Menü schließen




Kommentare

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.12.2021 | 04:44

Alibaba, Hong Lai Huat, Baidu, Tencent: Asien jetzt im Turnaround!

  • Internet
  • Technologie
  • Asien
  • Real Estate

Keine Aktien in 2021 waren so stark unter Druck, wie die asiatischen Tech-Riesen. Der E-Commerce-Gigant Alibaba verliert im Jahresvergleich ganze 50%. Andere Werte wie Baidu oder Tencent hatten teilweise hohe zweistellige Verluste zu verbuchen. In den USA wurden die früher so beliebten Werte aus den Fonds entfernt, aktuell sind wohl nur noch harte Fans investiert. Die Lage hat sich in den letzten Wochen zum Glück etwas beruhigt, auch der chinesische Regulator sieht allmählich ein, dass die starke Überwachung der eigenen Industrie die Wachstumsperspektiven der eigenen Wirtschaft extrem bremst. Manche Analysten haben das chinesische BIP-Wachstum 2022 bis 2025 bereits um 1,5 Prozentpunkte nach unten gesetzt. Wir bringen Sie kurz auf den aktuellen Stand.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 13.12.2021 | 05:10

BYD, Manganese X Energy, Daimler – Enorme Nachfrage bei Tesla, BYD und Nio

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe

Die temporäre Inflation ist Geschichte und wurde vom FED-Chef Jerome Powell höchstpersönlich zu Grabe getragen. Bei seinem Auftritt vor dem US-Kongress in der vergangenen Woche sei nun die Zeit gekommen, das Wort „vorübergehend“ aus dem Vokabular der Währungshüter zu streichen. Mit einer Inflation von 6,8% im November und dem stärksten Anstieg der US-Teuerungsrate seit knapp 40 Jahren geht selbst der größte Optimist von einem dauerhaften Zustand steigender Preise aus. Schuld daran sind unter anderem Rohstoffe, wie zum Beispiel Kupfer, die aufgrund der Energiewende einen weiteren Anstieg verbuchen dürften.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 10.12.2021 | 05:08

BASF, Kodiak Copper, Salzgitter – Die Inflation bleibt länger

  • Kupfer
  • Rohstoffe
  • Inflation

Erstmals seit knapp 30 Jahren ist die deutsche Inflationsrate im November über die Marke von 5% gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten 5,2% mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung verlauten ließ. Einen Hauptanteil nehmen die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise ein. In Hinblick auf die erhöhte Nachfrage nach speziellen Materialien zum Erreichen der Energiewende, dürfte sich der Trend in den nächsten Jahren mindestens bestätigen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 10.12.2021 | 04:44

Steinhoff, Desert Gold, China Evergrande, Wirecard – Die Pennystock-Raketen für 2022!

  • Pennystocks
  • Trading
  • Gold

Pennystocks sind nicht nur billig, meist gibt es auch handfeste Gründe, warum ein Wert ausverkauft wurde oder eben niedrig notiert. Bei den australischen Aktien sind ein niedriger Nennwert und die Ausgabe von sehr vielen Aktien der natürliche Grund für Null Komma-Notierungen. Auch kanadische Explorer haben diese Eigenart, sie machen ihre Aktienmenge aber oft durch ein Rollback wieder überschaubarer. Einen konkreten Hinweis auf „Teuer oder Billig“ erhalten Anleger nur durch Studium der Umstände oder der genauen fundamentalen Prüfung des Unternehmens. Wirecard war einst mit 25 Mrd. EUR bewertet. Nach der Insolvenzmeldung wird der Börse aber nun bewusst, dass selbst bei Verwertung einiger Zahlungslizenzen für die Aktionäre nichts mehr übrigbleiben wird. Wir schauen auf drei ausgewählte Werte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 10.12.2021 | 04:44

Daimler, Daimler Trucks, Ayurcann, TUI: Tolle Rendite-Geschenke in der Adventszeit!

  • Technologie
  • Reisen
  • Cannabis

Die sogenannte stille Zeit vor Weihnachten wird oftmals mit wohliger Wärme, Lebkuchen und Glühwein in Verbindung gebracht. An der Börse schließen sich die Bücher der Großinvestoren, private Anleger optimieren ihre Kapitalertragssteuer durch die Realisierung von schwebenden Verlusten. Denn rein steuerlich können Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften gegen Gewinne aufgerechnet werden, versteuert werden muss dann nur noch der jährliche 'Residualgewinn'. Daher ist es an den Herbstbörsen oftmals stürmischer, als Viele denken. Von der „stillen Zeit“ nach christlicher Glaubensauffassung ist dann wieder weniger zu spüren. Wir picken ein paar Lebkuchenstücke heraus!

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.12.2021 | 06:12

Steinhoff, HelloFresh, Aspermont: Von Flop bis Top

  • Aspermont
  • Steinhoff
  • HelloFresh
  • fintech
  • Technologie

Die Aktienmärkte zeigen sich weiterhin sehr nervös. Der deutsche Leitindex DAX konnte mit den guten Vorgaben aus den USA nichts anfangen und notierte leicht im Minus. Zu den auffälligen Aktien gehören die Papiere von HelloFresh. Der Kochenboxenversender hat mit der Prognose für das kommende Jahr 2022 die Investoren und Analysten enttäuscht. Ganz anders sieht es bei Aspermont aus. Die vorläufigen Zahlen haben überzeugt und Analysten sehen aufgrund des Einstiegs in das FinTech-Geschäft erhebliches Kurspotenzial. Dagegen bleiben die Aktien von Steinhoff ein Spielball für Zocker. Zwar scheint es Licht am Ende des Tunnels zu geben, aber Altlasten haben den angeschlagenen Handelskonzern und dessen Aktie im Griff.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.12.2021 | 04:44

Tilray, Sativa Wellness, NanoRepro, Valneva – Die Gesundheitssieger 2022

  • Cannabis
  • Covid-19
  • Biotech

Das Thema Cannabis lief in den Jahren 2018 und 2019 durch alle Gazetten. Die Niederlande, Kanada und neun US-Bundesstaaten waren damals die bekannten Vorreiter in der Cannabis-Legalisierung. Diese soll nun auch in Deutschland kommen – so steht es zumindest im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien. Die Debatte um eine Legalisierung von Cannabis gibt es weltweit schon seit einigen Jahren. Für Deutschland möchte die Ampel-Koalition die kontrollierte Abgabe an Erwachsene zu Genusszwecken legalisieren. So wolle man mit der Lizensierung des Verkaufs von Cannabis auch den Jugendschutz gewährleisten und die Verbreitung verunreinigter Substanzen verhindern. Die Branche hat kurz mit Kursaufschlägen jubiliert, kehrte dann aber wieder zum Alltag zurück. Wir blicken auf wichtige Branchenvertreter.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 08.12.2021 | 12:30

Tembo Gold, Barrick Gold, Valneva - Sensation am Goldmarkt

  • Märkte
  • Gold

Goldminen-Unternehmen fristen seit Monaten ein Schattendasein, der Goldpreis konsolidiert und Anleger suchen eher nach renditestärkeren Investments wie Aktien oder Kryptowährungen. Doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig. Die Goldproduzenten sitzen auf einem Berg voll Cash und suchen auf aktuellem Niveau interessante Übernahmeobjekte. Jetzt vermeldete ein Unternehmen einen Meilenstein in der Firmengeschichte.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 08.12.2021 | 06:30

NIO, Defense Metals, BASF – Handelskrieg mit China

  • NIO
  • Defense Metals
  • BASF
  • E-Mobilität
  • Seltene Erden
  • Elektroauto
  • Chemie

Das Delisting von Didi Global an der New Yorker Börse nach nicht einmal sechs Monaten Zugehörigkeit, zeigt einerseits die große Regulierungswut der chinesischen Regierung, andererseits aber auch die Spannungen zwischen den USA und China. Dieser Handelskrieg läuft seit 2018 und selbst der Präsidentenwechsel in den USA hat keine Entspannung gebracht. Immerhin haben sich beide Seiten Mitte November ausgetauscht und wollen keinen Kalten Krieg. Auch Europa wurde von China vor zu viel Unabhängigkeit gewarnt. Es wird aber spätestens seit der Corona-Krise deutlich, wie abhängig viele Länder von China sind. Ein Umdenken ist erkennbar, auch weil durch die hohen Containerkosten Importe teilweise nicht mehr rentabel sind. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die zumindest indirekt vom Handelsstreit betroffen sind.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 08.12.2021 | 05:02

Pfizer, Defence Therapeutics, Novavax – Wer profitiert von Omikron?

  • Corona
  • Pandemie
  • Omikron
  • Biotechnologie

Die Welt zittert vor der neuen Corona-Variante Omikron. Die Börsen gehen auf Talfahrt, an den Krypto-Märkten herrscht Panik und Politiker überbieten sich mit Forderungen nach schärferen Lockdown-Bestimmungen. Einige erfahrene Epidemiologen sehen das Auftreten von Omikron allerdings schon als Vorboten eines baldigen Wandels der Pandemie in eine Endemie, in der wir mit dem Corona-Virus wie mit einer Grippe leben werden. In einem Punkt sind sich jedoch alle einig: Wir werden weiterhin Impfungen benötigen. Für wen sind das gute Nachrichten?

Zum Kommentar