Menü schließen




20.06.2022 | 05:10

Viel Bewegung bei Rheinmetall, Aspermont und Deutsche Telekom

  • B2B
  • Rüstung
  • Telekommunikation
Bildquelle: pixabay.com

Die Börsen rund um den Erdball befinden sich weiterhin im Abwärtsstrudel. Aufgrund von Rezessionsängsten auf der einen und Sorgen wegen möglicher größerer Zinsschritte auf der anderen Seite taumelten die Aktienmärkte zu neuen Zwischentiefs. Dabei traten die US-Märkte, getrieben von Technologietiteln, in der vergangenen Woche mit einem Verlust von über 20% in einen technischen Bärenmarkt ein. Dennoch steht die Mehrzahl der Einzelwerte seit den Tiefstständen im Zuge der Corona-Pandemie noch deutlich im Plus. Somit ergeben sich im aktuellen Marktumfeld noch einmal günstige Einstiegschancen bei ausgewählten Werten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ASPERMONT LTD | AU000000ASP3

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Neuer Test des Allzeit-Hochs

    Weit unter dem aktuellen Kursniveau von 211,30 EUR stand die Aktie des größten deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall beim Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020. Damals lag der Wert bei rund 80 EUR. Unternehmen, die Panzer, Waffensysteme oder Munition produzierten, wurden zur Bekämpfung des Virus nicht gebraucht und galten noch bis Mitte Februar des aktuellen Jahres als „sozial schädlich“. Doch dieser Zustand änderte sich nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine schlagartig. Nicht nur in Deutschland wurde, um den Frieden auf der Welt zu gewährleisten, über deutliche Erhöhungen der jeweiligen Verteidigungsausgaben diskutiert, die den jeweiligen Konzernen wie eben Rheinmetall ein sattes Wachstum sichern würden.

    So gab die Verkündung eines Sondervermögens über 100 Md. EUR für die deutsche Bundeswehr der Rheinmetall-Aktie einen derartigen Impuls, dass der Kurs seither von rund 92 EUR auf 225 EUR explodierte. Ungeachtet der Rohstoffengpässe, die zu Verzögerungen und niedrigen Margen führen könnten, sowie der bereits äußerst ambitionierten Bewertung, bewegt sich die Aktie der Düsseldorfer nach einem Kursrücksetzer zurück Richtung Allzeit-Hoch. Jedoch dürfte bei Erreichen aufgrund der weiterhin starken Überkauftheit die Dynamik zu einem neuerlichen Ausbruch fehlen. Bereits investierte Anleger sollten ihr Investment mit einem engen Stopp absichern.

    Aspermont - Neue Plattform sorgt für Phantasie

    An Dynamik gewinnen könnte dagegen das Geschäft des global größten B2B-Dienstleisters für die Bergbaubranche, Aspermont. Das digitale Medienhaus, das in seinem Portfolio rund 30 Medienmarken zu der Bergbau-, Energie- und Agrarbranche betreibt und über 3,6 Mio. User in 190 Ländern mit hochwertigen Inhalten versorgt, steht durch den Eintritt in die Fintech-Branche vor dem nächsten Meilenstein. Vor allem im Hinblick auf boomende Rohstoffmärkte und der Nachfrage nach Finanzierungen im Bergbausektor ist die Zeit, die „Bluehorseshoe“-Plattform zu launchen, erstklassig.

    Mit Gründung eines Fintech Joint-Ventures mit den beiden Partnern Spark Plus sowie International Pacific Capital soll im ersten Step die Plattform zur Kapitalbeschaffung für professionelle Investoren auf dem ASX-Markt starten. Dabei besitzt Aspermont mit einer Beteiligung von 44% den größten Anteil am neugegründeten Unternehmen. Spark Plus ist eine Unternehmensberatungsfirma, die sich auf Roadshows für asiatische Unternehmen spezialisiert hat, während der Wertpapierhändler IPC in Asien und Australien Vermögensverwaltungs- und Unternehmensberatungsdienste für Großanleger bietet.

    Aus strategischer Sicht dürfte die Plattform für den Bergbausektor als Proof-of-Concept genutzt werden, um diese sowohl auf andere Segmente als auch Länder auszuweiten. Fundamental ist Aspermont bestens ausgestattet. Neben einem Cash-Polster in Höhe von 4,4 Mio. EUR bei stark wachsenden operativen Cash Flow und einer Bruttomarge von aktuell 65% ist weiteres Wachstum gewährleistet. Positiv auf die Zahlen wirken sich zudem die Wiedereinführung von Live-Events nach den coronabedingten Schließungen aus.

    Der Börsenwert von Aspermont beläuft sich bei einem Aktienkurs von 0,013 EUR auf 30,94 Mio. EUR. Die Analysten der GBC AG sehen ein Kursziel in Höhe von 0,07 EUR, was im Vergleich zum aktuellen Kurs von 0,013 EUR mehr als eine Verfünffachung bedeuten würde.

    Stärkezeichen bei der Telekom

    Im Gegensatz zum Gesamtmarkt zeigte sich die Aktie der Deutsche Telekom seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine stark erholt. Nach Höchstständen von 17,81 EUR vor dem Krieg in Europa verlor das Papier Anfang März knapp 20% an Wert. Danach erfolgte jedoch ein kräftiger Rebound, der die Aktie des Telekomunikations-Unternehmens auf neue Jahreshochs bei 19,30 EUR bugsierte. Die Marktkapitalisierung beläuft sich aktuell auf 89,97 Mrd. EUR.

    Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nun vermeldete, gäbe es mehrere Interessenten für die 20 Mrd. EUR schwere Funkturmsparte der Bonner. So soll ein Konsortium aus dem Finanzinvestor KKR, Global Infrastructure Partners und Stonepeak Partners ein verbindliches Angebot für einen Kontrollanteil an dem Geschäft abgegeben haben, berichtete Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Dies bedeutet Konkurrenz für das Konsortium aus der Investmentfirma Brookfield Asset Management und Cellnex Telecom aus Spanien. Mit Vantage Towers, die Funkmastparte, die Vodafone an die Börse gebracht hatte, sei ein dritter Interessent vorhanden. Eine Bestätigung der angeblichen Bieterfirmen wurde jedoch noch nicht abgebeben.


    Die Korrektur an den Börsen geht aufgrund von Rezessionsängsten und Sorgen vor steigender Inflation weiter. Rheinmetall ist der klare Outperformer, jedoch schon ambitioniert bewertet. Auch die Deutsche Telekom läuft stärker als der Markt. Aspermont bietet auf aktuellem Niveau enormes Potenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.03.2023 | 05:21

    Rheinmetall, Defense Metals, BASF - Aufrüstung in der Verteidigungsindustrie, Umstrukturierungen in der Chemie

    • Rüstung
    • Seltene Metalle
    • Chemie
    • Agrartechnologie

    In der Verteidigung der Ukraine kann ein neues Kapitel beginnen. Rheinmetall versorgt das Land mit Grenzüberwachungstechnologie. Analysten heben das Kursziel der Aktie von 240 EUR auf 300 EUR an. Eine Lösung des Konfliktes mit Russland scheint nicht in Sicht, umso höher steigt die Nachfrage nach in der Rüstung dringend benötigten seltenen Metallen. Hier kommt Defense Metals ins Spiel. Das kanadische Explorer-Unternehmen hat erste Daten aus den Zerkleinerungsproben und kann nun die Kosten für die Machbarkeitsstudie besser einschätzen. Um Kosten geht es auch bei der BASF. Das Unternehmen setzte den Rotstift an und kürzte besonders a, Standort Deutschland 2/3 der Stellen. Auch ein geplantes Agarprojekt in den USA ist bis auf weiteres eingestellt...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.03.2023 | 05:00

    Alibaba, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – digitale Geschäftsmodelle auf Erfolgskurs

    • Alibaba
    • Aspermont
    • ProSiebenSat.1 Media
    • digitale Geschäftsmodelle
    • E-Commerce
    • B2B
    • Content Creation
    • Messen
    • Abonnement
    • Fernsehen
    • Werbung

    Digitale Geschäftsmodelle sind für die Zukunft von entscheidender Bedeutung. Dies liegt daran, dass digitale Technologien immer wichtiger werden und Unternehmen mehr Möglichkeiten haben, ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus ermöglichen diese Modelle es den Firmen auch, Kosteneinsparungen zu erzielen und effizienter zu arbeiten. Schon während Corona performten besonders die Geschäfte, die bereits digitale Lösungsansätze entwickelt hatten. Wir sehen uns heute drei dieser Unternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.02.2023 | 05:30

    Defense Metals, Rheinmetall, Encavis – ohne diesen kritischen Rohstoff kommen die neuen Technologien nicht aus

    • Defense Metals
    • Rheinmetall
    • Encavis
    • Seltene Erden
    • Seltene Erden Oxid
    • Elektrofahrzeuge
    • Permanentmagnete
    • Rüstung
    • Panzer
    • Erneuerbare Energien
    • Windrad

    Was benötigen Metalllegierungen, Magneten, Leuchtstoffe, Keramik, Glas, Katalysatoren und chemische Verfahren um gut zu funktionieren? Seltene Erden, der kritische Rohstoff, der vor allem in China aufbereitet wird. Ohne diesen Rohstoff gibt es keine Smartphones, Computer, Windturbinen oder Elektrofahrzeuge. Zwischen China und den USA gibt es schon länger Spannungen. Sollten diese Spannungen eskalieren und China seine Seltenen Erden Lieferungen einstellen, hätte die westliche Welt ein Problem. Da die Nachfrage nach Seltenen Erden ständig steigt ist es wichtig sicherzustellen, dass es ausreichende Vorräte gibt, um die wachsenden Anforderungen der Technologiebranche zu erfüllen.

    Zum Kommentar