fortescue, das jüngst erklärte, die PEM-Elektrolyseur-Technologie von Plug Power für die Umrüstung eines Düngemittelwerks von Erdgas auf Wasserstoff einsetzen zu wollen und so zum einen vom günstigeren Rohstoffpreis und zum anderen von staatlichen Fördermitteln profitieren zu wollen. Dieses Pilotprojekt könnte der Plug Power Technologie weltweit viele weitere Türen öffnen.

    Auch das Investment in die Partnerschaft mit Edison Motors, einem führenden koreanischen Hersteller von Elektroautomobilen, zur Entwicklung eines klimaneutralen 125kW-Stadtbusses könnte sich als richtige Weichenstellung erweisen. Schließlich soll der Prototyp bereits in der zweiten Jahreshälfte vorgestellt und spätestens 2023 in die Serienproduktion überführt werden. All das und noch viel mehr werden die Aktionäre am 19. Januar erfahren. Dann wird sich zeigen, ob der Plug Power Aktie erneut eine Kursrallye wie zuletzt in November 2021 gelingen wird.

    Nikola – Gelingt dem Unternehmen der Turnaround, während der Ex-CEO vor Gericht steht?

    Trevor Milton, Ex-CEO von Nikola, steht aktuell in New York vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, während seiner Zeit bei Nikola Investoren getäuscht und sich so Investmentgelder erschlichen zu haben. Doch nachdem Enthüllungen die Runde machten, dass Nikola die präsentierten Technologien gar nicht beherrschte, krachte der Kurs bis auf 9 USD in sich zusammen. Niemandem wird dies mehr Schmerzen bereitet haben als Milton selbst, ist er immerhin der größte Einzelaktionär bei Nikola. Und dies immer noch trotz Verkäufen im Wert von rund 300 Mio. USD in den letzten Monaten.

    Inzwischen beherrscht auch Nikola diese Technologien und ist auf einem guten Wege, ein ernstzunehmender Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen zu werden. Wenn es dem Unternehmen gelingt, auch den Kapitalmarkt davon zu überzeugen, dürfte das Papier in nicht allzu ferner Zukunft seine Seitwärtsbewegung verlassen und eine positive Kursentwicklung aufnehmen. Denn das Potenzial für klimaneutrale Lösungen für die Logistikbranche ist und bleibt ungebrochen. Analysten empfehlen das Papier mit einem durchschnittlichen Kurspotenzial von rund 50%.


    Es sind spannende Zeiten. Die Welt und substantielle Lebens- und Wirtschaftsbereiche befinden sich in einem massiven Umbruch. Wasserstoff wird der Energieträger der Zukunft sein. Ein Investment in Wasserstoff sollte sich langfristig gesehen rechnen. Allerdings ist auf dem Weg dahin weiter mit hoher Volatilität zu rechnen. Plug Power ist sicherlich der Platzhirsch der vorgestellten Aktien, Nikola bleibt ein Papier für Zocker. Das interessanteste Chance-Risiko-Verhältnis bieten beim aktuellen Kurs sicherlich die Papiere der Spezialisten von dynaCERT.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.06.2025 | 06:00

    BYD erneut mit Absatzrekord, dynaCERT im Ramp-Up und Plug Power sendet plötzlich Lebenszeichen

    • BYD
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • CleanTech
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Dieselmotor
    • Nachrüstung
    • CO2 Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • grüner Wasserstoff
    • Brennstoffzellen

    Die globale Wirtschaft steuert unumkehrbar Richtung Nachhaltigkeit, ein Billionen-Dollar-Umschwung. CleanTech-Investitionen überflügeln in diesem Jahr mit etwa 670 Mrd. USD erstmals fossilen Ausgaben, angetrieben durch den Elektroauto-Boom und grünen Wasserstoff. Künstliche Intelligenz sorgt für Innovationsschwung, der auch dringend benötigt wird um die Klimaneutralität zu schaffen. Dieser Markt bietet nicht nur ökologische Lösungen, sondern massive Gewinnchancen für Vorreiter. Wer jetzt gut positioniert ist, profitiert. Drei Schlüsselplayer in diesem Rennen sind BYD, dynaCERT und Plug Power.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.06.2025 | 04:45

    Wahnsinn: Neue Zölle, nein, ja oder doch nicht? Trump bewegt thyssenkrupp, Power Metallic, Renk und Plug Power

    • Strategische Metalle
    • HighTech
    • Rüstung
    • Defense-Aktien
    • Wasserstoff

    So eine Volatilität haben die Börsen selten gesehen. Mittlerweile gibt es an jedem Handelstag mehrere Richtungswechsel, wenn die neusten Headlines aus dem Weißen Haus eintreffen. In der Letzten Woche ging es quasi ausschließlich um Zölle, Putins Krieg und Trumps Friedensversprechungen waren schon wieder vergessen. Die Welt muss wegen dem vorherrschenden Kriegsszenario weiterhin in Unsicherheit leben, kein Stein, der nicht mindestens einmal umgedreht wird. Ein Umfeld, das uns allen klar macht: Sichere Versorgungswege für Rohstoffe sind das A und O der nächsten Perioden. Gerade in der Rüstung könnte die Knappheit von Metallen zum Showstopper werden. Investoren können durch Selektion von den aktuellen Trends profitieren, denn die westlichen Industriestaaten geben Gas. Wo verstecken sich die großen Renditebringer?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar