Menü schließen




07.03.2022 | 04:44

Achtung: Nordex, Siemens Energy, Memiontec, Siemens – Mit Greentech steil aus der Krise!

  • Energie
  • Wasser
  • GreenTech
Bildquelle: pixabay.com

Erneuerbare Energien versprechen mittelfristig niedrigere und stabilere Energiepreise sowie eine größere Unabhängigkeit von Öl und Gas aus dem Ausland. Entsprechend könnten die gegenwärtigen Entwicklungen dazu führen, dass Bemühungen um die Energiewende in Europa nochmals intensiviert werden. Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen wichtigen Rohstofflieferanten legen die Risiken von historischen Abhängigkeiten offen. Für einen Energie-Importeur wie Deutschland können andauernde Sanktionen eine ernste Versorgungsgefahr bergen. Aktuell wäre die Regierung sogar aufgerufen, abgabeninduzierte Mehrkosten auf Treibstoffe zu verringern und den Ausstieg aus der Kernenergie zu verschieben. In dieser Gemengelage werden die Hersteller von Greentech einen wahren Schub erleben. Wir zeigen, welche Werte interessant sind.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Memiontec Holdings Limited | SGXE56008290 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Siemens Energy – Mutter und Tochter im Schulterschluss

    Siemens zeigt Flagge! Der Technologiekonzern und alle Töchter reagieren konsequent und stellen ihr Neugeschäft mit Russland ein. Dies gilt auch für internationale Lieferungen, die aus anderen Teilen der Welt für Moskau bestimmt sind. Das lokale Service- und Wartungsgeschäft wird mit Kooperationspartnern vor Ort hingegen fortgesetzt, laufende Verträge werden erfüllt. In den vergangenen Jahren hatte Siemens mehrfach Züge nach Russland geliefert und dafür auch Wartungsverträge abgeschlossen. Siemens zufolge entfällt etwa ein Prozent des Jahresumsatzes auf das Geschäft mit Russland.

    Auch Siemens Energy hat inzwischen alle russischen Neuaufträge gestoppt und prüft die Auswirkungen der Sanktionen auf den Konzern. Derweil brummt der Auftragseingang aus anderen Regionen. Das Energie-Unternehmen erhielt so einen Elektrolyseur-Großauftrag von der dänischen European Energy für das weltweit erste eMethanol-Projekt. Die Münchener werden das Elektrolysesystem konzipieren, liefern und in Betrieb nehmen. Es besteht aus drei kompletten Arrays der neuesten und leistungsstärksten Produktreihe von PEM-Elektrolyseuren plus Transformatoren, Gleichrichter, Leittechnik und die Ausrüstung für die Produktion demineralisierten Wassers.

    Das Projekt wird kostengünstigen grünen Strom aus einem Solarpark vor Ort mit einer Leistung von 300 MW nutzen, um wirtschaftlich Kraftstoff herstellen zu können. Endverbraucher des eMethanols werden unter anderem die Reederei Maersk und der Kraftstoffhändler CircleK sein. Das zukunftsträchtige Projekt markiert den Einstieg in die CO2-neutrale Schifffahrt im industriellen Maßstab. Die Aktie von Siemens Energy konnte in den letzten Tagen gegen den Markttrend 10% zulegen, notiert aber weiterhin 40% unter 52-Wochenhoch. In Schwäche einsammeln!

    Memiontec – Rekordumsatz mit sauberem Wasser und Dividendenerhöhung

    Eine asiatische Greentech-Aktie finden wir an der Börse Singapur. Dort notiert der Wasser-Spezialist Memiontec, der seit mehr als 20 Jahren sämtliche Bereiche der Wasserbehandlung und -aufbereitung abdeckt und beständig ausbaut. Hauptinvestitionsgebiete sind dabei Indonesien, Singapur und die Volksrepublik China. Mit der gesamten Wertschöpfungskette im Wassersegment ist das in Indonesien beheimatete Unternehmen einer der ersten Ansprechpartner für lokale Entsorgungskonzepte.

    Nun wurden die Jahreszahlen für 2021 veröffentlicht. In seinen vier Kernsegmenten erzielte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 45,6 Mio. SGD, das waren knapp 32% mehr als im Vorjahr. Tragendes Projekt war die Erstellung eines Membranfiltrationssystems in der Tuas South Desalination Plant im Wert von 33,2 Mio. SGD. Der erzielte Bruttogewinn von 6,3 Mio. SGD erhöhte den Kassenbestand auf 15,5 Mio. SGD. Der Gewinn je Aktie (EPS) beträgt 0,70 Cent, davon sollen 0,209 Cent an die Aktionäre ausgeschüttet werden.

    Das mehrgleisige, synergetische Geschäftsmodell konnte seine Leistungsfähigkeit wiederum eindrucksvoll unter Beweis stellen. Aktuell ist das Orderbuch mit 78 Mio. SGD gefüllt, die Hälfte davon stammt aus dem margenstärkeren Indonesien. Es ist davon auszugehen, dass das Public Utilities Board of Singapore im Jahr 2022 eine Reihe von öffentlichen Ausschreibungen von relativ großem Umfang durchführen wird, wobei solche Verträge sowohl einen stabilen Cashflow als auch ein geringes Kreditrisiko aufweisen.

    Memiontec gehört zu den grünen Investments, welche im Zuge des globalen Umdenkens in Richtung Klimaschutz in der Gunst der ESG-Investoren stehen. Aufgrund der operativen Dynamik stieg der Kurs in den letzten 12 Monaten kräftig an. Aktuell ist die Aktie für 0,81 SGD zu haben, die Umsätze in Deutschland sind recht ordentlich, setzen sie dennoch beim Kauf ein Limit.

    Nordex – Der Standort Deutschland ist zu teuer

    Nun ist es offiziell! Der Windkraftanlagenbauer Nordex steht unter massivem Wettbewerbs- und damit auch Kostendruck. Die aufwändige Rotorblattproduktion am Rostocker Güterverkehrszentrum wird aus diesem Grund eingestellt. Von der Schließung sind rund 600 Mitarbeiter betroffen, konzernweit beschäftigt Nordex mehr als 8.000 Beschäftigte.

    Das deutsche Windenergie-Unternehmen leidet seit der Einführung von Auktionssystemen an den meisten Energiemärkten unter einem zunehmenden Preis-Wettbewerb. Die Stromerzeuger mit den niedrigsten Geboten erhalten im Auktionssystem den Zuschlag und geben diesen Kostendruck an die Hersteller von Windturbinen weiter, was deren Margen extrem schmälert. Die Produzenten sind daher gezwungen, ihre Kosten immer weiter zu reduzieren, um weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Ukraine-Krise und der Anstieg der Rohstoffpreise belasteten zusätzlich.

    Die Kosten für die Energieerzeugung aus Wind sind in den letzten fünf Jahren um rund 50% gesunken, die anfangs höhere Profitabilität bildete sich sukzessive zurück. Die Börse preist für Mitteleuropa derzeit ein neues Energie-Szenario ein, vor allem Green Energy soll durch große Staatsprogramme dabei im Fokus stehen, um eine mittelfristige Versorgungssicherheit zu schaffen. Die Marge von Nordex steht und fällt dabei mit den gestiegenen Beschaffungspreisen und der möglichen Überwälzung dieser Kosten auf die Kunden.

    Der Kurs der Nordex-Aktie hat einen langen Absturz hinter sich, seit ihrem Tief bei 10,80 EUR ist sie aber wegen der Suche nach Öl- und Gasalternativen im Aufwind. Daher macht es im aktuellen Umfeld Sinn, im Bereich 12-14 EUR eine mittelfristige Positionierung einzugehen.


    Die Börsen befinden sich im absoluten Krisenmodus. Sehr hohe Volatilitäten drücken auf das Gemüt der Anleger. Mit der sich anbahnenden Energiekrise wegen der drastischen Verteuerung fossiler Brennstoffe findet nun ein beschleunigter Umdenkungsprozess zugunsten alternativer Energien statt. Siemens Energy und Nordex sind gut positioniert, leiden aber auch an der Lieferkettenthematik. Von Memiontec sind solche Töne nicht zu hören, im Gegenteil, das asiatische Wasser-Aufbereitungsgeschäft brummt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.06.2025 | 04:44

    Zement 2.0: Argo Living Soils macht Beton intelligenter und klimafreundlicher

    • Bauindustrie
    • GreenTech
    • Infrastruktur

    Der weltweite CO2-Ausstoss ist ein nicht unbedeutender Grund für den weltweiten Klimawandel. Denn neben globalem Verkehr und Energienutzung fällt auch die Bauindustrie mit Beton und Zement ins Gewicht. Laut einer Studie von UNEP aus dem Jahr 2022 verursacht die Baubranche rund 37 % der weltweiten CO2-Emissionen. Die Dekarbonisierung des Bauwesens ist somit eine Schlüsselaufgabe für das Erreichen der internationaler Klimaziele. Mit der Gründung einer spezialisierten Tochtergesellschaft und dem Einsatz von Bio-Graphen wagt das kanadische Unternehmen Argo Living Soils den Schritt in die Betonindustrie und verbindet ökologische Innovation mit industrieller Skalierbarkeit. Es lohnt sich genauer zu recherchieren, denn das Potenzial ist gewaltig!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:10

    TSMC, NetraMark und Siemens Energy trotzen der Krise

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz
    • Energie

    Die Weltwirtschaft wankt. Die Zollpolitik des US-Präsidenten veranlasste die Welthandelsorganisation WTO in ihrem aktuellen Bericht, ihre Prognose für den globalen Warenhandel drastisch zu kappen und erwartet nun einen Rückgang des globalen Handelsvolumens um 0,2 % für das Jahr 2025. Nach unten geschraubt haben auch mehrere Analysten ihre Aussichten für den S&P 500. Lagen die Kursziele der Experten Anfang des Jahres noch bei 6.600 Punkten, wurden diese im Durchschnitt bei 5.950 Punkte gesenkt. Dennoch gibt es Unternehmen, die der Krise trotzen können und ihre Jahresziele zumindest bestätigen.

    Zum Kommentar