Menü schließen




21.10.2022 | 04:44

100% Chance bei ThyssenKrupp, Varta, Tocvan Ventures, Nel ASA: Jetzt den Grundstein für die Zukunft legen!

  • Wassestoff
  • E-Mobilität
  • Batterie
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Auch wenn der Blick auf die täglichen Nachrichten derzeit keine wirkliche Freude versprichz, in vielen Meldungen schlummern Chancen, die sich nach der aktuellen Korrektur recht schnell in bare Münze verwandeln können. Wichtig erscheint es, Aktien in den Fokus zu nehmen, die trotz eines widrigen Umfelds ihre mittelfristigen Ziele im Auge behalten und ein robustes Geschäftsmodell vorweisen können. Hier einige Beispiele mit langfristigem Entwicklungspotenzial.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.
    "[...] Große Abraumhalden, wie sie bei der Phosphatgewinnung aus Sedimentgestein entstehen, wird es bei unserem Verfahren nicht geben [...]" John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.

    Zum Interview

     

    Varta – Batterietechnologie zu Ausverkaufspreisen

    Der Batterie-Spezialist aus Ellwangen hat seinen Investoren in 2022 bislang keine Freude beschert. Nach dreimaliger Umsatz- und Gewinnwarnung hatte das Management zuletzt jegliche Guidance aus dem Markt genommen, weil im derzeitigen Umfeld keine verlässlichen Aussagen getroffen werden können. Verständlich, denn die hohen Rohstoff- und Energiepreise haben die Kalkulationen für Produktion und Absatz komplett durcheinandergewirbelt. Mit den vor 12 Monaten verhandelten Verkaufspreisen lassen sich heute keine positiven Margen mehr erzielen. Die Preise werden ordentlich steigen müssen, das geht aber nicht von heute auf morgen.

    Mit Verständnis für die operative Lage ist es dennoch kein gutes Zeichen, wenn Insider in schwierigen Zeiten immer noch zu Verkäufen tendieren, anstatt den weniger informierten Aktionären positive Zeichen auszusenden. Bereits im Spätsommer verkaufte der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Michael Tojner Aktien in Millionenhöhe, ihm folgte nun ein weiterer Aufsichtsrat mit Bestandsabbau zu Durchschnittskursen von 28,45 EUR, wie der letzten AdHoc-Meldung zu entnehmen ist. Auch wenn Aufsichtsräte ihre Steuern bezahlen müssen, so besitzt das Timing gerade in schwierigen Unternehmensphasen eine hohe Außenwirkung. Immerhin ist der Jahres-Tiefstkurs von 27,26 EUR am 13.10.2022 damit erklärbar.

    Die Erholungsbewegung der letzten Tage konnte den Kurs immerhin wieder auf über 32 EUR hieven, ob die aktuelle Dynamik für höhere Niveaus geeignet ist, wird sich spätestens am 15.11. zeigen, wenn Varta zum dritten Quartal berichtet. Die Varta-Aktie hat wegen ihrer Zukunftstechnologien im Batteriemarkt sicherlich ein riesiges Potenzial, sie handelt allerdings mit 2022/23er KGVs von über 20 und wächst derzeit nur unterdurchschnittlich. Jetzt gilt es, die Krise zu meistern!

    Tocvan Ventures – Die nächsten Schritte in Mexico

    Wegen des hohen Inflationsdrucks macht eine Diversifikation in Gold und Silber derzeit Sinn. Da die Spotpreise aber durch Liquiditätsnöte verzerrt sind, sollten Investoren auch die schlummernden Edelmetallreserven im Boden berücksichtigen. Beim kanadischen Explorer Tocvan Ventures gehen die Maßnahmen in die richtige Richtung. Das angehende Rohstoff-Unternehmen aus Kanada mit zwei wesentlichen Goldprojekten in Sonora, Mexico, meldete im Spätsommer gute Bohrergebnisse aus ihrem ersten 1.382m-Programm. Die Vererzungsgrade auf dem Projekt Pilar lagen im Bereich von 0,4 bis 12 g/t, nun werden die Arbeiten auf das zweite Grundstück El Picacho ausgeweitet.

    Die Vorbereitungen für das erste Bohrprogramm auf dem Gold-Silber-Projekt El Picacho in Sonora sind seit Oktober im Gange. Nachdem die Regenzeit aufgrund der schlechten Wetterbedingungen in der Region länger als erwartet andauerte, startet man nun in die Betriebssaison. Die Bohrarbeiten werden voraussichtlich bis Juni 2023 andauern, da das Unternehmen das Potenzial mehrerer Zielgebiete bei Picacho evaluiert und auch sein Projekt Pilar weiter erkundet. Alle Zielgebiete verfügen über historische Abbaustätten mit hochgradigen Gold-Silber-Mineralisierungen, aber auch die nahegelegen niedriggradigen Zonen sind von Interesse.

    "Wir freuen uns sehr, wieder in Sonora tätig zu sein, während wir uns auf unser erstes Bohrprogramm bei El Picacho vorbereiten und die nächsten Schritte bei Pilar evaluieren und vorbereiten", sagte CEO Brodie Sutherland am Rande einer Besichtigung der beiden Gold-Projekte mit Investoren und Branchenexperten. Großes Interesse an den Projekten zeigte sich auch auf den Messen Core Shack und der jährlichen Discoveries Conference in Hermosillo. Bei einem aktuellen Preis von 0,57 CAD je Tocvan-Aktie, beträgt die Marktbewertung der Liegenschaften nur niedrige 21,3 Mio. CAD. Der Hebel auf einen steigenden Goldpreis ist daher enorm, denn das Metall kann in Sonora kostengünstig im Open Pit-Verfahren gewonnen werden.

    Nel ASA und ThyssenKrupp – Wasserstoff entwickelt sich zur echten Alternative

    Seit Jahren forschen Ingenieure weltweit nach ressourcenschonenden Alternativen in der Energiegewinnung. Ein Ansatz könnte der Einsatz von grün erzeugtem Strom zur Produktion von Wasserstoff sein. Der große Vorteil: H2 ist besonders reaktiv und verfügt über eine hohe Energiedichte, er verbrennt überdies ohne klimafeindliche Stoffe zu erzeugen. Damit lassen sich Speicherungsprozesse optimieren und völlig neue umweltgerechte Antriebsformen entwickeln. Die aktuellen Forschungsgebiete liegen in der stationären Energiegewinnung sowie in der Entwicklung von H2-Antrieben für Fahrzeuge im Dauergebrauch wie z.B. im Sektor Transport und Logistik.

    Die ThyssenKrupp AG macht in den USA bereits gute Fortschritte mit seiner H2-Tochter Nucera. Hier liefert man Ingenieursleistungen für die alkalische Produktion von Wasserstoff an verschiedene Standorte der Air Products für den Mobilitätsmarkt in Kalifornien. Leider mussten die Duisburger den geplanten Börsengang von Nucera auf unbestimmte Zeit verschieben. Das Unternehmen hätte die vielen Millionen aus dem IPO für weitere H2-Projekte gut gebrauchen können.

    Nel ASA meldete gestern seine Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal. Mit einem Umsatzrückgang von 229 auf 183 Mio. NOK lagen die Norweger klar unter den Analystenschätzungen von durchschnittlich 236 Mio. NOK. Der EBIT-Verlust lag mit 260 Mio. NOK sogar noch über dem Umsatz, das ist für ein Wachstumsunternehmen aber nicht tragisch. Immerhin verfügt man noch über einen Kassenbestand von 3,5 Mrd. NOK und generierte einen Auftragseingang von 775 Mio. NOK, den es jetzt in bare Münze zu transformieren gilt. Zum Börsenstart ging es gestern wieder 5% abwärts, die Linie von 1,00 EUR wurde aber wacker verteidigt. Am Abend ging der Wert sogar wieder unverändert mit 1,11 EUR aus dem Markt. Besser läuft es bei der ThyssenKrupp-Aktie, sie ist gut 20% vom letzten Verlaufstief auf über 5 EUR nach oben gesprungen. Wegen der dynamischen Entwicklung im Wasserstoff-Sektor eigenen sich beide Titel für eine Langfristanlage mit Wachstumsfantasie.


    Neben der E-Mobilität ist die Energiewende der entscheidende Treiber für die Innovationen im Bereich GreenTech. ThyssenKrupp und Nel ASA können viele Auftragseingänge verbuchen, Varta arbeitet konzentriert an einer Super-Batterie. Der Gold-Explorer Tocvan Ventures geht in Mexiko Schritt für Schritt voran und dürfte bald ordentlich liefern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

    E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Lieferketten
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Wasserstoff

    Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 08.10.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, Nel – Nicht verpassen: Favoritenwechsel in der Hausse!

    • Gold
    • Rohstoff
    • Wasserstoff

    Die Börsen feiern Rekorde. Viele große Indizes kratzen an ihren Allzeithochs – oder haben sie bereits übertroffen. Zeitgleich notiert die Feinunze Gold bei rund 4.000 USD – ein historisches Niveau. Anleger blicken gespannt auf die US-Notenbank, denn neue Zinssenkungen gelten als wahrscheinlich. Das dürfte den Märkten zusätzlichen Rückenwind geben. Doch wie so oft bei Aufwärtstrends könnte schon bald ein Favoritenwechsel anstehen. Hier sind Werte, die schon bald auf die Überholspur wechseln könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar