Menü schließen




23.06.2021 | 05:10

Varta, dynaCERT, Nordex – Starke Entwicklung

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Erneuerbare Energien sind im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität unerlässlich. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz werden Alternativen zu fossilen Energieträgern gesucht. Der Umstieg auf die neuen Quellen Photovoltaik, Wind, Wasserstoff oder Erdwärme eröffnet neue Wirtschaftszweige mit erheblichem Potenzial. Viele Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt, den Umschwung bereits eingeleitet und stehen nunmehr vor einer blendenden Zukunft.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA26780A1084 , DE000A0TGJ55 , DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Wann kommt der Startschuss?

    Eines der Sorgenkinder des Klimaschutzes ist der Schwerlastverkehr. Die Klimagas-Emissionen von Lkw und Bussen steigen seit Jahren stark an und machen bereits 25% aller Kohlendioxid-Emissionen von Fahrzeugen in der EU aus. Nun schritt die Europäische Union ein und erließ erste Gesetze. So müssen die LKW-Bauer CO2-Emissionen im Sinne ihrer Kunden um mindestens um 15%, bis 2030 sogar um 30% senken. Bei Nichtbeachtung drohen Fuhrparkunternehmern empfindliche Strafen. Ein schwieriger Spagat für die LKW-Besitzer, denn mit dem Aufbau einer neuen, CO2-ärmeren Flotte fallen enorme Kosten an.

    Die Lösung dieses Problems hat dynaCERT in sechzehnjähriger Forschungsarbeit entwickelt. Mit der HydraGEN-Technologie der Kanadier lassen sich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren günstig umrüsten, um sowohl CO2-Ausstoß als auch Kraftstoffverbrauch um bis zu 19% zu senken. Zudem wurde eine intelligente Software entwickelt, die den Verbrauch aufzeichnet und analysiert. Das eingesparte CO2 können die Fuhrparkunternehmen in entsprechende Zertifikate umwandeln und verkaufen.

    Technisch, so das erfahrene Management, wäre die Technologie auch bei Personenkraftwagen bereits auf aktuellem Stand anwendbar. Trotzdem liegt der Fokus, zumindest noch in naher Zukunft, auf den Segmenten Lastkraftwagen, Dieselgeneratoren, Baumaschinen, Schiffen und Eisenbahnloks. Im ersten Quartal registrierte dynaCERT einen noch auf niedrigem Niveau wachsenden Absatz in der Nutzfahrzeugindustrie in Nordamerika. Ein Roll-Out mit der Bedienung des Massenmarktes wird in den nächsten zwei Jahren erwartet.

    Auch die Börse erwartet von dynaCERT den Start in den Massenmarkt. Die bestehende, patentierte Technologie ist auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit State oft the Art. Nun sollten jedoch größere, skalierbare Auftragseingänge erfolgen, um die Börsenbewertung zu rechtfertigen. Aktuell notieren die Kanadier an der Heimatbörse Toronto bei 0,35 CAD und markierten somit ein neues Jahrestief. Der Börsenwert des Unternehmens, welches auch in Frankfurt gehandelt wird, beträgt aktuell umgerechnet rund 90 Mio. EUR.

    Durchbruch bei Varta

    Wie aus dem charttechnischen Lehrbuch, verhielt sich der Chart des Batterieherstellers Varta in den vergangenen Tagen. Nach einem Abprallen an der markanten Widerstandszone bei 136,75 EUR kam vorgestern ein massiver Rückschlag, der jedoch intraday wieder ausgeglichen werden konnte. Durch die gestrige Meldung schaffte es der Kurs beim zweiten Anlauf, die 137 EUR-Schallmauer zu durchbrechen und generierte ein starkes Kaufsignal. Nächstes Kursziel dürfte das Schließen der Kurslücke bei 155 EUR sein.

    Grund für den starken Kursanstieg war die Meldung, dass Varta den Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche als neuen Kunden für seine Hochleistungsbatterie V4Drive begrüßen durfte. Weitere Details in Bezug auf Auftragsumfang oder Laufzeit wurden nicht bekannt. Auch von Seiten Porsche kam weder eine Bestätigung noch ein Dementi.

    News stützt Nordex

    Aktionäre musste in den vergangenen Wochen harte Einschläge verkraften. So sank der Aktienkurs von knapp 30 EUR auf im Tief 16,90 EUR. Im Bereich um 18 EUR sollte sich nun ein Boden ausbilden. Charttechnisch aufhellen würde sich das Bild durch einen Ausbruch über die Marke von 19,63 EUR. Der Großauftrag aus Finnland sorgte gestern für positive Vorzeichen und ein Plus von mehr als 1,5%. So werden die Hamburger für einen finnischen Entwickler im nächsten Jahr für vier Onshore-Windparks insgesamt 35 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 199,5 Megawatt liefern. Die Anlagen mit Nabenhöhen von 148 und 159m sollen bis zum Spätherbst 2022 fertiggestellt sein.

    Insgesamt hellt sich die Stimmung bei den Analysten auf, wenn es um die Nordex-Aktie geht. So sieht die Société Générale den Windkraftanlagenbauer als Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 27 EUR. Auch Jefferies ist optimistisch und vergibt ein Kursziel von 30 EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.03.2023 | 06:00

    TUI, Saturn Oil & Gas, Plug Power – drei Aktien mit Verdopplungspotential

    • TUI
    • Saturn Oil + Gas
    • Plug Power
    • Reisen
    • Reverse Split
    • Öl
    • Leichtöl
    • flüssiges Erdgas
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff

    Aktien mit Verdoppelungspotential zu finden erfordert eine gründliche Analyse. Zum einen sollte die Branche des Unternehmens Wachstumsfantasien besitzen. Ist der Sektor innovativ spricht das ebenfalls für das Wertpapier. Dann ist ein Blick auf die Wettbewerber wichtig, um zu sehen, ob das Unternehmen gut positioniert ist. Passen beide Faktoren sollte man sich die Finanzen des Kandidaten genauer ansehen. Kann man mehrere Punkte dieser Checkliste abhaken lohnt sich ein genauerer Blick auf die Charttechnik. Wir sehen uns heute drei Kandidaten an, die das Zeug haben ihre Kurse zumindest langfristig zu verdoppeln.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.03.2023 | 04:44

    E-Mobilität schon gegessen? Achten sie auf diese Wasserstoff-Aktien: Plug Power, dynaCERT, Nel ASA und ThyssenKrupp

    • Wasserstoff
    • E-Mobilität
    • Hightech
    • Energiewende

    Hohe Preise, sinkende Zuschüsse und ein nach wie vor unzureichendes Ladenetz. Die Deutschen verlieren offenbar schon wieder die Lust am E-Auto, denn die Absätze seit Jahresanfang bleiben hinter den Erwartungen zurück. In Berlin zeigt sich der erste liberale Widerstand gegen die EU-Absichten, den Verbrenner gänzlich von den Straßen zu entfernen. Zur Endabstimmung im EU-Parlament fordert die FDP die Zulassung von synthetischen Kraftstoffen, welche unter strenger CO2-Neutralität produziert werden. Weltweit scheint die EU mit dem Verbrenner-Verbot auch allein auf weiter Flur zu stehen. Nur Kalifornien plant ähnliche Gesetze. Wie steht es um die grüne Alternative Wasserstoff?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.02.2023 | 05:05

    Sind bei Tesla-Jäger BYD fast 100% drin? Nel Aktie heiß gelaufen? Wann springt Manuka Resources an?

    • Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Gold
    • Silber
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff

    Die Aktie von Nel hat sich in den vergangenen Monaten erstaunlich gut entwickelt. Von Mitte Oktober bis Anfang Februar ging es um rund 70% nach oben bis auf 1,70 EUR. Seitdem nimmt sich die Aktie eine verdiente Verschnaufpause. Geht die Rally weiter? Nach der Meinung von Goldman Sachs wird die Luft dünn. Aber es gibt auch positive Nachrichten. Die gibt es auch bei BYD. Der Tesla-Jäger baut eine weitere Batteriefabrik und Analysten erhöhen nach starken Zahlen ihre Schätzungen. Starke Bohrergebnisse will Manuka Ressources präsentieren. Dazu wurde jetzt ein neues Bohrprogramm nahe einer bestehenden Mine verabschiedet. Neben Gold und Silber werden hochgradige Kupfervorkommen sowie Zink und Blei erwartet. Außerdem ist weiterhin eine komplette Neubewertung möglich.

    Zum Kommentar