Menü schließen




12.04.2022 | 05:10

Plug Power, Phoenix Copper, JinkoSolar – Aktien für die Freiheit

  • Kupfer
  • erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Der seit Wochen schwelende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bestimmt im Moment das Weltgeschehen. Dabei steht vor allem die Umsetzung der Energiewende ganz oben auf der Agenda. Durch die ausgerufenen Sanktionen steht Politik und Wirtschaft vor einem Stresstest, wie man sich zukünftig unabhängiger von russischem Gas und Kohle machen kann. Längere Kohle- und Atom-Laufzeiten stehen im Raum. Langfristig, so sind sich die Ampel-Politiker einig, ist der wirkliche Weg zu energiepolitischer Unabhängigkeit der Ausstieg aus den fossilen Energien. Durch die knappen Rohstoffe, wie z.B. Kupfer, wird dies jedoch ein teures Unterfangen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007 , PHOENIX COPPER LTD. | VGG7060R1139

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Die Zukunft gehört den „Freiheitsenergien“

    Die Zukunft liege, so der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, in nicht-fossilen Energieträgern: "Der wirkliche Weg zu energiepolitischer Unabhängigkeit ist tatsächlich der Ausstieg aus den fossilen Energien. Die Sonne und der Wind gehören nun mal niemandem". Das sagte er in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Für Finanzminister Christian Lindner sind die erneuerbaren Energien „Freiheitsenergien“.

    Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien wird jedoch teuer, durch die künstliche Verknappung der benötigten Rohstoffe aufgrund der ausgesprochenen Sanktionen umso mehr. Ob Lithium, Nickel, Kobalt, bereits vor der Invasion Russlands war ein Nachfrageüberhang festzustellen. Beim für das Erreichen der Klimaziele elementaren Kupfer fehlt schlicht das Angebot, um die Nachfrage aus der Elektromobilitäts-, Wind- und Solarbranche decken zu können. Durch den niedrigen Kupferpreis im vergangenen Jahrzehnt floss wenig Investment-Kapital in die Exploration von Liegenschaften, die jedoch jetzt dringend benötigt werden. Aussichtsreiche Projekte wie die von Phoenix Copper sind rar gesät, dafür versprechen diese bei erfolgreicher Exploration überproportionale Renditechancen.

    Analysten sehen Verdopplungspotenzial

    Ein Kursziel von 1,44 GBP, umgerechnet 1,72 EUR, sehen die Analysten des unabhängigen Investmenthauses SISM Investors für die Aktie des Kupferexplorationsunternehmens Phoenix Copper. Aktuell liegt der Kurs bei 0,70 EUR, somit bietet sich hier laut den Experten eine Chance von rund 150%. Der Börsenwert des angehenden Produzenten von Basis- und Edelmetallen, das Ziel zum Start der Produktion liegt im ersten Halbjahr 2023, liegt bei 83,60 Mio. EUR.

    Der Fokus von Phoenix Copper liegt auf dem Bergbaurevier Alder Creek im Bundesstaat Idaho, in dem sich das Empire-Kupferoxid-Tagebauprojekt befindet. 2013 wurden 80% des Projekts erworben und die ursprüngliche Fläche in den Folgejahren durch Zukäufe deutlich auf rund 32qkm erweitert.

    Zudem besitzt das Unternehmen, das neben Frankfurt auch an der AIM in London und dem QTCQX-Market in den USA gelistet ist, die historischen Minen Horseshoe, White Knob und Blue Bird Minen, die alle in der Vergangenheit Kupfer, Gold, Silber, Zink, Blei und Wolfram aus Untertageminen produzierten. Die neue Entdeckung bei Red Star, 330m nordwestlich der Empire Mine, zeigte hochgradiges Silber-/Blei-Sulfiderz.

    Stille Reserven durch die starke Nachfrage aufgrund der Energiewende könnten zudem mit 2 Kobalt-Claims gehoben werden. Dabei verlaufen diese entlang des produktivsten Trends der Kobaltmineralisierung in den USA und angrenzend an der Mine von Electra Battery Metals, die vormals unter dem Namen First Cobalt bekannt war.

    Für das laufende Geschäftsjahr sind über 3.000 Bohrmeter in Planung, mit einer Cash-Quote von rund 15 Mio. CAD steht Phoenix Copper auf gesunden Beinen. Der Plan der Firmenführung, um die Produktionsziele bis 2023 zu erreichen, ist die Beschaffung von Fremdkapital am Anleihemarkt. Aufgrund des geringen Angebots an geeigneten Kupfervorkommen ist Phoenix Copper für die nächsten Jahre äußerst attraktiv.

    Grüner Wasserstoff als Alternative

    Bereits vor dem Ausbruch der Ukraine-Krise setzte die Bundesregierung mit der nationalen Wasserstoff-Strategie auf grünen Wasserstoff. Das Gas gilt als fehlendes Puzzleteil der Energiewende. Allerdings ist die Produktion von Wasserstoff aktuell noch zu teuer, um ausreichende Mengen nachhaltig produzieren zu können. Der Pionier der Brennstoffzellentechnologie, das US-Unternehmen Plug Power, will einer der global größten Produzenten von grünem Wasserstoff werden. Die Ziele sind ambitioniert, 2025 soll der Umsatz von Plug Power bei 3 Mrd. USD bei einer Bruttomarge von 30% und einem Betriebsergebnis von 17% liegen. Der Hauptumsatz soll dann aus dem Segment „Green Hydrogen Market“ kommen, dass die Hälfte zu den Gesamterlösen beisteuern soll.

    Um die Expansion nach Europa zu beschleunigen wurde im Duisburger Freihafen das europäische Service- und Logistikzentrum eröffnet. Bis Ende 2025 sollen dort jährlich 500 t an grünem Wasserstoff produziert werden. Dass Plug Power der Pionier und Markführer auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie ist, steht außer Frage. Jedoch ist die Bewertung mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 13,8 Mrd. EUR enorm hoch. Zu vergessen ist auch nicht, dass das Unternehmen in der mehr als 24-jährigen Geschichte noch nie Gewinne einfahren konnte.

    JinkoSolar mit offener Kurslücke

    Äußerst volatil zeigten sich Aktien aus dem Bereich erneuerbarer Energien in den letzten Wochen. Der chinesische Modulhersteller JinkoSolar korrigierte von über 66 USD Ende des vergangenen Jahres auf 35 USD nach dem Ausbruch der Ukraine-Krieges. Wichtig war hier das Verteidigen der Marke von 40 USD. So erreichte die Gegenbewegung Zwischenhochs bis 57,70 USD, um dann wieder nach unten abzudrehen. Aktuell notiert der Wert bei 47,85 USD, bei rund 41,38 USD ist noch eine Kurslücke zu schließen. Aufgrund der aktuellen Marktkorrektur sollte der Wert lediglich beobachtet werden.


    Die Ukraine-Krise drängt die Politik zu einem schnelleren Wechsel zu alternativen Energien. Diese benötigen jedoch enorm viel an Kupfer. Phoenix Copper dürfte im ersten Halbjahr 2023 zum Produzenten aufsteigen und dürfte von der steigenden Nachfrage profitieren. Plug Power ist ambitioniert bewertet, bei JinkoSolar ist die Korrektur noch am Laufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.03.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Bankenkrisen befeuern Investitionen in Gold

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Bankenkrise
    • Zinssätze
    • CDS

    In den letzten Wochen haben zwei große Banken, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse, die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen, da beide Institute mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben. Diese Entwicklungen haben die Angst vor einer möglichen Bankenkrise erneut angefacht und die Investoren dazu veranlasst, nach sicheren Häfen zu suchen. Einer der Gewinner dieser Entwicklung ist der Goldpreis, der in den letzten Tagen stark angestiegen ist. Wir sehen uns daher heute 2 Edelmetallunternehmen an und werfen einen Blick auf die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Alerio Gold, Newmont – können diese Aktien der Zinsangst trotzen?

    • Barrick Gold
    • Alerio Gold
    • Newmont
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldmine
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Goldpreis
    • Zinsangst

    Wie geht es weiter bei Gold? Seit Anfang November stieg der Goldpreis zügig um über 300 USD an. Die Inflationszahlen in den USA fielen in diesen Monaten deutlich. Vergangene Woche waren daher wieder alle Blicke auf die Inflationsdaten in den USA gerichtet. Die Inflation ist im Januar erneut gesunken, allerdings nicht so stark wie von den Experten erwartet. Schon geht wieder die Zinsangst um, was auch die Indizes nach unten drückte. Steigen die Zinsen weiter zieht das Investoren aus dem Goldmarkt ab. Die Staatsbanken kaufen aber weiter Gold. Im Januar erwarb die Türkei 68 Tonnen Gold. Wir sehen und drei Goldunternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.02.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Endeavour Mining – bekommt der Goldpreis jetzt Flügel?

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Endeavour Mining
    • Gold
    • Goldmine
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldpreis
    • Inflation

    Am Valentinstag waren alle Augen auf die Inflationsrate für Januar in den USA gerichtet. Die Inflationsrate in den USA lag bei 6,4 %, also 0,1 % besser als im Dezember. Die Analysten hatten allerdings nur mit 6,2 % gerechnet. Denn Gold ist durchaus zinssensitiv. Das konnte man gut im vergangenen Jahr beobachten, als der Goldpreis mit den steigenden Zinsen nach unten gedrückt wurde. Jetzt, wo sich ein Rückgang der Inflation abzeichnet, konnte der Goldpreis bis Anfang Februar auf fast 1.960 USD zulegen. Es bleibt abzuwarten, wie die FED auf die neuen Zahlen reagiert. Wir sehen uns heute drei Goldunternehmen an.

    Zum Kommentar