Menü schließen




08.06.2022 | 05:55

Aktien: Plug Power und BYD mit Ausrufezeichen! Bei Nevada Copper ist Geduld gefragt

  • Rohstoffe
  • Kupfer
  • Elektromobilität
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff und Batterie, was ist besser? Diese Frage wird häufig gestellt. Dabei ist die Antwort einfach: Beide Technologien werden in der Energie- und Mobilitätswende eine wichtige Rolle spielen. Während sich im PKW-Bereich die Batterie durchzusetzen scheint, gibt es bei Wasserstoff zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise Nutzfahrzeuge und Schiffe. Daher setzen Plug Power und BYD derzeit Ausrufezeichen beim Auftragseingang bzw. den Fahrzeugverkäufen. Am Anfang der Wertschöpfungskette stehen Rohstoffunternehmen wie Nevada Copper, die auf dem Weg zum Kupfer-Produzenten jetzt einen Rückschlag hinnehmen mussten. Der Kursrutsch könnte aber auch eine Chance für Anleger darstellen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nevada Copper macht Fortschritte, aber Verzögerungen belasten

    Zu den Rohstoffen der Elektromobilität gehört nicht nur Lithium, sondern auch Kupfer. Spannend in diesem Bereich ist Nevada Copper. Das Unternehmen ist Eigentümer des Kupferprojekts Pumpkin Hollow im US-Bundesstaat Nevada und macht derzeit den Schritt vom Explorer zum Produzenten. Seit Herbst 2021 ist ein neues Management an Board und zeigte sich bisher optimistisch. CEO Randy Buffington sagte im Rahmen des Q1 Berichts: „Ich bin mit den Fortschritten, die wir an mehreren Fronten in Pumpkin Hollow machen, sehr zufrieden. Wir haben vor Ort eine Reihe von wichtigen Projekten abgeschlossen, die darauf abzielen, die Produktivität, die Verfügbarkeit der Abbaustrecken und die Zuverlässigkeit der Ausrüstung der Untertagemine zu verbessern. Die Aktualisierung der Vormachbarkeitsstudie für das vollständig genehmigte Tagebauprojekt ist in vollem Gange und wird wichtige nachhaltige Initiativen wie das Solarprojekt beinhalten. Darüber hinaus ist der Beginn unseres Explorationsprogramms ein wichtiger Schritt in Richtung unserer längerfristigen Wachstumsstrategie."

    Gestern hat Nevada Copper allerdings Verzögerungen gemeldet. Im East South Gebiet der Untertagemine sind aufgrund von bisher nicht identifizierten Gesteinsstrukturen zusätzliche Bohrungen notwendig. Daher wird man dort mit der Förderung größerer Mengen erst im August beginnen können und will Kosten reduzieren. Im East North Gebiet kommt Nevada Copper dagegen planmäßig voran. Dies ist positiv, da dieses Gebiet deutlich höhere Kupfergehalte und bessere geotechnische Bedingungen aufweist. Das Management geht davon aus, dass man bis Ende Juni zu den größeren und hochgradigeren Vorkommen innerhalb der Zone East North vorgestoßen sein wird. Auch die Vormachbarkeitsstudie für den Tagebau sowie die Bohrungen gehen weiter voran. Aufgrund der Verzögerungen braucht Nevada Copper neue Finanzierungen. Großaktionär Pala Investment sei bereit, Fremdkapital in Höhe von bis zu 20 Mio. USD bereitzustellen. Auch über zusätzliche Mittel werde derzeit gesprochen. Die transparente Kommunikation des neuen Managements ist positiv und solche Verzögerungen bei einem Rohstoffexplorer nicht ungewöhnlich. Aufgrund der Meldung verlor die Aktie gestern deutlich und notiert inzwischen unter 0,30 EUR – in 2018 stand sie noch bei über 5 EUR. Dies könnte für Anleger mit Geduld und Mut eine Einstiegschance darstellen.

    Plug Power auch in Asien erfolgreich

    Mit zahlreichen neuen Aufträgen konnte Plug Power in den vergangenen Wochen Aktionäre beglücken. Die jüngste Erfolgsmeldung kommt aus Asien. In Südkorea hat die Plug Power Beteiligung SK Plug Hyverse ein staatliches Projekt an Land gezogen. Auftraggeber ist die Korea Gas Corporation. Für sie soll SK Plug Hyverse eine 1-Megawatt-PEM-Wasserelektrolyseanlage im Süden der Insel errichten. In Verbindung mit einer Windkraftanlage soll grüner Wasserstoff produziert und über Ladestationen verkauft werden. Dies sei ein erstes Pilotprojekt. Darüber hinaus baut SK Plug Hyverse im Westen des Landes ein Werk zur Herstellung von Brennstoffzellen und Wasserelektrolyseanlagen. Bei SK Plug Hyverse handelt es sich um ein Joint Venture von Plug Power und der dem südkoreanischen Mischkonzern SK Group. Damit scheint man gut aufgestellt zu sein, um von den Ausbauzielen Südkoreas zu profitieren. Denn Wasserstoff hat die südkoreanische Regierung bereits Ende 2021 als einen der Eckpfeiler ihrer künftigen Industriepolitik festgelegt. Bis 2040 soll in dem Land eine Wasserstoffwirtschaft im Volumen von 40 Mrd. USD entstehen. In Europa hatte Plug Power bereits im Mai einen Großauftrag an Land ziehen können. So wird Plug Power einen Elektrolyseur mit 1-GW zur Produktion von grünem Wasserstoff an H2 Energy Europe liefern. Die Anlage soll in Dänemark errichtet werden. Nach Angaben von Plug Power handelt es sich um den größte Elektrolyseur-Auftrag weltweit.

    BYD: Auslieferungen im Mai stark

    Der Fokus von BYD auf die Elektromobilität zahlt sich aus. Anfang des Jahres hatte der chinesische Fahrzeughersteller – angeboten wurden PKW und Nutzfahrzeuge wie beispielsweise Busse – angekündigt, sich vollständig auf Elektro- und Hybridmodelle zu konzentrieren. Die hohe Nachfrage gibt BYD recht: Im Mai kletterte die Auslieferungszahl im Vergleich zum Vorjahr um 148% auf 114,943 Fahrzeuge. Damit wurden die bereits starken Zahlen aus dem April mit 106.042 nochmals übertroffen. Zwischen Januar und Mai 2022 wurden insgesamt 512.363 Fahrzeuge verkauft. Dies ist eine Steigerung von rund 162% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen sind umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass es in den vergangenen Monaten immer wieder Lockdowns in Städten wie Shanghai und gab und diese sogar intensiver waren, also im eigentlichen Corona-Jahr 2020. Dass BYD sich auf eine anhaltend hohe Nachfrage einstellt, zeigen Medienberichte. Demnach bereitet der Elektrofahrzeug-Spezialist den Kauf von sechs Lithium-Minen in Afrika vor. Denn anders als zahlreiche Wettbewerber, verfügt BYD über eine eigene Batterie-Produktion.


    Die Energie- und Mobilitätswende läuft auf Hochtouren. Dabei werden Wasserstoff und Elektromobilität wichtige Rollen spielen. BYD und Plug Power sind jeweils in ihrer Branche Top-Player. Nevada Copper muss einen Rückschlag verdauen. Doch erscheint die Kursreaktion überzogen, wenn es nur einige Monate sind und die Finanzierung gesichert werden kann. Denn Kupfer ist gefragt wie nie zuvor.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar