Menü schließen




07.04.2022 | 05:35

Varta, BYD, Nevada Copper: Aktien unter Strom

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Kupfer
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem „Osterpaket“ will Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck den Ausbau der erneuerbaren Energien nochmals beschleunigen. Zentrales Ziel ist die Verdopplung des Stromanteils aus erneuerbaren Quellen auf 80% bis 2030. Um dies zu erreichen, sollen unter anderem Genehmigungsverfahren für neue Projekte verkürzt werden. Außerdem sollen neue Flächen für Wind und Photovoltaik bereitgestellt und die Vergütungen angehoben werden. Davon sollte auch die Elektromobilität profitieren, denn die Umwelt wird erst wirklich geschont, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt. Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette sollten davon profitieren. Der chinesische Autohersteller BYD glänzt derzeit gleich mit mehreren positiven Meldungen. Auch Rohstoff-Produzent Nevada Copper überzeugt mit seinem Quartalsupdate und steht vor einer Neubewertung. Bei Batterie-Pionier Varta melden sich nach den Zahlen Analysten zu Wort.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nevada Copper fährt Produktion hoch und steht vor Neubewertung

    Auch bei der Elektromobilität stehen Rohstoffe am Anfang der Wertschöpfungskette. Dazu gehört nicht nur Lithium, sondern auch Kupfer. Spannend in diesem Bereich ist Nevada Copper. Das Unternehmen ist Eigentümer des Kupferprojekts Pumpkin Hollow im US-Bundesstaat Nevada und macht derzeit den Schritt vom Explorer zum Produzenten. Mit Erfolg, wie CEO Randy Buffington im Update zum ersten Quartal 2022 bestätigte: "Wir freuen uns über die Fortschritte, die bei Pumpkin Hollow in der Untertagemine, im Tagebauprojekt und bei den Explorationsinitiativen erzielt werden. Das Team hat bemerkenswerte Arbeit geleistet, um den Hochlauf in den Schlüsselbereichen der Erschließung, des Abbaus und der Verarbeitung sicher voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, diese Fortschritte auf dem Weg zu einer stabilen Produktion planmäßig im Laufe dieses Jahres fortzusetzen." In der Untertagemine wurden alleine im März 1.300 Tonnen Kupferkonzentrate abgebaut. Im April sollen Optimierungen die Produktionsmenge nochmals erhöhen. So sollen im zweiten Quartal insgesamt 4.500 bis 5.000 Tonnen gewonnen werden.

    Damit dürfte Nevada Copper verloren gegangenen Vertrauen zurückgewinnen. Entsprechend hoch ist das Neubewertungspotenzial der Aktie. Denn 2018 stand die Aktie noch bei über 5 EUR. Dann sorgten Verzögerungen bei der Exploration und Wechseln im Management für einen Absturz auf heute rund 0,50 EUR. Im gleichen Zeitraum hat der Kupferpreis um über 50% zugelegt. Das neue Management ist seit Herbst 2021 an Board und sicherte zunächst die Finanzierung – unter anderem durch KfW-Kredite und den Großaktionär Pala Investment. Setzt sich jetzt das Hochfahren der Produktion weiter fort, düfte ein höherer Aktienkurs nur eine Frage der Zeit sein. Übrigens: Neben Kupfer verfügt Nevada Copper auch über Gold und Silber Ressourcen.

    Varta überzeugt Analysten nicht

    Stark präsentierte sich in den vergangenen Tagen die Aktie von Varta. Eigentlich überraschend, denn die vergangene Woche veröffentlichten Zahlen gaben kein Anlass zur Euphorie. Und auch bei Ausblick hat der Batterie-Pionier kein Feuerwerk entzündet. Selbst auf Aussagen zu Partnern im neuen Bereich für Batterien für E-Autos warteten Anleger vergebens. Entsprechend verhalten sind auch die aktuellen Analystenkommentare. Die DZ Bank hat Varta zumindest von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 90 auf 95 EUR angehoben – derzeit notiert die Aktie bei rund 94 EUR. Die aktuellen Rahmenbedingungen dürften die Geschäftsentwicklung von Varta im ersten Quartal 2022 belastet haben. Berenberg empfiehlt die Varta-Aktie ebenfalls zu halten. Das Kursziel haben die Analysten von 115 auf 105 EUR reduziert. Der mittelfristige Ausblick von Varta sei sehr positiv. Das laufende Jahr werde allerdings schwierig und daher bleibe sie erstmal konservativ unter reduzierte ihren Schätzungen für 2022 und 2023. Etwas optimistischer sind die Analysten von Warburg und JPMorgan. Viel Luft nach oben bei der Varta-Aktie sehen jedoch auch sie nicht. Beide haben ein Kursziel von 113 EUR.

    BYD jetzt ohne Verbrenner – Aktie gibt Gas

    Die Aktie von BYD gibt derzeit Gas und überzeugt durch positive Meldungen. So hat der Hersteller von PKWs, Nutzfahrzeugen und Energiespeichern im März Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor aus dem Programm genommen. In Zukunft wird sich das Unternehmen, an dem auch Investoren-Legende Warren Buffet beteiligt ist, auf Fahrzeuge mit Batterie- und Plug-in-Hybrid-Antriebe konzentrieren. Im Rahmen der Modelloffensive soll im laufenden Jahr alleine die Konzern-Tochter Denza drei neue Elektro-Modelle auf den Markt bringen. Durch den Schritt soll auch der Bewertungsabschlag gegenüber Elektro-Herstellern wie Tesla oder Nio abgebaut werden. Auch in der Nutzfahrzeugsparte tut sich derzeit einiges. So Ungarns größtes öffentliches Verkehrsunternehmen Volánbusz Zrt 48 Elektrobusse bei BYD bestellt. Die zwölf Meter langen Low-Entry-E-Busse sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden. Die Produktion erfolgt im BYD-Werk in Ungarn. Zuvor hatte BYD bereits einen Auftrag in Finnland an Land gezogen. Dort hat der Nahverkehrsbetreiber Nobina 30 Elektrobusse für den Einsatz in der finnischen Hauptstadtregion Helsinki bestellt. Auch hier soll die Auslieferung noch bis Ende diesen Jahres erfolgen.


    Deutschland macht endgültig Ernst bei der Energie- und Mobilitätswende. Davon profitieren Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette. Nevada Copper gibt bei dem Ausbau der Produktion Gas und die Aktie hat Chancen auf eine Neubewertung. Bei Varta warten Analysten derzeit ab, da bis 2023 noch hohe Investitionen im Bereich der Auto-Batterien im Vordergrund stehen werden. Bei BYD läuft es derzeit rund.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2023 | 04:44

    Klimakrise: Kupfer ist das neue Öl! BYD, Orestone Mining, Ford, Nio – 100 % Beschleunigung im Bereich Greentech

    • E-Mobilität
    • GreenTech
    • Kupfer
    • Gold
    • Rohstoffe

    Die Analysten der Bank of America haben Anfang Mai einen neuen „Superzyklus“ für Grund- und Rohstoffe ausgerufen. Gemeint ist damit, dass bei einer ganzen Reihe von wichtigen Materialien über Jahre hohe Knappheit herrschen wird. Das Paradebeispiel ist das rote Metall: Kupfer. Der Preis des Industriemetalls hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Er notiert aktuell mit rund 8.350 USD pro Tonne, nicht mehr weit weg vom historischen Höchstwert von 10.750 USD. Im Zuge der Pandemie war das Metall kurzfristig auf 4.500 USD gesunken. Aktuell überschlagen sich die Prognosen aber wieder einmal nach oben. Die Bank of America erwartet, dass sich der Preis in den nächsten drei Jahren noch einmal auf rund 18.000 USD mehr als verdoppeln wird. Wir blicken auf einige heiße Aktientitel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.06.2023 | 04:44

    Heizungs-Chaos in Berlin! Palantir, Defense Metals, Borussia Dortmund – Nutzen Regierungen eigentlich Künstliche Intelligenz wie ChatGPT?

    • Seltene Erden
    • Künstliche Intelligenz
    • Hightech
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Einige Technologien gibt es bereits seit über 50 Jahren, doch Fortschritte bei der Rechenleistung sowie die Verfügbarkeit großer Datenmengen und neue Algorithmen, haben in den letzten Jahren zu bahnbrechenden Durchbrüchen in der KI geführt. Auch wenn KI in unserem Alltag erst langsam präsent wird, dürften neue Anwendungen in der Zukunft enorme Veränderungen mit sich bringen. Entscheidungsprozesse können z. B. stark digital unterstützt werden, da heutige Rechner eine Wissenshistorie von hunderten von Jahren innerhalb weniger Sekunden durchforsten können. Steigt deshalb aber zwingend auch die Ergebnisqualität?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.05.2023 | 05:40

    Bis zu 200 % Kurspotenzial: TUI, BYD, Shell, Saturn Oil + Gas

    • Rohstoffe
    • Erdöl
    • Erdgas
    • Elektromobilität
    • Touristik
    • Analysten

    Niedriger Ölpreis? Drohende Rezession? Nichts scheint der Liebe von Star-Investor Warren Buffett zu Öl-Aktien etwas anhaben zu können. Im Gegenteil, seine Berkshire Hathaway hat in den vergangenen Wochen noch mal bei Occidental Petroleum nachgelegt und den Anteil auf 24,9 % erhöht. Auch Shell wird von Analysten empfohlen. Diese fordern allerdings unter anderem eine höhere Dividende. Auf eine massive Dividende können sich Anleger wohl bald auch bei Saturn Oil & Gas freuen. Im ersten Quartal war Saturn nicht nur der am schnellsten wachsende Ölproduzent in Kanada, sondern Analysten sehen fast 200 % Kurspotenzial. Bei TUI kommt nach der turbulenten Kapitalerhöhung zwar Ruhe rein, aber Analysten warnen weiterhin. Die Aktie von BYD kommt nicht aus dem Seitwärtstrend raus. Bringt der Erfolg in Indonesien die Trendwende? Elon Musk äußert sich jedenfalls positiv zum Wettbewerber.

    Zum Kommentar