Menü schließen




20.10.2020 | 04:50

BYD, Silver Viper, Plug Power – Wann kommt die Verdopplung?

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Die Aktienmärkte haben seit dem Corona-Tief Ende März eine fulminante Aufholjagd starten können. Viele Indizes haben neue Höchststände erreicht, einige sind kurz davor, auszubrechen. So liefen vor allem die Technologielastigen, wie zum Beispiel der Nasdaq Composite, auf neue All Time Highs. Bei den Einzelwerten konnte man die höchsten Zugewinne bei Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, aber auch Gold und Silber erkennen. Der Trend ist in diesen Boombranchen weiter in Takt und viele Papiere haben noch ein deutlich höheres Kurspotenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA8283341029 , CNE100000296 , US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    Prognosen deutlich erhöht

    Der chinesische E-Auto-Bauer BYD strotzt vor Kraft, das zeigen die vor kurzem veröffentlichten Q3-Zahlen. Trotz der Corona-Delle zeigt das „Segment Automobil“ eine starke Erholung. Die neuen Energiefahrzeuge (NEVs) wuchsen beim Verkaufsvolumen überproportional. Neben der neuen Modell-Hoffnung Han entwickelte sich auch das Geschäft mit dem modifizierten Modells Tang positiv. Der chinesische Autobauer rechnet für das dritte Quartal mit einem Nettoergebnis von bis zu 3,6 Mrd. Yuan nach 1,57 Mrd. Yuan im Vorjahr, was einer Steigerung von zirka 128% bedeutet. Das Ergebnis je Aktie soll nunmehr bei 1,18 bis 1,25 Yuan liegen (Vorjahr: 0,51 Yuan).

    Das neue Tesla?

    Das 1995 gegründete Unternehmen strebt an, den Platzhirschen Tesla von Thron zu stoßen. Im Moment scheint es, als könnte die Schere weiter geschlossen werden. Neben der Rekordzahl von 40.000 neuen Bestellungen für das zukünftige Flagschiff Han in den vergangenen Monaten glänzen die Entwickler der Firma mit weiteren Meilensteinen. So erreicht der eigens entwickelte Lithium-Eisenphosphat-Akku namens „Blade“ eine Reichweite von sagenhaften 606 km.

    Zudem ist er nur halb so groß wie die ursprünglichen Lithium-Ionen-Batterien und soll deshalb kostengünstiger sein. Ein klarer Angriff auf die Vorreiterrolle von Musk. Mit einem Tesla kommt man im Augenblick lediglich 468 km weit. Interessant ist der Blick auf die Marktkapitalisierung der beiden Giganten. Während Tesla mit knapp 350 Mrd. EUR aufwarten kann, bringt das „Build your dream“ – Unternehmen lediglich 39 Mrd. EUR auf die Waage.

    Neue Chance

    Etwas korrigieren mussten die Brennstoffzellen-Aktien nach den enormen Kurssprüngen der letzten Wochen. Dabei spielten aber vielmehr die Unsicherheiten im Gesamtmarkt eine Rolle. Der US- amerikanische Hersteller Plug Power ist gegenüber der Konkurrenz sehr breit aufgestellt und hat durch Zukäufe in den vergangenen 12 Monaten sein Portfolio weiter vergrößert. Neben der Autobranche hat Plug Power zusätzlich einen weiteren Fuß im Bereich Flugzeugtechnik in der Tür. Charttechnisch ist ein Rücksetzer bis auf zirka 14 Euro durchaus möglich. Der langfristige, bullishe Trend bleibt davon aber unberührt.

    Potenzial nach Korrektur

    Ebenfalls Federn lassen musste in den vergangenen Monaten der Silberpreis. Allerdings ist auch hier der seit 2018 ausgebildete Aufwärtstrend in Takt. Fundamental sollten die Unsicherheiten in Bezug auf die US-Wahl, die hohen und weiter wachsenden Staatsverschuldungen und das ungebremste Gelddrucken der Zentralbanken dem Gold- und Silberpreis weiteren Rückenwind verleihen.

    Selbstredend gaben in den letzten auch die Einzelwerte nach. So konnte das kanadische Junior-Mineralexplorationsunternehmen Silver Viper Minerals Corp., dessen Hauptaugenmerk auf die Edelmetallexploration im Bundesstaat Sonora im Nordwesten Mexikos gerichtet ist, ihr Allzeithoch bei 0,85 CAD nicht halten und ist aktuell wieder bei Kursen um 0,51 CAD zu haben.

    Finanzierung bringt neuen Spielraum

    Aufgrund der starken Kursperformance der Silver Viper-Aktie in den vergangenen 12 Monaten konnte die Geschäftsführung einen weiteren Meilenstein vermelden. Im Zusammenhang mit einer Finanzierungsrunde aus 2019 konnte das Unternehmen nun einen weiteren Mittelzufluss von rund 2,8 Mio. CAD erzielen. Die Finanzierung beinhaltete ein vorzeitiges Wandlungsrecht der Warrants, sobald der Aktienkurs an zehn aufeinander folgenden Tagen im Durchschnitt bei mindesten 0,70 CAD handelt. Am 15. September 2020 wurde diese Bedingung erfüllt und bis zum 08. Oktober hatten die Inhaber der Warrants Zeit, die neuen Aktien zu beziehen.

    „Ich bin sehr stolz auf die Fortschritte, die unser Team im letzten Jahr erreicht hat. Die Finanzierung im September (anmerk. der Red. 2019) erfolgte zu einem Preis von 0,25 CAD pro Einheit und wir haben vor Kurzem mit 0,85 CAD den höchsten Aktienkurs in der Geschichte des Unternehmens erzielt,“ erklärte Steve Cope, CEO von Silver Viper und weiter: „Das Projekt La Virginia wurde größtenteils noch nicht modernen Explorationsmethoden unterzogen und wir werden nicht nur auf unseren Entdeckungen bei El Rubi weiter aufbauen, sondern auch andere bohrbereite Anomalien erproben, die wir im Rahmen unserer Kartierungs- und Probenahme-Programme an der Oberfläche ermittelt haben. Angesichts der Anzahl von Impulsen, die noch vor Ende des Jahres eintreten sollen, werden wir den Unternehmenswert weiter steigern können. Ich möchte all unseren Aktionären für ihre anhaltende Unterstützung danken."


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar