Menü schließen




04.01.2022 | 04:44

Nel, Plug Power, First Hydrogen, FuelCell Energy – Wasserstoff versus Tesla!

  • Wasserstoff
  • E-Mobilität
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Das Jahr 2021 muss als wirklicher Aufbruch in die Elektromobilität definiert werden. Weltweit gab es eine dramatische Zunahme an verkauften Elektrofahrzeugen. Laut Statista sind die Anteile am gesamten deutschen PKW-Bestand in 2021 auf immerhin 1,22% der zugelassenen Fahrzeuge gestiegen. 3 Jahre zuvor waren es lediglich 0,25%. Richtig Bewegung ist in die Neuzulassungszahlen gekommen, hier liegt der Anteil an Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen bei mittlerweile 6,9% bzw. 6,7%. Der E-Bestand wir sich also sukzessive erhöhen, denn schon jedes 16. neuzugelassene Fahrzeug verfügt nicht mehr über einen Verbrennungsmotor. Nach der Klimakonferenz in Glasgow 2021 gab es aber noch ein weiteres Commitment der Politik zu einer fortschreitenden Technologie: Der Wasserstoffantrieb!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , FUELCELL ENERGY DL-_0001 | US35952H6018

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Nel ASA – Das ist mal ein gelungener Jahresstart!

    Wasserstoff-Aktien standen im vergangenen Jahr 2021 nur temporär hoch im Anlegerkurs. Nach einer Traum-Rallye im ersten Quartal mit Ansteigen von mehreren 100 Prozent fielen die Kurse bei einigen Titeln um über 70% vom Top zurück. Nel ASA ist Standardwert und sehr umsatzstarker Titel aus Norwegen. Gerade Skandinavien hat sich für die kommenden Jahrzehnte eine komplette Umstellung ihrer Energieversorgung auf regenerative und alternative Energien auf die Fahnen geschrieben.

    Warum ist das Jahr 2021 letztlich so volatil verlaufen? Teils verlockten die hohen Kurse zu Jahresanfang zu Gewinnmitnahmen, andererseits waren die veröffentlichten Zahlen oftmals weit unter den Erwartungen der Anleger. Die Folge: Abverkauf! So hatte die Börse zuerst einen riesigen Hype zu verarbeiten, später wich die Euphorie der blanken Ernüchterung.

    Der Start in das neue Börsenjahr 2022 beginnt für die Werte allerdings vielversprechend. An den deutschen Börsenplätzen konnte die Aktie von Nel ASA gestern bis zu 8,4% zulegen. Die Wahrheit zur Geschäftsentwicklung in 2021 verrät das Unternehmen jedoch erst am 17. Februar 2022. Damit bleibt viel Raum für Spekulation und der wird am Jahresanfang erst mal positiv genutzt.

    First Hydrogen – Nun auch bei H2-Tankstellen aktiv

    Die Wasserstoff-Technologie steht zwar in den Förderungen noch weit hinter der E-Mobilität, seit der Klimakonferenz in Glasgow gibt es aber viele Regierungen, die ein mehrgleisiges Konzept zugunsten der Dekarbonisierung in Gang bringen. Im Bereich der PKWs setzen sowohl die Automobilbranche als auch die Politik bislang fast ausschließlich auf die Batterietechnologie. Bei Nutzfahrzeugen und Schiffen, die für rund 40% der weltweiten Verkehrsemissionen verantwortlich sind, bietet dagegen die H2-Brennstoffzellen-Technologie gegenüber dem Elektroantrieb klare Vorteile.

    First Hydrogen hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Konstrukteur und Hersteller von emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen mit großer Reichweite in Großbritannien, der EU und Nordamerika zu werden. Die Zeit drängt: Denn ab 2025 gelten strengere, durch die EU ausgegebene Emissionsziele, welche herkömmliche Verbrenner-Motoren derzeit nicht erfüllen können. Für den Güterverkehr ist die Elektromobilität aufgrund der noch viel zu geringen Reichweite und der langen Ladezeit jedoch ungeeignet. Wasserstoff hingegen, gilt als ein vielfältig einsetzbarer Energieträger und kann für den Logistik-Sektor eine wirkliche Alternative bieten. Die Brennstoffzelle kann hier viele ökonomische Vorteile ausspielen.

    First Hydrogen ist ein innovativer Vertreter des Sektors, der mit starken Partnern wie Ballard Power und AVL Powertrain in die Produktentwicklung einsteigt. Mit seinem jüngst entwickelten „Utility Van“ könnte First Hydrogen den Markt der OEMs richtig durcheinanderwirbeln. Denn das kanadische Unternehmen mit Hauptsitz in Vancouver kann einen entscheidenden Vorteil ausspielen: Die neuen Brennstoffzellen-Systeme konkurrieren in der Investitionsphase nicht um bereits vergeben Investitionsbudgets, sondern man startet von der grünen Wiese und lässt sämtliche neuesten Erkenntnisse einfließen, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

    Das erste kommerzielle Ergebnis soll ein H2-getriebener Sprinter sein, also ein Kleintransporter mit üblicherweise bis zu 3 Tonnen Zuladung. Diese Kurzstrecken-Fahrzeuge sind vorwiegend zwischen Städten und innerhalb von Orten zu Auslieferungszwecken eingesetzt. First Hydrogen arbeitet auch mit der FEV Consulting GmbH aus Aachen zusammen, um einen Prototyp einer Flüssigwasserstoff-Tankstelle zu entwickeln, die den Kunden während der gesamten Nutzungsdauer der First Hydrogen-Fahrzeuge einen erstklassigen Service innerhalb der Wasserstoff-Mobilität bietet.

    First Hydrogen machte zum Jahresende einen regelrechten Sprung an der Börse. Mit rund 53 Mio. Aktien erhöhte sich die Kapitalisierung der Aktie um rund 30% auf vorübergehend 125 Mio. CAD. Dann setzten leichte Gewinnmitnahmen ein, der aktuelle Preis schwankt stark zwischen 1,4 und 1,7 EUR. Die hohen Umsätze lassen daher jede spekulative Positionierung zu.

    Plug Power versus FuelCell Energy – Wer startet in 2022 besser durch?

    Die beiden bekanntesten amerikanischen Vertreter der Wasserstoffbranche sind Plug Power und FuelCell Energy. Nach dem massiven Abverkauf zwischen Februar und Mitte Mai ist es um die beliebten H2-Aktien aber recht still geworden. Was ist passiert? Die operativen Zahlen konnten schlichtweg mit den erreichten Bewertungen nicht mehr mithalten, Realität kehrte in die Kursbildung ein.

    Zum Jahresende konnte die Plug Power-Aktie zumindest noch an der Null-Linie schließen, was angesichts einer Versechsfachung zu Anfang 2021 schon wie ein Kunststück gesehen werden muss. Letztlich haben wohl nur die Anleger verdienen können, die dem Hype sehr früh eine realistische Betrachtung entgegensetzten. Plug Power handelt aktuell immer noch mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 2021 von knapp 28, wenn die 2021er Umsatzschätzung mit 496 Mio. USD erreicht werden kann. 18 von 23 Analysten votieren dennoch positiv und erwarten ein mittleres Kursziel von 49,8 USD, also rund 20 USD Aufschlag zum aktuell gehandelten Kurs.

    Die FuelCell Energy-Aktie war für die Investoren ein regelrechtes Desaster. Die Negativ-Performance erreichte in 2021 ganze Minus 43%, nachdem vorübergehend eine Vervierfachung zu Buche stand. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,1 Mrd. USD beträgt das aktuelle KUV auch noch hohe 22. Die ersten Gewinne soll es aber erst in 2025 geben, bei PlugPower könnte dies bereits in 2024 der Fall sein.

    Beide Aktien werden im Februar bzw. März über das Jahr 2021 berichten. Für die bekannten H2-Titel wird es entscheidend sein, wieviel Aufträge man aus den öffentlichen Investitionsbudgets zugunsten der Klimaneutralität zuletzt einfahren konnte. Nur dann lässt sich eine seriöse Schätzung über die operative Entwicklung in der nahen Zukunft treffen. Unbestritten bleiben die beträchtlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, welche vorerst wohl noch keine Nettogewinne für die Aktionäre zulassen. Im direkten Vergleich ist Plug Power wegen der hohen Kapitalausstattung zu bevorzugen.


    Der H2-Sektor macht zu Jahresanfang wieder von sich reden. Fast zweistellige Kurssprünge werden in den ersten Handelsstunden 2022 erreicht. Die Standardwerte bleiben Nel ASA und Plug Power, jüngst kann aber auch der Nebenwert First Hydrogen eine hohe Beachtung auf sich ziehen. Wer klug und risikoadjustiert in den Sektor investieren möchte, streut am besten wie in einem Fonds auf mehrere, aussichtsreiche Titel.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Fonds – Fonds werden von Kapitalanlagegesellschaften gegründeten, um Anlegern themenspezifisch Investitionsinstrumente zu bieten.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.04.2025 | 04:45

    Tesla ist out, SMRs sind in! Grüner Wasserstoff im Fokus bei nucera, Nel ASA, Plug Power, First Hydrogen und Oklo

    • Wasserstoff
    • Nukleartechnologie
    • HighTech
    • Energiewende

    Auch wenn Donald Trump den Klimawandel negiert, die internationale Staatengemeinschaft hat nach wie vor Wasserstoff und alternative Energien auf dem Plan. Innerhalb der neuen US-Administration sind seit einigen Monaten neben einer Forcierung der fossilen Energieträger immerhin auch nukleare Projekte in der Diskussion. Im Gespräch sind dabei kleine Reaktoren, sogenannte Small Modular Reactors (SMRs). Sie lassen sich in wesentlich kürzerer Zeit planen, in Betrieb nehmen und können äußerst flexibel eingesetzt werden. In den USA schiebt sich Oklo in diesem Bereich nach vorne, auch die kanadische First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Damit bleibt auch der grüne Wasserstoff im Fokus. Welche Aktien rücken in den Vordergrund?

    Zum Kommentar