Menü schließen




21.01.2022 | 05:08

Shell, Saturn Oil + Gas, Plug Power – Energieaktien im Fokus

  • Öl
  • Gas
  • Energie
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Die Ölpreise befinden sich weiterhin im Hausse-Modus und erreichten ein neues Sieben-Jahres-Hoch. Der Grund für den letzten Anstieg war eine Explosion einer wichtigen Ölpipeline zwischen dem Irak und der Türkei, durch die täglich bis zu 450.000 Barrel Rohöl transportiert werden. Im Allgemeinen bleibt die Angebotssituation angespannt. Die OPEC erwartet einen weiteren Anstieg der weltweiten Ölnachfrage. Hauptprofiteure dieser Angebotsknappheit sind Ölproduzenten, diese konnten bereits im vergangenen Jahr Rekordergebnisse einfahren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , ROYAL DUTCH SHELL A EO-07 | GB00B03MLX29 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Royal Dutch Shell – Auf zwei Hochzeiten

    Obwohl erneuerbare Energien aufgrund des Erreichens der Klimaziele auf dem Vormarsch sind, bleibt Erdöl und Erdgas gefragter denn je. So erzielten die Öl-Multis wie Exxon Mobil, Royal Dutch Shell oder BP 2021 allesamt Rekordergebnisse. Umso interessanter werden diese Aktien, da die meisten Produzenten einen immer größeren Teil ihrer Gewinne an Anleger ausschütten und damit eine hohe Dividendenrendite ausweisen.

    Ein großer Teil der Gewinne fließt zudem in die Neuausrichtung und den Umbau der Konzerne zu nachhaltigen, erneuerbaren Energieunternehmen. Anstatt mit Öl und Gas sollen dann die Milliarden bei Royal Dutch Shell vor allem durch Wind, Sonne und Wasserstoff sprudeln.

    So übernimmt Royal Dutch Shell die solar-konzept Italia Srl (SKI) von der deutschen solar-konzept International GmbH für eine nicht bekannte Summe. Durch die Übernahme erhöht sich die Solarentwicklungspipeline von Shell in Italien auf rund 2 GW und unterstützt das Unternehmen in seinem globalen Bestreben, Kunden mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Integrierte Energieversorgung ist der Schlüssel zur Powering Progress-Strategie von Shell und der Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

    Positiv sind weiter verschiedene Analystenhäuser für die Shell-Aktie gestimmt. Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Shell auf „Overweight“ mit einem Kursziel von 3000 Pence, umgerechnet 36,02 EUR belassen. Die Experten der Deutsche Bank sehen in der Aktie einen Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 2038 Pence, also 24,47 EUR.

    Saturn Oil & Gas – Förderleistung verzwanzigfacht

    Vom knappen Angebot und der hohen Nachfrage nach Erdöl kann auch der in der kanadischen Provinz Saskatchewan niedergelassene Öl-Produzent Saturn Oil & Gas Profit schlagen. Durch den Abschluss einer transformativen Akquisition von Leichtölvorkommen im Oxbow-Gebiet im Südosten von Saskatchewan, einem der wirtschaftlich besten Öllagerstätten in Nordamerika, stiegen die Kanadier zu einem der führenden Erdölproduzenten der Region auf. Mit dem Zukauf konnte die Förderleistung auf 7.000 Barrel pro Tag verzwanzigfacht werden, was einem Tages-Umsatz von 487.000 USD entspricht.

    Die Attraktivität dieser Transaktion wurde bereits bei den Zahlen zum dritten Quartal deutlich. So konnte der Produzent den operativen Cashflow in Q3 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als den Faktor 13 steigern und 13,9 Mio. CAD verbuchen. Das entspricht einem Cashflow von 0,55 CAD je Aktie. Von dem freien Cash-Flow in Höhe von 9,5 Mio. CAD wurde knapp die Hälfte in drei erfolgreiche Bohrungen investiert. Auch zukünftig fahren die Kanadier die Strategie, dass zum einen die Entschuldung des Unternehmens konsequent vorangetrieben wird und der verbleibende freie Cash-Flow in neue Bohrungen investiert wird.

    Das Analystenhaus GBC Research stuft die Aktie als massiv unterbewertet ein. Die Reife des Oxbow-Vermögenswertes und die niedrige Rückgangsrate von 12% verleihen Saturn Oil & Gas nach Meinung der Experten große Flexibilität für zukünftige Investitionen. Das Kursziel wurde daher von 9,20 CAD auf 12,17 CAD erhöht. Damit besitzen die Anteilsscheine Vervielfachungspotenzial. Im Rahmen des International Investment Forum (IIF), am 17.02.2022, werden weitere Informationen vom Unternehmen erwartet. Kostenfreie Teilnahme und Infos: www.ii-forum.com

    Plug Power gibt Update

    Trotz eines Updates und einer überraschenden Umsatzanhebung sind die Aktien des Brennstoffzellen-Produzenten weiter auf Talfahrt. Mit rund 21 USD deutet das charttechnische Bild der an der NASDAQ notierenden Aktie einen weiteren Abverkauf aus.

    Plug Power erhöhte seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr von 900 Mio. USD auf eine Spanne zwischen 900 Mio. USD und 925 Mio. USD. Zudem halten die US-Amerikaner an der im letzten Jahr veröffentlichten Mittelfrist-Prognose für 2025 fest. Dann soll die operative Marge bei Gesamterlösen von 3 Mrd. USD bei 17% liegen.


    Aufgrund des niedrigen Angebots und der steigenden Nachfrage befinden sich die Ölpreise weiterhin auf Höchstkursen. Profiteur ist neben den Ölgiganten wie Exxon oder Royal Dutch Shell auch der kanadische Öl-Produzent Saturn Oil & Gas. Analysten stufen die Aktie der Kanadier als potenziellen Vervielfacher ein. Dagegen korrigieren Aktien von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Unternehmen wie Plug Power weiterhin stark.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.06.2025 | 06:00

    Plug Powers Comeback, Desert Golds Krisenschutz, BPs Öl-Boom: Ihre dreifache 200 % Chance für 2025

    • Plug Power
    • Desert Gold
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • Gold
    • Westafrika
    • Goldmine
    • PEA
    • Öl
    • Gas
    • Erneuerbare Energien
    • Übernahme

    In unruhigen Märkten wittern kluge Investoren Chancen: Drei Sektoren bieten jetzt explosives Renditepotenzial. Wasserstoff-Aktien stehen nach ihrem Absturz vor einer spektakulären Wende, Gold glänzt als Schutzschild gegen Krisen mit Rekordpreisen als Trendbestätigung, während Öl von den geopolitischen Verwerfungen im Nahen Osten profitiert. Wer diese Dynamik nutzt, könnte satte Gewinne realisieren. Entscheidend ist der Blick auf Unternehmen, die das Potenzial haben sich zu verdoppeln. Besonders vielversprechend: Plug Power, Desert Gold und BP.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar