Kommentare
Kommentar von Stefan Feulner vom 16.12.2021 | 05:10
Formycon, CoinAnalyst, Aixtron – Buy the dip
Wer wünscht sich als Anleger nicht, Aktien nach einem größeren Rückschlag am Tiefpunkt zu kaufen, und mit ihnen im Gepäck sofort zurück nach oben zu steigen? Die „buy the dip“-Strategie hört man aktuell vor allem von selbsterkorenen Gurus aus der Krypto-Szene. Doch Vorsicht! Obwohl sich in dem hochvolatilen Segment in jüngster Vergangenheit größere Rückschläge als lukrative Kaufgelegenheiten herauskristallisierten, droht Bitcoin & Co. ein weiterer Rutsch auf ein noch günstigeres Level.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 16.12.2021 | 04:53
TeamViewer, wallstreet:online, Commerzbank – Entscheidende Wochen
Das turbulente Börsenjahr neigt sich dem Ende, dass vor allem im Zeichen von Corona und der immer weiter steigenden Inflation stand. Nach einem kurzen Rücksetzer stellt sich die Frage, ob sich die Leitindizes in den letzten Wochen noch einmal zu neuen Höchstständen aufraffen können. Auch bei Einzeltiteln stehen interessante Entwicklungen an, die die Kurse für das nächste Jahr prägen könnten.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 16.12.2021 | 04:40
Memiontec, E.ON, RWE – Mit Grundversorgung gegen die Krise!
Ein Gespenst geht um in der Welt – Das Gespenst der Inflation. Die USA melden mit 6,8% für November die höchste Rate seit Juni 1982. Auch in Deutschland lag die Teuerung mit 5,2% so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Notenbanken geraten unter Zugzwang, an den Aktienmärkten steigt die Spannung. Zwar gehen Experten davon aus, dass 2022 der Inflationsdruck wieder etwas nachlässt, aber niemand weiß, ob neue Varianten des Corona-Virus erneut Störungen der Lieferketten auslösen werden. In solchen Fällen empfehlen sich neben Sachwerten und Rohstoffen Aktien von Unternehmen, die eine Grundversorgung übernehmen. Hier sind interessante Kandidaten, die einen sicheren Hafen für Investitionen bieten könnten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.12.2021 | 06:15
Valneva, XPhyto Therapeutics, Pfizer – Corona ist noch lange nicht besiegt
In einem Interview sagte der neue Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Corona ganz zu besiegen, wird uns über die absehbare Periode nicht gelingen.“ Die Hoffung auf ein vorschnelles Ende allein durch Impfungen scheint damit zerschlagen zu sein. Die neue Variante Omikron kann aktuell noch nicht gänzlich eingeschätzt werden und das sorgt für Unsicherheit an den Börsen. Damit geraten die Unternehmen, die ohnehin schon unter Corona gelitten haben, erneut unter Druck. Auf der anderen Seite gibt es auch die Profiteure, die sich mit der Bekämpfung von Corona auseinandersetzen. Wir analysieren heute drei dieser möglichen Profiteure.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 14.12.2021 | 05:08
Meta Materials, SAP, Palantir – Gut präpariert für die Zukunft!
Immer schneller gelangen neue Technologien in den Mainstream. Cloud Computing, Maschinelles Lernen mittels künstlicher Intelligenz oder autonomes Fahren kommen aus den Forschungsabteilungen und beeinflussen in großem Maße Wirtschaft und Gesellschaft. Auch in der Materialwirtschaft wird an neuen Stoffen geforscht, die die Voraussetzung für eine Zeitenwende besitzen. Meta-Materialien sind künstliche Werkstoffe, die bestimmte optische, magnetische oder elektrische Eigenschaften besitzen, die so in der Natur nicht existieren. Dem Marktführer steht eine rosige Zukunft bevor.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.12.2021 | 04:44
Alibaba, Hong Lai Huat, Baidu, Tencent: Asien jetzt im Turnaround!
Keine Aktien in 2021 waren so stark unter Druck, wie die asiatischen Tech-Riesen. Der E-Commerce-Gigant Alibaba verliert im Jahresvergleich ganze 50%. Andere Werte wie Baidu oder Tencent hatten teilweise hohe zweistellige Verluste zu verbuchen. In den USA wurden die früher so beliebten Werte aus den Fonds entfernt, aktuell sind wohl nur noch harte Fans investiert. Die Lage hat sich in den letzten Wochen zum Glück etwas beruhigt, auch der chinesische Regulator sieht allmählich ein, dass die starke Überwachung der eigenen Industrie die Wachstumsperspektiven der eigenen Wirtschaft extrem bremst. Manche Analysten haben das chinesische BIP-Wachstum 2022 bis 2025 bereits um 1,5 Prozentpunkte nach unten gesetzt. Wir bringen Sie kurz auf den aktuellen Stand.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.12.2021 | 05:10
BYD, Manganese X Energy, Daimler – Enorme Nachfrage bei Tesla, BYD und Nio
Die temporäre Inflation ist Geschichte und wurde vom FED-Chef Jerome Powell höchstpersönlich zu Grabe getragen. Bei seinem Auftritt vor dem US-Kongress in der vergangenen Woche sei nun die Zeit gekommen, das Wort „vorübergehend“ aus dem Vokabular der Währungshüter zu streichen. Mit einer Inflation von 6,8% im November und dem stärksten Anstieg der US-Teuerungsrate seit knapp 40 Jahren geht selbst der größte Optimist von einem dauerhaften Zustand steigender Preise aus. Schuld daran sind unter anderem Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, die aufgrund der Energiewende einen weiteren Anstieg verbuchen dürften.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 10.12.2021 | 05:08
BASF, Kodiak Copper, Salzgitter – Die Inflation bleibt länger
Erstmals seit knapp 30 Jahren ist die deutsche Inflationsrate im November über die Marke von 5% gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten 5,2% mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung verlauten ließ. Einen Hauptanteil nehmen die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise ein. In Hinblick auf die erhöhte Nachfrage nach speziellen Materialien zum Erreichen der Energiewende, dürfte sich der Trend in den nächsten Jahren mindestens bestätigen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.12.2021 | 04:44
Steinhoff, Desert Gold, China Evergrande, Wirecard – Die Pennystock-Raketen für 2022!
Pennystocks sind nicht nur billig, meist gibt es auch handfeste Gründe, warum ein Wert ausverkauft wurde oder eben niedrig notiert. Bei den australischen Aktien sind ein niedriger Nennwert und die Ausgabe von sehr vielen Aktien der natürliche Grund für Null Komma-Notierungen. Auch kanadische Explorer haben diese Eigenart, sie machen ihre Aktienmenge aber oft durch ein Rollback wieder überschaubarer. Einen konkreten Hinweis auf „Teuer oder Billig“ erhalten Anleger nur durch Studium der Umstände oder der genauen fundamentalen Prüfung des Unternehmens. Wirecard war einst mit 25 Mrd. EUR bewertet. Nach der Insolvenzmeldung wird der Börse aber nun bewusst, dass selbst bei Verwertung einiger Zahlungslizenzen für die Aktionäre nichts mehr übrigbleiben wird. Wir schauen auf drei ausgewählte Werte.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.12.2021 | 04:44
Daimler, Daimler Trucks, Ayurcann, TUI: Tolle Rendite-Geschenke in der Adventszeit!
Die sogenannte stille Zeit vor Weihnachten wird oftmals mit wohliger Wärme, Lebkuchen und Glühwein in Verbindung gebracht. An der Börse schließen sich die Bücher der Großinvestoren, private Anleger optimieren ihre Kapitalertragssteuer durch die Realisierung von schwebenden Verlusten. Denn rein steuerlich können Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften gegen Gewinne aufgerechnet werden, versteuert werden muss dann nur noch der jährliche 'Residualgewinn'. Daher ist es an den Herbstbörsen oftmals stürmischer, als Viele denken. Von der „stillen Zeit“ nach christlicher Glaubensauffassung ist dann wieder weniger zu spüren. Wir picken ein paar Lebkuchenstücke heraus!
Zum Kommentar