Menü schließen




27.09.2023 | 05:10

KI-Aktien im Fokus: C3.ai, NorCom, Amazon – Aufrüstung um jeden Preis

  • KI
  • M&A
  • Innovation
Bildquelle: pixabay.com

Die Implementierung generativer künstlicher Intelligenz in großem Umfang hat das Potenzial, der deutschen Wirtschaft erhebliche Impulse zu verleihen, wie eine Studie von IW Consult, durchgeführt im Auftrag von Google, zeigt. Dabei könnte die umfassende Integration von Programmen wie ChatGPT durch mindestens die Hälfte der inländischen Unternehmen die Wirtschaftsleistung um rund 330 Mrd. EUR erhöhen. Dieser Wert entspricht nahezu 10 % des deutschen Bruttoinlandsproduktes des vorangegangenen Jahres. Für die Anbieter intelligenter Software dürfte dadurch ein Quantensprung bevorstehen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , NORCOM INF.TECHN. INH ON | DE000A12UP37 , C3.AI INC | US12468P1049

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    NorCom GmbH & Co. KGaA – Bestens positioniert

    Der in München niedergelassene Technologieanbieter NorCom ist bereits seit 1999 an der Börse notiert und konnte somit den Auf- und Abstieg des neuen Marktes hautnah miterleben. Mit dem Beginn der vierten technischen Revolution, die auf der Informations- und Kommunikationstechnologie basiert und von Künstlicher Intelligenz getrieben wird, könnte das mit einer Marktkapitalisierung von 14,73 Mio. EUR ausgestattete Unternehmen nun endgültig seinen Durchbruch erleben.

    NorCom bietet ein Komplettangebot bestehend aus Big Data- und KI-Lösungen und sorgt somit für technologische Lösungen für Themen, die fast alle großen Konzerne sowie öffentliche Verwaltungen vor Herausforderungen stellen: Das schnelle, sichere Arbeiten mit und Austauschen von großen Datenmengen, Information Governance, rechtskonformes Data Lifecycle Management sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics.

    Gebündelt wird dies in der Plattform DaSense, einer fortschrittlichen KI-Technologie, die Dokumente analysieren und Arbeitsabläufe anstoßen sowie unterstützen kann. Dabei werden Unternehmensdaten verschiedenster Formate und Quellen zusammengeführt, was die Entwicklung von individuellen Anwendungen, die direkt vom Fachanwender genutzt werden können, ermöglicht. Zudem unterstützt DaSense Anwender bei der Analyse und Organisation von Dokumenten und automatisiert zeitaufwendige, fehleranfällige Routineaufgaben, was beim Kunden zu höherer Effektivität und somit niedrigeren Kosten führt.

    Dabei setzt sich der Kundenkreis aus vielen Branchen zusammen. Neben Behörden wie der Agentur für Arbeit oder dem Bundesrechnungshof setzen auch das Industrieunternehmen Stihl, die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC oder der Automobilhersteller Mercedes-Benz Group auf die Dienste der Bayern. Nach einem starken Anstieg aufgrund der KI-Hysterie um ChatGPT korrigierte der Kurs der Norcom-Aktie und befindet sich aktuell auf dem Niveau vom Mai dieses Jahres bei 6,60 EUR. Sollte die Nachfrage nach innovativen KI-Lösungen anhalten, könnte sich hier eine langfristig attraktive Einstiegsgelegenheit bieten.

    Amazon mit Milliardeninvestition

    Wer macht das Rennen um die Pole Position bei der neuesten technischen Revolution. Neben Microsoft mit seiner Milliardenbeteiligung an OpenAi und Google wirft mit Amazon ein weiterer Technologiegigant seinen Hut in den Ring.

    Der weltweit führende Online-Händler plant, bis zu 4 Mrd. USD in Anthropic zu investieren, ein Unternehmen, das den Chatbot Claude kreiert hat. Parallel dazu wird Amazons Tochterunternehmen AWS zum Hauptanbieter von Cloud-Infrastruktur für Anthropic, wie beide Firmen am Montag bekanntgaben. KI-basierte Chatbots wie ChatGPT erfordern immense Rechenkapazitäten, die mit hohen Kosten verbunden sind. Daher sind Kooperationen mit Cloud-Giganten wie Microsoft oder Amazon für aufstrebende KI-Unternehmen von großem Wert. Diese Technologieunternehmen können im Gegenzug von den Innovationen der Start-ups profitieren.

    Aus charttechnischer Perspektive konnte die Amazon-Aktie im September ein neues Jahreshoch erreichen, prallte dann jedoch am Widerstand aus dem August des vergangenen Jahres bei 146,57 USD ab. Aktuell notiert der Titel bei 131,27 USD. Die durchschnittlichen Kursziele der Aktie sehen Analysten auf Reuters Refinitiv bei 174,50 USD.

    C3.ai – Irre Achterbahnfahrt

    Nicht untypisch für Unternehmen, die sich neuen, innovativen Technologien widmen, ist die hohe Schwankungsbreite des Aktienkurses. So dürften sich auch die Anleger des US-amerikanischen KI-Unternehmens C3.ai wie in einer Achterbahn fühlen. Nachdem das von Branchenveteran Thomas Sibel gegründete Unternehmen von Anfang des Jahres bis Mitte Juni um rund 380 % auf ein Jahreshoch von 48,87 USD performte, gab die Aktie seitdem ca. die Hälfte ihrer Gewinne ab. Aktuell notiert der Titel auf einer breiten Widerstandszone im Bereich von 24 USD.

    Bei der Veröffentlichung der Zahlen für das 1. Quartal des Geschäftsjahr 2024 konnte der Anbieter von KI-Software für Unternehmen in Bezug auf die Rentabilität für eine Überraschung sorgen, was jedoch einen weiteren Kursverfall nicht verhindern konnte. Demnach erlitt C3.ai im 1. Quartal einen Verlust in Höhe von 0,09 USD je Anteilsschein und überbot die Prognosen der Analysten, die -0,173 USD je Aktie erwarteten.

    Auch beim Umsatz legte das Unternehmen mit Hauptsitz in Redwood City in Kalifornien um 10,7 % auf 72,4 Mio. USD zu und lag auch hier über den Erwartungen der Finanzexperten, die mit 71,6 Mio. USD rechneten. Im 2. Quartal rechnet CEO Siebel mit Erlösen zwischen 72 und 76,5 Mio. USD, im Gesamtjahr sollen zwischen 295 und 320 Mio. USD über die Bücher gehen.

    Mit Hinweis auf die steigende Nachfrage nach Unternehmenslösungen im KI-Sektor zeigte sich Siebel zufrieden mit den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres: „Es ist schwierig, das Ausmaß des wachsenden Interesses zu beschreiben, das wir weltweit an der Einführung von KI in Unternehmen beobachten. Unsere KI-Anwendungen für Unternehmen und insbesondere C3 Generative AI erfreuen sich großer Beliebtheit“, so der Konzernchef in einer Mitteilung.


    Im Zukunftsmarkt Künstliche Intelligenz herrscht große Bewegung. Amazon plant eine weitere Milliardenübernahme. C3.ai sieht ein wachsendes Interesse an seiner Enterprise-Software. NorCom dürfte durch die starke Nachfrage aufgrund der steigenden Digitalisierung bei Behörden und im Automobilsektor profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 21.10.2025 | 05:00

    Erkenntnisse, statt Daten – diese Revolution krempelt Branchen um: Aspermont, RELX, Verisk Analytics

    • Bergbau
    • Rohstoffe
    • KI

    Unternehmen entwickeln sich weiter - die Sportwagen-Schmiede Lamborghini stellte früher einmal Traktoren her. Doch was, wenn Unternehmen statt etwas gänzlich Neues zu machen, auf alte Erfahrungen aufbauen und einen historisch gewachsenen Wissens-Schatz in die Gegenwart überführen? Wir stellen drei spannende Geschäftsmodelle vor und zeigen, dass moderne KI-Innovationen tragfähige Fundamente brauchen. Ist das der Fall, sind die Chancen für Anleger riesig. Los geht's mit Aspermont, RELX und Verisk Analytics.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 07.10.2025 | 06:00

    Aspermont, Palantir, Renk – KI gibt den Takt an, wo ist der nächste Run?

    • KI
    • Datenanalyse

    Die internationalen Börsen haussieren. Der Dow Jones markierte jüngst ein neues Allzeithoch über der Marke von 47.000 Punkten - der Regierungsstillstand in den USA wurde schlichtweg von den Börsianern ignoriert. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) steht weiterhin im Zentrum des Anlegerinteresses und jüngste Unternehmensmeldungen lassen aufhorchen. Der japanische Elektronikkonzern Hitachi und der ChatGPT-Anbieter OpenAI werden beim Aufbau einer KI-Infrastruktur und weltweiten Rechenzentren zusammenarbeiten. Zudem erweitern Fujitsu und der führende KI-Chiphersteller Nvidia ihre Partnerschaft und wollen gemeinsam eine Plattform entwickeln, die branchenspezifisch z. B. im Gesundheitswesen oder in der Robotik KI zielgerichtet einsetzt. Angesichts der KI-Hausse wird es immer interessanter sich Werte aus der zweiten und dritten Reihe anzusehen.

    Zum Kommentar