Kommentare
Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2021 | 04:44
NEL, Clean Logistics, Ballard Power, Fuelcell Energy – Wasserstoff in der dritten Welle!
Der Wasserstoff-Hype geht in die dritte Welle. Ein Preisanstieg bei fossilen Brennstoffen verstärkt den Druck, auf alternative Energien und neue Antriebskonzepte umzusteigen. Weltweit haben sich die Regierungen deshalb zu einer schnellen Dekarbonisierung entschlossen. Für die EU sind die Beschlüsse schon in 2020 verabschiedet worden, in den USA hat Joe Biden sein Umweltpaket nun auf 1,5 Mrd. USD ausgedehnt. Ob hierbei stärker die Batterie- oder die Wasserstofftechnologie zum Zuge kommt, wird der Markt entscheiden. Wichtig ist nur die schnelle Freigabe der Mittel für die Finanzierung der anstehenden Forschungsprojekte. Die Zeit drängt, denn die Pandemie hat viele Branchen ins Abseits bugsiert. Gerade die Transportbranche lebt vom Warenumsatz und der soll in Zukunft ohne negative Umwelteinflüsse vonstatten gehen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 26.10.2021 | 05:10
Tilray, Ayurcann, Aurora Cannabis, Canopy Growth – Erst säen, dann ernten
Nach dem Hype um Cannabis-Unternehmen wie Aurora Cannabis, Tilray oder Canopy Growth im Jahr 2018 folgte die Konsolidierung, die immer noch nicht abgeschlossen ist. Doch die Branche ist mächtig in Bewegung. Kleinere Unternehmen verschwanden vom Kurszettel, während die Big Player durch Fusionen und Übernahmen ihre Marktmacht für die nächsten Jahre ausbauen konnten. Der Cannabis-Industrie wird für die Zukunft enormes Wachstum zugesprochen. Befeuert wird die Phantasie durch die staatlichen Legalisierungspläne in mehreren Staaten, darunter auch Deutschland.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 26.10.2021 | 05:10
Nel Asa, First Hydrogen, Nikola – Voll im Plan
Die Zeit drängt: Ab 2025 gelten strengere, durch die Europäische Union ausgegebene Emissionsziele, die Benzin- und Dieselmotoren nicht erfüllen können. Durch die Energiewende und die Dekarbonisierung setzen Autobauer global auf mit Batterie betriebene Elektroautos. Für den Transportverkehr ist die Elektromobilität aufgrund der geringen Reichweite und der langen Ladezeit jedoch ungeeignet. Hier liegt der Vorteil aktuell ganz klar auf der Brennstoffzellen-Technologie.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.10.2021 | 05:10
SAP, Meta Materials, Intel – Das geht darüber hinaus
Die Beherrschung von Licht, Elektrizität und Wärme hat im Laufe der Menschheitsgeschichte eine Schlüsselrolle bei technologischen Fortschritten gespielt. Erfolge in der elektrischen und elektromagnetischen Technologie, in der drahtlosen Kommunikation, bei Lasern und Computern wurden möglich, da immer besser verstanden wurde, wie man das Verhalten des Lichtes und anderer Energieformen manipulieren kann. Auch die aktuell belastende Chipkrise kann durch die Veränderung von chemischen Eigenschaften der Halbleiter und mit Hilfe der Nanotechnologie beseitigt werden.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 25.10.2021 | 05:08
Desert Gold, Barrick Gold, K+S – Jetzt oder nie?
Bei einer Inflation von über 4% in Deutschland und dem fortgesetzt massiven Gelddrucken der Notenbanken, sollte sich jeder Anleger Gedanken machen, wie er sich gegen den Kaufkraftverlust schützen kann. Dies nur als temporäres Phänomen abzustempeln, wäre ein Fehler. Eine gute Strategie in Zeiten hoher Inflation ist die Investition in Sachwerte wie Aktien, Immobilien und Rohstoffe.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.10.2021 | 06:05
SAP, Morphosys und sdm - Analysten raten zum Kauf
Analysten raten bei diesen Aktien zum Kauf: Der Softwareriese SAP hat finale Quartalszahlen veröffentlicht. Diese haben unter anderem die Investmentbanken Jefferies und Goldmann Sachs genutzt und ihre Einschätzungen überprüft. Beim deutschen BioTech-Unternehmen Morphosys hat die Behandlung von Patienten im Rahmen einer Phase II-Studie begonnen. Bis Montag können noch die Aktien von sdm im Rahmen des Börsengangs an der Börse Düsseldorf gekauft werden. Der Münchner Sicherheitsdienstleister wächst zweistellig und wird voraussichtlich die Gewinnschätzungen der Analysten übertreffen. Die Bewertung erscheint mit einem KUV von 1 und einem KGV von 11 attraktiv.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.10.2021 | 04:44
PlugPower, Enapter, SFC Energy – Der Klima-Retter heißt Wasserstoff!
Noch immer treibt der kräftige Anstieg der Energiepreise die Inflationsrate in Deutschland auf ein hohes Niveau. Mit einem Aufschlag von 4,1% im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Teuerung im September nochmals beschleunigt. Schon im Juli dachte die EZB, es könnte ein zyklischer Hochpunkt erreicht sein. Nun ist der höchste Stand seit fast 28 Jahren erreicht, denn im Dezember 1993 lag sie auch mal kurz über der 4%-Marke. Historische Zeiten, in die sich die westliche Gesellschaft nun hineinbewegt. Wann Schluss ist, weiß leider niemand so recht. Eine effiziente Herstellung von Wasserstoff und dessen industrielle Verwertung, würde unsere Energieversorgung langfristig bezahlbar und umweltverträglich machen. Leider sind die aktuellen Technologien noch sehr teuer und besitzen keine Massentauglichkeit. An der Börse bleibt Wasserstoff aber ein heißes Thema. Wir blicken auf einige Protagonisten im H2-Krimi.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 21.10.2021 | 05:10
Sartorius, Defence Therapeutics, Qiagen – Noch lange Potenzial
Biotech- und Pharma-Aktien entwickelten sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie zu den Top-Performern an der Börse. Neben den Impfproduzenten wie BioNTech und Pfizer konnte sich auch der Kurs des US-Pharmaunternehmens Moderna vervielfachen. Daneben zählten Diagnostik-Unternehmen und Laborausrüster, Prozesstechnik-Spezialisten sowie Hersteller von Biopharmazeutika zu den Gewinnern. Biopharmazeutika verspricht auch nach Corona enormes Wachstumspotenzial, besonders der Markt der Gen- und Zell-Therapien wächst im Moment dynamisch.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 21.10.2021 | 05:08
Gazprom, Saturn Oil + Gas, TotalEnergies – Steigende Preise sorgen weiter für Party-Stimmung
Europa befindet sich aktuell in einer Energiekrise. Autofahrer merken es deutlich an der Zapfsäule, Nutzer von Gasheizungen an ihren Abrechnungen. Die Gründe sind vielfältig. Das Wiederanspringen der Konjunktur nach Corona, die Drosselung der Kohleverstromung aus Klimaschutzgründen, der wachsende Energiehunger aufstrebender Volkswirtschaften und nicht zuletzt Wettereffekte. In Deutschland kommt noch ein weiterer Grund hinzu: der Ausstieg aus der Atomenergie bedingt aktuell eine starke Ausweitung der Gasverstromung zur Absicherung der Grundlast. Profiteure dieser Entwicklung sind die Öl- und Gasproduzenten – und damit deren Anleger.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.10.2021 | 04:44
Palantir Technologies, Kleos Space, Airbus, Boeing – Rendite mit Luft und Raumfahrt
Unabhängig von der Diskussion darüber, wer nun die Grenze zum Weltall überschritten hat, haben alle touristischen Weltraumflüge eines gemeinsam – Klimaneutralität spielt angesichts der überschaubaren Nachfrage und horrender Ticketpreise wohl keine nachhaltige Rolle für die Initiatoren. Der wohlhabende Reisegast ist schließlich in der Minderzahl und so lässt sich dann auch ein „Anti-Klima-Flug“ mit dem Dienst am Fortschritt begründen. Auch der Betrieb eines V8-Motors im Ford Mustang kitzelt dem Betreiber sicherlich eine passende Rechtfertigung für seine Handlung heraus. Wie wäre es mit dieser: Die dauerhafte Pflege eines Oldtimers spart im Vergleich zum Neukauf eines batteriegetriebenen Fahrzeugs viele tausend Tonnen CO2 ein. Das ist wohl korrekt, also hoffentlich hält der besagte Mustang auch noch die nächsten 30 Jahre. Wir richten den Blick auf fliegende Geschäftsmodelle.
Zum Kommentar