Menü schließen




11.11.2020 | 06:05

Schoeller-Bleckmann, Scottie Resources, TeamViewer: Diese Trends sollten Anleger jetzt beachten

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Schon während des großen Goldrauschs in den USA und Kanada vor mehr als 150 Jahren profitierten nicht alle Glückssucher vom Hype um das Edelmetall. Manche machten ein Vermögen und andere gingen am Ende leer aus. Gut lief es aber für Ladenbesitzer entlang der Routen gen Westen: Der Goldrausch machte viele reich, die Ausrüstung für die Goldsucher im Angebot hatten. Ähnlich könnten auch Anleger mit Blick auf die Aktie von Schoeller-Bleckmann denken. Das Unternehmen stellt Präzisionsteile für die Öl- und Gasindustrie her. Immer dann, wenn Vorkommen schwer zu erreichen sind, können Ölunternehmen mit speziellem Equipment auch entlegene Quellen anzapfen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA81012R1064 , AT0000946652 , DE000A2YN900

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    Schoeller-Bleckmann: Kommt der Befreiungsschlag?

    Der Bohr-Spezialist wurde von der Corona-Pandemie schwer getroffen. Schon vor Ausbruch der Seuche schwächelte der Ölpreis. Einige Unternehmen stellen die Suche nach Öl dann eher hinten an – das gilt vor allem für Vorkommen, die ohnehin schwer zu erreichen sind. Das bekam Schoeller-Bleckmann zu spüren: Die Auftragseingänge gingen im ersten Halbjahr um mehr als vierzig Prozent zurück, das Unternehmen wies einen kleinen Verlust aus. Mit Blick auf die kommenden Quartale verheißt das nichts Gutes.

    Auf Sicht von einem Jahr büßte die Aktie fast sechzig Prozent ein. Zuletzt legte der Wert aber in fünf Tagen fast zehn Prozent zu. Was bedeutet das? Im Zuge der US-Präsidentschaftswahl und der Aussicht auf ein Konjunkturpaket hat auch der Ölpreis steigen können. Nach dem Ausverkauf bei Schoeller-Bleckmann war eine technische Erholung naheliegend. In den kommenden Wochen entscheidet sich, wo es für die Aktie hingeht. Anleger sollten noch Vorsicht walten lassen.

    Scottie Resources entwickelt historische Mine weiter

    Eine rasante Bewegung hat aus kurzfristiger Perspektive auch die Aktie von Scottie Resources hinter sich – der Wert kletterte zuletzt ebenfalls dynamisch. Da allerdings der Goldpreis ebenfalls Kapriolen schlägt, erscheint die Entwicklung bei der jungen Gold-Aktie aus Kanada auf den ersten Blick ebenfalls unsicher. Scottie Resources arbeitet daran, die Scottie-Mine, ein Projekt, das in den 1980er Jahren bei Goldpreisen zwischen 300 und 400 USD bereits Gold produziert hat, in Betrieb zu nehmen. Dazu exploriert das Unternehmen das umliegende Gebiet. Zuletzt wurden gar Mineralisierungen von mehr als 100g/t Gold entdeckt.

    Gold bleibt vielfältig unterstützt

    Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt bei etwas mehr als 50 Mio. CAD und die Kasse war Ende September noch mit 4,7 Mio. CAD gefüllt. So ausgestattet, möchte Scottie Resources weitere Bohrungen vornehmen und die Ressourcen seines Flaggschiff-Projekts näher definieren. Da die stillgelegte Mine bereits zu günstigeren Goldpreisen in Produktion war und das Umfeld für Gold angesichts der fiskalischen und geldpolitischen Unterstützung weltweit als günstig bezeichnet werden kann, bestehen bei Scottie Resources spekulative Chancen. Der neue US-Präsident muss angesichts auslaufender Unterstützung für Arbeitslose am Jahresende schnell ein Konjunkturprogramm vorlegen, um Millionen Amerikaner in Lohn und Brot zu bringen. Darauf weisen zuletzt auch die Experten des US-Investmenthauses Clearbridge Investments hin.

    TeamViewer investiert in den Vertrieb

    Als chancenreich gilt auch die Aktie von TeamViewer. Die Corona-Aktie der ersten Stunde hat sich in den vergangenen Monaten allerdings kaum bewegt. Der Jahresgewinn von mehr als 40% ist in erster Linie auf die Rally während der ersten Jahreshälfte zurückzuführen. Inzwischen fragen sich viele Anleger, wie es mit dem Wert weitergeht. Zwar verfügt TeamViewer über eine einfach zu bedienende Software und eine spannende Nische, doch ist die Konkurrenz groß. Auch die Großen der Branche sind dazu in der Lage, ähnliche Lösungen zu entwickeln oder haben das bereits.

    Jeder Trend ist einmal zu Ende

    Um langfristig ein großes Stück vom Kuchen rund um Remote-Desktop- und Screen-Sharing-Anwendungen zu haben, hat TeamViewer zuletzt stark in den Vertrieb investiert. Ob in den USA, Indien, China oder Japan – TeamViewer ist vor Ort. Das kostet zunächst und der Erfolg ist ungewiss. Das Unternehmen sieht sich wachsendem Konkurrenzdruck ausgesetzt und muss die Vorschusslorbeeren des Marktes zunächst verteidigen. Die Chancen nach oben erscheinen aktuell begrenzt zu sein. Nicht jeder Trend schreibt sich endlos fort.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar