Menü schließen




Kupfer

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 13.08.2021 | 05:50

Alibaba, Kainantu Resources, JinkoSolar – Weltwirtschaftsmotor Asien

  • Online Business
  • E-Commerce
  • Gold
  • Goldmine
  • Kupfer
  • Solaranlagen
  • Photovoltaik
  • Alibaba
  • Kainantu Resources
  • Jinkosolar

Der Einfluss Asiens auf die Weltwirtschaft wird seit Jahren immer stärker. Einerseits als Absatzmarkt - Deutschland transportiert mittlerweile 16% seiner Exporte nach Asien - andererseits steigt der Anteil am Welt-Bruttoinlandsprodukt. Im Jahr 2019 stammte 71% des weltweiten Wirtschaftswachstums aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Dazu haben auch die Exporte beigetragen. Nach Deutschland wurde 2019 fast doppelt so viel exportiert, wie zehn Jahre zuvor. Auch in diesem Jahr wird das Wirtschaftswachstum in Asien wieder höher liegen als im Rest der Welt. Das ist vor allem auf China zurückzuführen. Wir beleuchten heute daher drei Unternehmen aus der Asien-Pazifik Region.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 30.07.2021 | 05:30

Barrick Gold, Theta Gold Mines, Rio Tinto – Gold zieht wieder an

  • Gold
  • Goldmine
  • Kupfer
  • Eisenerz
  • Barrick Gold
  • Theta Gold Mines
  • Rio Tinto

Nach der FED-Sitzung konnte der Goldpreis deutlich zulegen. Sowohl die niedriger notierten Anleiherenditen, als auch der schwächelnde USD halfen dem Goldpreis auf die Sprünge. Die FED stellte eine Reduzierung der Anleihekäufe in Aussicht, gab aber keinen fixen Termin an. Die weltweite Goldnachfrage hat sich gegenüber den vergangenen Quartalen deutlich aufgehellt. Einzig die Schmucknachfrage liegt deutlich unter den Niveaus der Vor-Corona-Zeit. Die Zentralbanken haben dagegen dreimal mehr Gold gekauft als sonst im Quartal, nämlich 200 Tonnen. Gold könnte sich nun zu neuen Hochs aufschwingen.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.07.2021 | 05:08

First Majestic Silver, Kodiak Copper, Orocobre – Metalle für E-Mobilität bieten großes Wachstumspotenzial

  • Kupfer
  • Silber
  • Gold
  • Lithium

Tesla, Nio, Polestar – die Pioniere der E-Mobilität. Doch die weltweite Klimakrise und die Einsicht, dass deren Bekämpfung nur mit Hilfe einer konsequenten Reduktion von Treibhausgasen Einhalt geboten werden kann, hat, nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben, auch bei den traditionellen Automobilherstellern zu der Einsicht geführt, dass alternative Antriebskonzepte notwendig sind. Dabei hat sich die Elektromobilität aktuell als die vielversprechendste Variante etabliert. Hastig versuchen die Hersteller nun ihre Produktentwicklung in diese Bahnen zu lenken und überschlagen sich mit Ankündigungen zum Aus des Verbrennermotors: Jaguar will bis 2025 aussteigen, Fiat, Volvo und Ford haben das Aus für das Jahr 2030 verkündet. VW hat sich den Zeitraum zwischen 2033 und 2035 zumindest für Europa als Ziel gesetzt, Audi will bis dahin komplett aussteigen. Auch Mercedes schwebt ein ähnliches Datum vor. Allen E-Autos ist jedoch eins gemeinsam: sie haben einen großen Rohstoffhunger. So benötigt ein E-Auto etwa viermal so viel Kupfer wie ein Verbrenner. Auch der Verbrauch von Gold und Silber (Bordelektronik) und Lithium (Batterien) wird signifikant ansteigen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.07.2021 | 04:35

BYD, Volkswagen, Kodiak Copper: Die 1.000 US-Dollar Korrektur!

  • Kupfer
  • e-Mobilität

Der Kupferpreis hatte im Mai 2021 seinen vorläufigen Höchststand bei etwa 10.500 USD erreicht. Seitdem erleben wir eine normale Konsolidierung von 10-15%, das ist im Aufwärtstrend kein ungewöhnlicher Vorgang. Der Anstieg seit Anfang 2020 beträgt über 100%. Kupferminen konnten in der gleichen Zeit ein Vielfaches dieser Performance für sich verbuchen, die jüngste Korrektur fiel dementsprechend etwas höher aus. Für viele Marktteilnehmer ist das mittelfristige Szenario für das Industriemetall jedoch gesetzt. Denn seit dem politischen Schulterschluss zur e-Mobilität, schießt die Nachfrage nach Kupfer und Batterie-Metallen durch die Decke. Minenbetreiber weltweit sind alarmiert, die aktuell förderbaren Kapazitäten decken gerade mal 85% des Bedarfs ab 2022 ab. Wer kann die Lücke schließen?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 14.07.2021 | 05:10

BYD, GSP Resource, Volkswagen – Folgen Sie dem Trend

  • Elektromobilität
  • Kupfer

Die Zukunft soll klimaneutral und kohlestoffarm werden. Mit dem Energiekonzept und der Energiewende steigt Deutschland nicht nur aus der Kernenergie aus, sondern auch vom Öl auf die erneuerbaren Energien um. Der gesamte Mobilitätssektor ist heute noch in hohem Maße vom Öl abhängig. Das soll sich nun schnellstens ändern. Ein Abgesang des Verbrenner-Motors hin zum mit Batterie betriebenen Fahrzeug wurde von der Autoindustrie bereits angestimmt. Dabei stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Entwicklung.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.06.2021 | 04:53

Varta, JinkoSolar, Ballard Power, Sierra Growth – Energietechnologien auf dem Prüfstand

  • Energie
  • Kupfer
  • Rohstoffe

Wie sieht die Mobilität in 10 Jahren aus? Fahren wir alle mit dem Fahrrad, weil die Klimaauflagen eine Bewegung mit Strom oder fossiler Energie unmöglich machen? Oder gibt es noch revolutionäre Entwicklungen, die über die Batterie als Allheilmittel hinausgehen? In Deutschland ist weiterhin ein Energiemangel festzustellen, denn wir kaufen günstigen Atomstrom aus dem Ausland zu. So kann es laufen, wenn eine verkorkste Energiepolitik mit Klimaschutzzielen in Verbindung gebracht wird. Egal wie es laufen wird, für moderne Technologien braucht die Welt Kupfer und dieser Rohstoff ist knapp.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 25.06.2021 | 05:30

Carnavale Resources, Rio Tinto, TotalEnergies – Rohstoffe weiter im Hype

  • Carnavale Resources
  • Gold
  • Kupfer
  • Platin
  • Palladium
  • Nickel
  • Rio Tinto
  • Eisenerz
  • Diamanten
  • TotalEnergies

Rohstoffe sind äußerst gefragt, das konnte man gut am Bloomberg Commodity Index ablesen, der am 11. Juni ein Mehrjahreshoch erreichte. Zu danken ist in diesem Zusammenhang dem gewaltigen Rohstoffhunger Chinas sowie dem Infrastrukturprogramm der USA. Die Inflationsangst treibt insgesamt mehr Investoren zu Rohstoffen, da ein Ende der lockeren Geldmarktpolitik nicht in Sicht ist. Hinzu kommt ein Umdenken beim Klimaschutz, wodurch Hypes wie beim Wasserstoff oder der E-Mobilität entstehen. Diese neuen Technologien benötigen Rohstoffe wie Kupfer oder Nickel, und so ziehen die Rohstoffpreise in nahezu allen Bereichen weiter deutlich an. Daher schauen wir uns heute drei interessante Rohstoffunternehmen an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 18.06.2021 | 05:55

Kodiak Copper, Deutsche Telekom, Varta – Was ist los bei den Rohstoffen?

  • Kupfer
  • Gold
  • Telekommunikation
  • Batterie
  • Kodiak Copper
  • Deutsche Telekom
  • Varta

Der Hype um Holz hielt bis zum 25. Mai an, danach war die Rallye zu Ende und der Preis konsolidierte um satte 40%. Gold notierte vergangene Woche bei über 1.900 USD und zack liegt der Preis unter 1.800 USD. Ein Minus von etwa 5,5% binnen 5 Tagen und auch das Industriemetall für die Elektrifizierung, Kupfer, gab in diesem Zeitraum um 8% nach. Aktuell sprechen alle Faktoren für ein weiteres Steigen der Rohstoffpreise. Die Realzinsen sind nach wie vor negativ und auch die Inflation sollte hoch bleiben. Die Fed konnte nicht zur Beruhigung der Märkte beitragen, obwohl Zinserhöhungen erst ab 2023 angekündigt wurden. Die Anleihen-Käufe will die FED aber fortsetzen. Zu einer Konsolidierung kann es nach starken Anstiegen immer mal kommen, und so werden wir langfristig steigende Rohstoffpreise sehen, gerade bei den Edelmetallen und Kupfer.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.06.2021 | 04:25

BYD, Nordex, Kodiak Copper: Die grüne Revolution!

  • e-Mobilität
  • Rohstoffe
  • Kupfer

Bei den Landtagswahlen von Sachsen-Anhalt waren sie noch nicht so richtig zu sehen: Die 'Grüne Welle' beginnt sich jedoch für die Bundestagswahl gerade erst warmzulaufen. Wir Verbraucher erwarten aus dieser Konstellation eine größere Wahrnehmung des Pariser Klimaabkommens mit entsprechenden Maßnahmen in unserem Land und vor allem in Europa. Das bringt Investoren schon heute in Wallung, sich richtig auf die Zukunftsthemen zu fokussieren. Im Klartext heißt das weiterhin steuerliche Anreize in höchstem Rahmen für sogenannte „umweltfreundliche Technologien“, wozu Solaranlagen, Windkraft, v.a. batteriegetriebene Mobilität und Hybridfahrzeuge gehören. Wir bringen Licht in einige favorisierte Titel.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 04.06.2021 | 05:15

Desert Gold, Endeavour Mining, Newmont – Gold zieht wie erwartet an

  • Gold
  • Kupfer
  • Desert Gold
  • Endeavour Mining
  • Newmont

In einem früheren Beitrag wurde auf 'Double-Bottom' bei Gold hingewiesen. Seitdem ist der Preis um über 200 USD gestiegen. Die Käuferseite besteht interessanterweise vor allem aus jungen Anlegern bis 25 Jahren. Jene besitzen laut einer Studie von mehreren Onlinebrokern zu 39% Gold – vor 3 Jahren waren es nur 26%. Der Anteil ist dreimal höher, als in der Gesamtbevölkerung. Zuflüsse in physisch hinterlegte Gold ETFs beliefen sich auf knapp 34 Tonnen. Getrieben von Inflationsangst und politischen Spannungen, feiert Gold ein erneutes Revival. Wir schauen uns heute drei entsprechende Aktien an.

Zum Kommentar