Menü schließen




13.07.2021 | 05:10

Bayer, Almonty Industries, Daimler – Knappheit ohne Ende

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Der Mangel an Halbleitern belastet die Autoindustrie und soll laut einer Studie des Duisburger Center Automotive Research für den Produktionsausfall von rund fünf Millionen Fahrzeugen allein in diesem Jahr verantwortlich sein. Ein Ende des Chipmangels ist noch nicht in Sicht. Derweil steht aufgrund der Rohstoffknappheit bereits die nächste Krise vor der Tür. Durch die hohe Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien aufgrund des rasanten Wachstums bei der Elektromobilität, sind die nächsten Ausfälle vorprogrammiert.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , DAIMLER AG NA O.N. | DE0007100000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Daimler und die Engpässe

    In den Werken in Bremen, Rastatt und Kecskemét in Ungarn laufen die Bänder weiter. Aufgrund der globalen Lieferknappheit bei Chips muss Daimler im Werk in Sindelfingen allerdings die Produktion erneut stoppen. "Eine Prognose, wann sich der Engpass im Laufe des Jahres auflösen wird, ist derzeit nicht möglich", erklärte eine Sprecherin des Daimler-Konzerns.

    Derweil drückt Daimler-Boss Ola Källenius bei der Umstellung von Verbrenner- auf Elektroautomobile mächtig aufs Gaspedal. Sein Plan ist demnach, bis Ende dieser Dekade weitgehend auf Verbrenner zu verzichten. Jede Baureihe soll dann eine vollelektrische Version haben. Der Vertrieb und die Strukturen werden auf ein Geschäft ohne Diesel und Benziner transformiert.

    Umstieg führt zu Nachfrageüberhang

    Glaubt man den Prognosen des Duisburger Center Automotive Research von Ferdinand Dudenhöffer, steht nach der Knappheit an Halbleitern bereits der nächste Engpass vor der Tür. Aktuell investieren die großen Autobauer in eigene Fabriken für Batterien, laut Dudenhöffers Studie komme dies jedoch zu spät. Für 2026 könnte die Folge sein, dass knapp fünf Millionen Autos weniger produziert werden, als es ohne Knappheit an Batterien möglich wäre.

    Der Wechsel zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft führt grundlegend zu einem Nachfrageüberhang an Rohstoffen wie Nickel, Lithium oder Kobalt. Zudem kommt für die westliche Industriewelt noch erschwerend dazu, dass die Förderung dieser Metalle zu knapp 80% in China stattfindet. Das Reich der Mitte, das aktuell mit den USA in einem Handelskonflikt steckt, will nach dem Motto „China First“ die steigende Inlandsnachfrage befriedigen und die strategische Ressource inmitten eines sich verschärfenden globalen Wettbewerbs schützen.

    Ein ähnliches Problem ist auch beim strategischen Metall Wolfram zu erkennen. China zeichnet sich durch die Produktion von 85% des Weltmarktes aus, Lagerstätten ex-China sind rar. Wolfram ist mit einer Dichte von 19,25 g/cm³ das schwerste technische Material und weist mit 3.410 °C den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle sowie einen Siedepunkt von 5.700 °C auf. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von Wolfram, Wolframlegierungen und einigen oben aufgeführten Wolframverbindungen ist das Metall in vielen wichtigen Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen der modernen Technologie unersetzlich.

    Lösung aus Südkorea

    Almonty Industries, das eine langjährige Erfahrung im Abbau und der Verarbeitung von Wolfram mit Minen in Spanien und Portugal besitzt, steht nun kurz vor dem großen Wurf. Mit dem erwarteten Financial Closing zur Errichtung der größten Wolframmine der Welt, der Sangdong Mine in Südkorea, wir das Tochterunternehmen Almonty Korea Tungsten bei Vollauslastung zukünftig für 50% der weltweiten Wolfram-Versorgung außerhalb Chinas verantwortlich zeichnen. Der Spatenstich erfolgte bereits vor rund vier Wochen, ein Abnehmer der produzierten Wolframkonzentrate wurde für die nächsten 15 Jahre mit der österreichischen Plansee-Gruppe ebenfalls gefunden.

    Die letzte aufschiebende Bedingung zum Abschluss der Finanzierung, die die KfW-IPEX Bank GmbH mit 75,1 Mio. USD trägt, ist eine Eigenkapitalerhöhung mit einem erforderlichen Nettoerlös von rund 10,1 Mio. USD. Bis zum Ende der vergangenen Woche lief nun eine entsprechende Platzierung im Volumen von 11 bis 18 Mio. USD, begleitend mit dem Start der Handelsnotiz in Australien. Somit dürfte zeitnah mit einer Veröffentlichung des Ergebnisses gerechnet werden.

    Das Analysehaus First Berlin Equity Research bestätigte kürzlich in einem Studienupdate die Kaufempfehlung für Almonty Industries und beließ das Kursziel bei 1,55 CAD. An der Börse ist ein Anteilsschein aktuell 0,98 CAD wert.

    Grünes Licht

    Ein positives Ergebnis erhielt der Pharmariese Bayer von der US-Gesundheitsbehörde FDA für das Nierenmedikament Finerenon, das unter der Marke Kerendia geführt wird. Das Mittel sei zugelassen zur Senkung des Risikos für einen anhaltenden Rückgang der geschätzten glomerulären Filtrationsrate, Nierenversagen, kardiovaskulären Tod, nicht-tödlichen Myokardinfarkt, und Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz bei erwachsenen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes, gaben die Leverkusener bekannt. Laut Bayer leben weltweit mehr als 160 Mio. Menschen mit chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes.
    Trotz der positiven Meldungen ist der Titel charttechnisch angeschlagen. Ein Fall unter die 50 EUR-Marke dürfte einen Abverkauf Richtung 45 EUR zur Folge haben.


    Die Knappheit bei Roh- und Werkstoffen dürfte in den nächsten Jahren weiter ein Problem für die Industrie bleiben. Aufgrund der Energiewende wird es in Sektoren wie Elektromobilität und erneuerbarer Energie zwangsläufig zu Nachfrageüberhängen kommen. Nutznießer der knappen Güter sind die Rohstoffproduzenten wie Almonty Industries. Dagegen stehen Autobauer wie Daimler vor einer Herkulesaufgabe.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.03.2023 | 05:25

    Nordex, First Phosphate, ThyssenKrupp – Top-News zur Energiewende

    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Windenergie

    Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine Vision. Bis 2045 soll die Bundesrepublik Deutschland klimaneutral wirtschaften. Dies bedarf jedoch noch höhere Investitionen in erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. So sollen pro Tag im Schnitt vier bis fünf Windräder an Land entstehen. Auch im Hinblick auf die Elektromobilität sind weitere Investitionen in die Infrastruktur geplant. Einmal mehr ein ambitionierter Plan der Ampelregierung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 02.03.2023 | 04:45

    Nordex, Canadian North Resources, NIO – Stark wachsende Nachfrage

    • Elektromobilität
    • Erneuerbare Energie
    • Rohstoffe

    Durch die Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas wurde die Transformation zu erneuerbaren Energien als größten Teil des Energiemixes noch einmal deutlich forciert. Jedoch benötigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Elektroautomobile deutlich mehr kritische Rohstoffe. Dadurch entstehen bereits neue Probleme. Zum einen besitzt China bei vielen dieser elementaren Metalle den Löwenanteil, zum anderen liegt bei Lithium, Kobalt, Nickel oder auch Kupfer bereits heute ein Nachfrageüberhang vor. Trotz einer kurzfristigen Korrektur aufgrund von Rezessionsängsten sind langfristig deutliche Preissteigerungen vorprogrammiert. Hauptprofiteure sind Rohstoffproduzenten aus westlichen Staaten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 01.03.2023 | 06:00

    Aixtron, Altech Advanced Materials, Sixt – Weiterhin rosige Aussichten

    • Elektromobilität
    • Halbleiter
    • Märkte

    Trotz eines weitern unsicheren Umfeldes aus Ukraine-Krieg, Inflation und steigenden Zinsen überraschen viele Unternehmen bei den Zahlen zum Gesamtjahr 2022 positiv. Zudem sind die Prognosen trotz des Pessimismus hinsichtlich der kriselnden Weltwirtschaft äußerst positiv. Auch in Sachen Innovationen geht die Entwicklung steil bergauf. Dabei könnte gerade ein deutsches Unternehmen zu einem führenden Player in der Batterietechnologie emporsteigen.

    Zum Kommentar