Menü schließen




23.06.2021 | 05:10

Varta, dynaCERT, Nordex – Starke Entwicklung

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Erneuerbare Energien sind im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität unerlässlich. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz werden Alternativen zu fossilen Energieträgern gesucht. Der Umstieg auf die neuen Quellen Photovoltaik, Wind, Wasserstoff oder Erdwärme eröffnet neue Wirtschaftszweige mit erheblichem Potenzial. Viele Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt, den Umschwung bereits eingeleitet und stehen nunmehr vor einer blendenden Zukunft.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA26780A1084 , DE000A0TGJ55 , DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Wann kommt der Startschuss?

    Eines der Sorgenkinder des Klimaschutzes ist der Schwerlastverkehr. Die Klimagas-Emissionen von Lkw und Bussen steigen seit Jahren stark an und machen bereits 25% aller Kohlendioxid-Emissionen von Fahrzeugen in der EU aus. Nun schritt die Europäische Union ein und erließ erste Gesetze. So müssen die LKW-Bauer CO2-Emissionen im Sinne ihrer Kunden um mindestens um 15%, bis 2030 sogar um 30% senken. Bei Nichtbeachtung drohen Fuhrparkunternehmern empfindliche Strafen. Ein schwieriger Spagat für die LKW-Besitzer, denn mit dem Aufbau einer neuen, CO2-ärmeren Flotte fallen enorme Kosten an.

    Die Lösung dieses Problems hat dynaCERT in sechzehnjähriger Forschungsarbeit entwickelt. Mit der HydraGEN-Technologie der Kanadier lassen sich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren günstig umrüsten, um sowohl CO2-Ausstoß als auch Kraftstoffverbrauch um bis zu 19% zu senken. Zudem wurde eine intelligente Software entwickelt, die den Verbrauch aufzeichnet und analysiert. Das eingesparte CO2 können die Fuhrparkunternehmen in entsprechende Zertifikate umwandeln und verkaufen.

    Technisch, so das erfahrene Management, wäre die Technologie auch bei Personenkraftwagen bereits auf aktuellem Stand anwendbar. Trotzdem liegt der Fokus, zumindest noch in naher Zukunft, auf den Segmenten Lastkraftwagen, Dieselgeneratoren, Baumaschinen, Schiffen und Eisenbahnloks. Im ersten Quartal registrierte dynaCERT einen noch auf niedrigem Niveau wachsenden Absatz in der Nutzfahrzeugindustrie in Nordamerika. Ein Roll-Out mit der Bedienung des Massenmarktes wird in den nächsten zwei Jahren erwartet.

    Auch die Börse erwartet von dynaCERT den Start in den Massenmarkt. Die bestehende, patentierte Technologie ist auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit State oft the Art. Nun sollten jedoch größere, skalierbare Auftragseingänge erfolgen, um die Börsenbewertung zu rechtfertigen. Aktuell notieren die Kanadier an der Heimatbörse Toronto bei 0,35 CAD und markierten somit ein neues Jahrestief. Der Börsenwert des Unternehmens, welches auch in Frankfurt gehandelt wird, beträgt aktuell umgerechnet rund 90 Mio. EUR.

    Durchbruch bei Varta

    Wie aus dem charttechnischen Lehrbuch, verhielt sich der Chart des Batterieherstellers Varta in den vergangenen Tagen. Nach einem Abprallen an der markanten Widerstandszone bei 136,75 EUR kam vorgestern ein massiver Rückschlag, der jedoch intraday wieder ausgeglichen werden konnte. Durch die gestrige Meldung schaffte es der Kurs beim zweiten Anlauf, die 137 EUR-Schallmauer zu durchbrechen und generierte ein starkes Kaufsignal. Nächstes Kursziel dürfte das Schließen der Kurslücke bei 155 EUR sein.

    Grund für den starken Kursanstieg war die Meldung, dass Varta den Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche als neuen Kunden für seine Hochleistungsbatterie V4Drive begrüßen durfte. Weitere Details in Bezug auf Auftragsumfang oder Laufzeit wurden nicht bekannt. Auch von Seiten Porsche kam weder eine Bestätigung noch ein Dementi.

    News stützt Nordex

    Aktionäre musste in den vergangenen Wochen harte Einschläge verkraften. So sank der Aktienkurs von knapp 30 EUR auf im Tief 16,90 EUR. Im Bereich um 18 EUR sollte sich nun ein Boden ausbilden. Charttechnisch aufhellen würde sich das Bild durch einen Ausbruch über die Marke von 19,63 EUR. Der Großauftrag aus Finnland sorgte gestern für positive Vorzeichen und ein Plus von mehr als 1,5%. So werden die Hamburger für einen finnischen Entwickler im nächsten Jahr für vier Onshore-Windparks insgesamt 35 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 199,5 Megawatt liefern. Die Anlagen mit Nabenhöhen von 148 und 159m sollen bis zum Spätherbst 2022 fertiggestellt sein.

    Insgesamt hellt sich die Stimmung bei den Analysten auf, wenn es um die Nordex-Aktie geht. So sieht die Société Générale den Windkraftanlagenbauer als Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 27 EUR. Auch Jefferies ist optimistisch und vergibt ein Kursziel von 30 EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 06:00

    Zündet jetzt der Turbo? Die Strategien von Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power im Check

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Ballard Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • emissionsfrei
    • Nutzfahrzeuge
    • Busse
    • Dekarbonisierung

    Der Wettlauf um die Zukunft der Industrieenergie ist in seiner entscheidenden Phase. Während der globale Hunger nach Energie ungebremst wächst treiben hohe CO2-Preise und strenge Klimavorgaben die Nachfrage nach sauberen Lösungen explosionsartig voran. Vor allem grüner Wasserstoff verspricht, energiehungrige Sektoren wie Stahl und Logistik zu revolutionieren und eröffnet dadurch einen Milliardenmarkt. Von diesem Boom könnten Pioniere mit konkreten Technologien und Projekten besonders profitieren. Diese Dynamik macht Unternehmen wie Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power zu zentralen Akteuren, die jetzt im Fokus stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.09.2025 | 03:45

    Börse mit Sprengkraft – Wo stecken die Gewinner? Daimler Truck, dynaCERT und Plug Power

    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Automotive
    • Transport & Logistik
    • Wasserstoff

    Die Börse entwickelt sich aktuell sehr selektiv. Neben den Megatrends Künstliche Intelligenz, HighTech und Rüstung verlagern sich die Interessen der Investoren allmählich auch auf Zukunfts-Sektoren, welche bis jetzt noch nicht viel von der allgemeinen Hausse zu spüren bekommen haben. Gerade der Wasserstoff-Bereich konnte bis jetzt kaum von der allgemeinen Hausselaune profitieren. Neben industriellen Anwendungen innerhalb der Energiewende haben Wasserstofftechnologien aber im Schwerlastverkehr, im Nahverkehr und im Bergbau ein echtes Potenzial. Ziel ist es den Dieselverbrauch signifikant zu senken und damit einen wichtigen Umweltbeitrag zu liefern. Besonders in Fällen, wo batteriebetriebene LKWs wegen Reichweite, Gewicht oder Ladezeiten an ihre Grenzen stoßen. Aktuell zeigt sich ein starkes Wachstum des Marktes für neue Brennstoffzellen-Infrastrukturen. Die EU möchte in diesem Bereich bis 2030 rund 5 Mrd. EUR investieren. Pilotprojekte und staatliche Förderungen treiben die Entwicklung voran, private Investoren werden nun hellhörig. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar