Menü schließen




12.01.2022 | 05:10

Tilray, Ayurcann, Aurora Cannabis – Wann kommt der Boom 2.0.?

  • Cannabis
  • Rebound
Bildquelle: pixabay.com

Vor rund fünf Jahren startete der Boom der Cannabis-Aktien. Unternehmen wie Aurora Cannabis, Canopy Growth oder Tilray konnten sich innerhalb weniger Monate vervielfachen. Dem Boom folgte jedoch ein schnelles Ende an der Börse. Mit Korrekturen von teilweise 90% wurden die Übertreibungen harsch korrigiert. Jedoch befindet sich der Cannabis-Markt weiterhin in einer starken Wachstumsphase. Die Legalisierung in vielen Ländern sowie die Cannabis-3.0.-Welle versprechen den Unternehmen in den nächsten Jahren enorme Wachstumssprünge. Somit könnte sich der damalige steile Anstieg zumindest in Ansätzen wiederholen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: TILRAY INC. CL.2 DL-_0001 | US88688T1007 , AURORA CANNABIS | CA05156X8843 , AYURCANN HOLDINGS CORP | CA05476A1012

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Favoritenwechsel in der Cannabis-Branche

    Waren die Stars der Branche vor einem halben Jahrzehnt die oben genannten Tilray, Aurora oder Canopy Growth, ziehen nun neue Unternehmen wie die 2018 gegründete und in Pickering in Kanada ansässige Gesellschaft Ayurcann an ihnen vorbei. Im Gegensatz zur Peer-Group wachsen die Umsätze von Quartal zu Quartal bei einem positiven Betriebsergebnis und gleichbleibender Rentabilität. Für die drei Monate zum 30. September 2021 vermeldeten die Kanadier einen Nettoumsatz von 1,9 Mio. CAD gegenüber 0,8 Mio. CAD zum 30.09.2020, was einer Steigerung von 137% gegenüber dem Vorjahresquartal gleichkommt.

    Wer auf der Suche nach neuen Cannabisprodukten ist, wird auf die exklusiven Partnerschaften von Ayurcann mit nationalen und internationalen Marken stoßen, darunter die in Großbritannien gegründete Marke Xplor. Diese bietet hochwirksame aktive Komponenten sowohl in THC als auch in CBC zu einem außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie auf dem Markt einzigartig macht. Weitere internationale Kunden, die auf das aktuelle mit über 40 Produkten bestückte Produktportfolio von Ayurcann zurückgreifen, sind Green Bee, Her Highness aus den USA oder Innocan Pharma aus Israel. Kürzlich wurde die Markteinführung des THC-Vapes mit hohem Wirkstoffgehalt der Marke "Fuego" bekanntgegeben.

    Hohe Nachfrage sorgt für Kapazitätsausbau

    Ayurcann setzt auf White Label und übernimmt als einer der führenden B2B-Anbieter von Nacherntelösungen die Bereitstellung skalierbarer kundenspezifischer Prozesse und Produkte in Pharmaqualität für die Freizeit- und medizinische Cannabisindustrie in Kanada. Um der steigenden Nachfrage Rechnung zu tragen, wurde die Phase-2-Erweiterung der Pickering-Anlage abgeschlossen, wodurch die Extraktionskapazität auf bis zu 300.000kg Eingangsbiomasse und auf 2 zu 3 Mio. abgefüllte und verpackte Cannabis-2.0- und -3.0-Produkte erhöht wurde.
    Ein weiterer Vertriebskanal, den die Kanadier beschritten haben, ist der Ayurcann Marketplace. Qualifizierte kanadische Patienten können dort problemlos auf verschiedene Produkte zugreifen und erhalten gleichzeitig Privatsphäre, Sicherheit, Hilfspersonal und Mediziner, die bei der Aufklärung und Verschreibung von Cannabis helfen, um die Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen.

    Dem erfahrenen Management ist in diesem Markt noch einiges zuzutrauen. Dabei liegt der Börsenwert des Unternehmens, das auch in Frankfurt gehandelt wird, bei überschaubaren 14,36 Mio. EUR.

    Überzeugende Zahlen

    Im Gegensatz zum aufstrebenden Unternehmen Ayurcann hat sich das in Nanaimo in British Columbia niedergelasse Unternehmen Tilray mit einer Marktkapitalisierung von rund 475 Mio. bereits als Global Player etabliert. Tilray gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Herstellung und Erforschung von medizinischem Cannabis. Es exportiert als einer der ersten GMP-zertifizierten Hersteller medizinisches Cannabis in 18 Länder auf 5 Kontinenten.

    Mit der Veröffentlichung des Zahlenwerks für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2022 konnten die Kanadier ein erfreuliches Ergebnis liefern. Die Umsätze lagen bei 155,15 Mio. USD nach 129,46 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Damit bleiben die Ergebnisse unter den Schätzungen der Analysten, die mit 170 Mio. USD gerechnet hatten. Besser als erwartet gestaltete sich dagegen der Gewinn je Aktie mit einer schwarzen Null. Das Gros der Analysten rechnete dagegen mit einem Verlust in Höhe von -0,084 USD.

    Die Reaktion auf die starken Zahlen war ein Plus der Aktie um mehr als 15% auf 7,90 USD. Dieses Niveau konnte jedoch noch nicht gehalten werden, so dass der Unterstützungsbereich bei 6,88 USD wahrscheinlich noch einmal getestet werden könnte. Im Allgemeinen stecken die großen Player wie Aurora Cannabis oder Canopy Growth trotz der horrenden Verluste weiterhin im Korrekturzyklus.


    Obwohl sich die Cannabis-Aktien weiterhin in der Korrektur befinden, wächst der Markt besonders in den wichtigen Ländern wie Kanada zweistellig. Ayurcann ragt durch seine White Label-Strategie mit hohem Wachstum bei gleichzeitiger Rentabilität heraus. Bei Aurora Cannabis und Tilray sind tiefere Kurse nicht unwahrscheinlich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.01.2023 | 05:10

    BYD, Alpina Holdings, Alibaba – Trendwende in Asien

    • Asien
    • China
    • Rebound

    Die asiatischen Börsen stehen vor einem mächtigen Rebound. Aufgrund der Null-Covid-Strategie in China in den vergangenen Monaten korrigierten die Märkte aufgrund Sorgen einer nachhaltigen Wirtschaftsabschwächung. Durch ein Ende der Lockdowns stehen nun die Zeichen wieder auf Wachstum. Nach einem massiven Abverkauf gibt es vor allem bei Technologiewerten attraktive Chancen auf kurzfristige Trading-Gewinne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 06.01.2023 | 04:50

    Nvidia, Meta Materials, Grenke AG – Große Chancen aufs Comeback

    • Rebound
    • Märkte
    • Chancen

    Das Börsenjahr 2022 hat bei vielen Unternehmen Spuren hinterlassen. Besonders bei Technologietiteln waren Verluste jenseits der 50% eher die Regel als die Ausnahme. Die Angst vor einer steigenden Inflation und der Strategiewechsel der Notenbanken zur strikten Geldpolitik veranlasste Anleger, kapitalintensive Titel über Bord zu werfen. Nun entspannt sich die Lage an der Zinsfront, was zur Folge haben könnte, dass die massiven Übertreibungen bei mehreren Titeln in naher Zukunft wieder korrigiert werden dürften.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 05.12.2022 | 05:10

    Plug Power, dynaCERT, Nel Asa – Die Spannung steigt

    • Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • Rebound

    Wasserstoff ist in Bezug auf die Energiewende ein zentraler Baustein und gilt als Schlüssel einer erfolgreichen Dekarbonisierung der Wirtschaft und des Verkehrssektors. Trotz der Förderprogramme der Politik für Wasserstoffstrategien weltweit und den positiven Zukunftsaussichten, stecken die an der Börse notierten Unternehmen weiterhin in der Korrektur. Dabei könnte der endgültige Durchbruch noch Jahrzehnte dauern. Von der langwierigen Umsetzung profitieren dagegen Brückentechnologien, die per sofort in verschiedensten Branchen einsetzbar sind.

    Zum Kommentar