Menü schließen




10.02.2021 | 04:50

NIO, Defense Metals, Geely – es droht der Kollaps!

  • Investments
Bildquelle: Defense Metals

Die Energiewende ist in vollem Gange. Allein die Absatzzahlen der Elektroautomobile konnten um über 100% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Nachfrage nach den neuen Fahrzeugen ist ungebrochen. Der Bedarf an Rohstoffen, die für den Bau von Batterien und Motoren der neuen Generation benötigt werden, übersteigen schon jetzt das Angebot deutlich. Hinzu kommt der Handelskrieg mit China. Findet man hier keine adäquaten Alternativen, droht der Kollaps.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA2446331035 , US62914V1061 , KYG3777B1032

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    China am Zug

    Neben Lithium, dass für die Bau der Batterien gebraucht wird, besteht auch bei anderen Rohstoffen enormer Nachfrageüberhang, der sich in den nächsten Jahren noch deutlich zuspitzen wird. Auf Grundlage seltener Erdmetalle werden zum Beispiel Permanentmagneten für Elektromotoren hergestellt. Die Produktion der seltenen Erden findet im Augenblick noch zu 80% in China statt, das Land besitzt quasi ein Monopol. Durch den Handelsstreit mit den USA kann es dadurch in der westlichen Welt zu enormen Angebotsengpässen führen. So versuchte bereits 2017 der frühere Präsident Trump mit dem Erlass einer Executive Order, die USA von der Abhängigkeit durch China in Bezug auf die seltenen Erdmetalle loszueisen. Dieser Executive Order folgte Anfang Oktober 2018 eine Erklärung des Präsidenten, in der er den nationalen Notstand im Bergbau ausrief, mit dem Ziel, ein inländisches seltene Erdmetalllager der USA für militärische Erfordernisse einzurichten.

    USA kooperiert mit Kanada

    Nun solle zwischen den Nachbarländern Kanada und den Vereinigten Staaten die nächsten Schritte und eine engere Zusammenarbeit bei der Produktion von Elektroautos erfolgen. So betonte das kanadische Oberhaupt Trudeau, dass Kanada und die Vereinigten Staaten bei der Versorgung mit kritischen Mineralien, die für die Herstellung von Batterien für Autos und andere saubere Technologien benötigt werden, enger zusammenarbeiten können. Kanada habe viele der seltenen Erdmetalle, die für Autobatterien und Solarpaneele benötigt werden. General Motors Co, Ford Motor Co und Stellantis NV kündigten bereits an, Elektrofahrzeuge in Kanada zu produzieren. "Es gibt eine Menge wirklich großartiger Möglichkeiten, Partnerschaften und Produktionsanlagen nicht nur für den nordamerikanischen Markt, sondern für die ganze Welt zu entwickeln", fügte Trudeau hinzu.

    Wie ein Sechser im Lotto

    Äußerst zufrieden zeigt sich der CEO von Defense Metals, Craig Taylor, im Hinblick auf die jüngsten Integrationspläne der kanadischen und US-amerikanischen Regierung in Bezug auf Elektrofahrzeuge und kritische Rohstoffe wie seltene Erdmetalle. Kein Wunder, ist sein Unternehmer ja einer der Hauptprofiteure der angedachten Kooperation. So äußerte sich der Unternehmenslenker wie folgt: „Im Zuge des weiteren Ausbaus der 1.708 Hektar großen Seltenerdlagerstätte Wicheeda in der Nähe von Prince George in British Columbia arbeiten wir aktiv mit Regierungsbehörden und angeschlossenen Regierungsgruppen zusammen. Wir gehen davon aus, dass 2021 für unser Unternehmen ein sehr arbeitsreiches Jahr werden wird.“

    Dass Defense Metals auf dem richtigen Weg ist, zeigt der Aktienchart. So konnte sich der Kurs seit dem vergangenen Jahr von 0,10 EUR auf aktuell 0,27 EUR fast verdreifachen. Der Börsenwert liegt im Moment bei 13,50 Mio. EUR. Sollte Kanada zum neuen Zentrum der seltenen Erdmetalle in der westlichen Welt aufsteigen, dürfte Defense Metals extrem davon profitieren, Die Aktie wird neben der Heimatbörse in Toronto auch in Deutschland gehandelt.

    Fantastische Entwicklung

    Der chinesische Automobilhersteller Nio wird an der Börse aktuell mit 90 Mrd. USD bewertet, und ist damit wertvoller als Daimler und BMW. Der Kurs hat sich innerhalb eines Jahres verfünfzehnfacht. Im Gegensatz zur Peer-Group verwendet Nio ein Batterien-Tausch-System, welches von der Entwicklung und Herstellung her sehr aufwändig und teuer ist. Gespannt wird nun auf die Zahlen für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2020 geschaut. Vorab äußerte sich bereits die US-amerikanische Investmentbank Morgan Stanley positiv zum chinesischen Elektroauto-Produzenten Nio und erhöhte das Kursziel für die Aktie deutlich. Auch JP Morgan ist bullish für den chinesischen Autobauer. Die Konsens-Schätzungen für das vierte Quartal 2020 gehen von einem Unternehmensumsatz von knapp 991 Mio. USD und einem Ergebnis je Aktie von minus 0,08 USD aus. Für das Gesamtjahr 2020 erwarten Analysten Unternehmenserlöse von 2,48 Mrd. USD und ein Ergebnis je Aktie in Höhe von minus 0,59 USD.

    Wachstum verlangsamt sich

    Immer noch starke Zahlen mit nachlassender Dynamik, so kann man die Januar Absatzzahlen für den Monat Januar des Elektroautobauers Geely zusammenfassen. So konnten im ersten Monat des Jahres insgesamt 156.326 Fahrzeuge abgesetzt werden. Dies entspricht einem Plus von 40 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Gegenüber Dezember 2020 wuchs der Absatz allerdings nur noch um rund ein Prozent. Unter den insgesamt im Januar 2021 ausgelieferten Autos von Geely Automobile waren 4.289 New Energy und Electrified Vehicles. Dies bedeutet einen enormen Abschwung. In dieser Sparte vertickte Geely im Vormonat noch 7.171 Einheiten. Von den insgesamt im Monat verkauften Fahrzeugen befanden sich 60.823 Limousinen, 93.827 SUVs und 1.676 Multi-Purpose Vehicles.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar