Menü schließen




19.04.2023 | 05:10

Morphosys, Defence Therapeutics, Moderna – Die Übernahmewelle rollt

  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Biotechnologiebranche hat in den letzten Monaten einen signifikanten Anstieg von Übernahmen und Fusionen erlebt. So sind große Pharmaunternehmen bestrebt, ihr Portfolio zu erweitern, um innovative Lösungen für ungedeckte medizinische Bedürfnisse anzubieten. Jüngstes Beispiel ist die Übernahme von Seagen durch Pfizer für 43 Mrd. USD. Da Big Pharma auf gefüllten Kassen sitzt, dürfte dies nur der Anfang sein.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , MODERNA INC. DL-_0001 | US60770K1079

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Defence Therapeutics mit richtungsweisendem Schritt

    Das Ziel des kanadischen Biotech-Unternehmens ist es, durch seine patentierte Accum-Technologie mRNA-Impfstoffe weiter zu verbessern. Aufgrund dessen wurden Vergleichsstudien gestartet, bei denen zum einen ein reines mRNA-Vakzin getestet wird. Dem wird ein kombinierter mRNA-Impfstoff mit Accum gegenübergestellt. Die Studie hat eine Dauer von 6 Wochen, dann erwartet das Team um den CEO von Defence Therapeutics, Sébastian Plouffe bereits Ergebnisse.

    „Diese In-vivo-Tests sind für unser strategisches Wachstum von großer Bedeutung, da sie zeigen werden, wie die AccumTM-Technologie so angepasst werden kann, dass sie mit mRNA-Impfstoffen synergiert.“

    Sollte die Studie erfolgreich verlaufen, dürfte die Accum-Technologie zukünftig zu einem Bestandteil der mRNA-Forschung emporsteigen. Neben der Entwicklung der hauseigenen Vakzine könnte Accum somit für Projekte dritter Unternehmen angewandt werden.

    Zudem könnte Defence Therapeutics mit einem Börsenwert von 158,19 Mio. CAD zu einem attraktiven Übernahmekandidaten werden. Bereits seit Monaten läuft die Akquisitionswelle im Biotechnologiesektor, zuletzt erwarb der Pharmariese Pfizer mit Seagen ein Unternehmen, das man in die Peer-Group von Defence Therapeutics einordnen kann. Der Kaufpreis belief sich dabei auf 43 Mrd. USD. Der Fokus des US-Unternehmens Seagen liegt darin, den Krebs durch den Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten zu bekämpfen.

    Moderna – Hart abgestraft

    Um über 8 % brach die Aktie des Pharmaunternehmens zum Wochenauftakt ein. Dadurch bewegt sich der Aktienkurs mit 143,97 USD in gefährliches Terrain. Denn sollte der Unterstützungsbereich bei 116 USD fallen, droht ein rascher Abverkauf in Richtung des Jahreshochs von 2020 bei 94,85 USD.
    Grund für die scharfe Korrektur war die Veröffentlichung von Daten aus einer Midstage-Kombinationsstudie, an der sowohl Modernas mRNA-Krebsimpfstoff mRNA-4157 (V940) als auch Mercks Keytruda beteiligt waren, speziell für Melanome oder Hautkrebs im Stadium 3 und 4.

    Die Unternehmen testeten eine Kombination aus Keytruda von Merck und ihrem personalisierten Krebsimpfstoff bei Melanompatienten nach einer Operation. Nach einem Jahr hatten mehr als 83 % der Patienten weder einen Rückfall erlitten, noch waren sie gestorben. Nach 18 Monaten, als fast 79 % der Patienten noch lebten und krebsfrei waren, verstärkten sich die Reaktionen. Die Ergebnisse übertrafen dabei die Ergebnisse des nicht kombinierten Präparates Keytruda.

    Dennoch beinhalte der Weg für Moderna und Merck wahrscheinlich keine beschleunigte Zulassung, so Analysten. So sei die Studie nur mit 157 Patienten durchgeführt worden, Moderna und Merck planen nun, diesen Sommer eine Phase 3-Studie mit dem personalisierten Krebsimpfstoff zu beginnen. Der Impfstoff bereitet das Immunsystem darauf vor, die eigenen Tumorzellen des Patienten zu erkennen. Dies könnte dem Immunsystem eine Chance geben, den Krebs zu bekämpfen, wenn er wiederkehrt.

    Morphosys sucht den Boden

    Einen scharfen Ausverkauf hatte das Biotechunternehmen aus Planegg in der Nähe von München bereits in den vergangenen zwei Jahren hinter sich. So verlor die Aktie seit dem Hoch am 13.1.2020 und Kursen bei 146,30 EUR in der Spitze um über 90 % an Wert. Seit den Tiefstständen Ende Dezember des vergangenen Jahres bei 11,80 EUR konnte der Wert jedoch eine deutliche Gegenbewegung einleiten und notiert aktuell bei 19,13 EUR. Mit dem Überwinden des Jahreshochs bei 19,77 EUR wäre ein weiterer Anstieg, zunächst bis in den Bereich um 24,63 EUR, möglich.

    Rückenwind erhielt das Biotechunternehmen durch positive Studienergebnisse, die zusammen mit dem Vertriebspartner Incyte veröffentlicht wurden. Die Daten aus dem Fünf-Jahres-Nachbeobachtungszeitraum der Phase 2-Studie L-MIND zeigen laut dem Unternehmen „ein verlängertes und dauerhaftes Ansprechen auf Monjuvi” bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem, diffusem, großzelligen B-Zell-Lymphom. Bei den Nebenwirkungen seien keine neuen Anomalien aufgetreten.

    „Für Onkologen sind Fünf-Jahres-Daten, die die Dauerhaftigkeit des Ansprechens belegen, von großer Bedeutung, wenn sie die geeignetste Behandlungsoption für einen Patienten abwägen. Die verlängerten und dauerhaften Ansprechraten, die in der L-MIND-Studie bei rezidivierten oder refraktären DLBCL-Patienten nach fünf Jahren beobachtet wurden, zeigen, dass die Behandlung mit Monjuvi das Potenzial haben könnte, die Krankheit zu heilen”, sagt Johannes Düll von der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Würzburg.


    Die Übernahmewelle im Biotechsektor rollt. So wurde Seagan, das in der Peer Group mit Defence Therapeutics vertreten ist, von Pfizer für 43 Mrd. USD akquiriert. Modernas Studienergebnisse überzeugten die Analysten nicht. Dagegen konnte Morphosys mit dem Partner Incyte positive News vermelden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.04.2025 | 04:45

    Das ist die Nach-Oster-Chance! Evotec, Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics und im Fokus

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Krebsforschung
    • Medikamententwicklung

    Donald Trump brüskiert seine internationalen Partner, beleidigt namhafte Amerikaner und entzieht Harvard langjährig zugesagte Fördermittel. Wer hätte das gedacht? Die neue US-Regentschaft entpuppt sich als unkalkulierbare Splitterbombe, die jeden treffen kann. Wirtschaftspolitik gleicht einem Hü-und-Hot, wo doch eigentlich Stabilität gefragt wäre. An der Börse sucht man faire Preise für alte Zölle, keine Zölle, neue Zölle, täglich ein neuer Blumenstrauß an angekündigten Maßnahmen. Kaum gab es in den letzten Jahren eine ähnlich volatile Zeit, aber Donald Trump interessiert sich nicht für Börsenkurse. Für den überbewerteten HighTech-Sektor eine willkommene Gelegenheit für Gewinnmitnahmen. Für den BioTech-Bereich könnte es nun endlich losgehen, wären da nicht die stark gestiegenen Zinsen. Hilft wohl nur noch eine Einzelfallprüfung für das Anlageglück.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 15.04.2025 | 06:00

    Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics: Die neue Biotech-Realität eröffnet Chancen

    • Biotechnologie

    Die Pharmabranche ist von den US-Zöllen ausgenommen. Doch wird für die Branche damit alles gut? Während der German Biotech Days in Heidelberg, die in der vergangenen Woche stattfanden, zeigten sich Marktkenner vorsichtig. Nach den Entlassungen bei der US-Arzneimittelaufsicht FDA könnte der Spitzenplatz der USA bei Forschung und Entwicklung in Gefahr sein, fürchtet man bei Pharmaunternehmen und Biotechs. Nach Ansicht der beim Kongress anwesenden Forscher könnte Europa unter bestimmten Bedingungen in die Bresche springen – Partnerschaften mit anderen Regionen bleiben für den Fortschritt aber wichtig.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.04.2025 | 04:45

    War das der Trump Crash? Trotzdem steil aufwärts mit Evotec, Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics oder Valneva?

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamententwicklung
    • Impfstoffe
    • Krebsforschung

    Donald Trump bewegte die Börsen seit November 2024 steil nach oben – seine umstrittene neue Präsidentschaft wurde vor allem von den Börsianern gefeiert. Nun fühlt sich die Regentschaft etwas komisch an, irgendwie wieder an jeder Ecke ein Brand gelegt. Der neue Präsident zeigt sich imperial wie nie, Panama, Kanada und Grönland stehen verbal als die nächsten US-Bundesstaaten auf dem Plan. Derweil schiebt die US-Administration ein riesiges Defizit vor sich her, gestopft werden sollen die Haushaltslöcher durch eine drastische Verkleinerung der öffentlichen Apparate und die Einführung von Zöllen. Die Zinsen sind ohne Überraschung nun ordentlich im Steigen begriffen, für den BioTech-Sektor ein Grund für schwächere Kurse. Doch der Sektor hat seine Hausaufgaben erledigt und kommt aus einem dreijährigen Abschwung. Sind jetzt Kaufkurse erreicht?

    Zum Kommentar