Menü schließen




11.07.2019 | 12:16

BP, Lukoil, Saturn Oil & Gas – welche Aktie profitiert vom Ölpreis Anstieg?

  • Turnaround
  • Erdöl
  • Wachstum
Bildquelle: pixabay.com

Die Bedeutung von Rohstoffen im alltäglichen Leben ist groß. Während es in den wirtschaftlich weitentwickelten Ländern mittlerweile umfangreiche Möglichkeiten für die Wiederverwertung von Inhaltsstoffen gibt, wachsen die Begehrlichkeiten in der Dritten Welt nach einem besseren Lebensstandard zunehmend. Der Schrei nach Lebensqualität ist Triebfeder für die Menschen in den ärmeren Ländern unseres Planeten und durch die Verbreitung von Informationen sowie Bildung durch das Internet ist der Trend nicht aufzuhalten. Besonders von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Erdölmarkt, denn dieser ist so groß wie alle anderen Rohstoffmärkte zusammen. Der Bedarf sowie Preis pro Barrel werden daher auch dauerhaft tendenziell weiterhin zunehmen.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: XC0007924514

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Andrew Davidson, CEO, Royal Helium Limited
    "[...] Royal Helium verfügt über eines der größten Helium-Landpakete in Nordamerika und ist heute einer der ersten börsennotierten Helium-Titel der Welt. [...]" Andrew Davidson, CEO, Royal Helium Limited

    Zum Interview

     

    Futures legen zu

    Der Preis der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) legte auf zuletzt 60,81 USD pro Barrel (159 Liter) zu. Diese Rohölsorte gilt als leicht und schwefelarm und kann aufgrund dieser Eigenschaften mit relativ geringem Aufwand zu Benzin oder anderen Mineralölen weiterverarbeitet werden. Der Preis der Sorte WTI ist nicht nur ein wichtiger Richtwert für Nordamerika, sondern der bedeutendste Indikator für Angebot und Nachfrage rund um den Globus. In Europa ist die Nordseesorte Brent ein wichtiger Indikator und der Preis pro Barrel notierte zuletzt bei 67,44 USD.

    Muss man jetzt Öl-Aktien kaufen?

    Die Aktien von Erdöl Produzenten unterliegen den üblichen konjunkturellen Marktschwankungen und zudem hat auch der Preis von Rohöl einen Einfluss auf die Umsatz- und Ergebniskennzahlen dieser Unternehmen. Je höher der Preis der Sorten WTI und Brent, desto höher die Marge des Produzenten in der jeweiligen Region und Sorte. Aufgrund der Schwankungen beim Ölpreis seit September 2018 haben einige Marktteilnehmer dieser Branche vorerst den Rücken zugekehrt. Bekanntlich liegt im Einkauf der Gewinn und es bietet sich nun in diesem Zusammenhang an nach Produzenten Ausschau zu halten, die unter ihren Höchstkursen notieren.

    Welche Öl-Aktie ist interessant?

    Die Aktie von Saturn Oil & Gas notiert momentan auf dem Niveau wie vor einem Jahr bei rund 0,12 CAD. Im November 2018 wechselten zu einem Höchststand von 0,30 CAD die Aktien ihre Besitzer. Diese Aktie, wie auch die von den Riesen BP und Lukoil, werden neben ihrer Heimatbörse auch in Deutschland auf Tradegate von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr und anderen Regionalbörsen gehandelt. Die Aktie von BP notiert momentan bei rund 36,50 EUR und somit rund 8% unterhalb des höchsten Kurses der vergangenen 12 Monaten bei rund 39,70 EUR. Die Lukoil Aktie wird momentan bei rund 75,00 EUR gehandelt und somit mit einem Abschlag von nur 6% verhältnismäßig nah an dem Höchststand von 79,50 EUR. Das höchste spekulative Potenzial für einen Turnaround steckt somit in der Aktie von Saturn Oil & Gas, den die hat von der Spitze 60% abgegeben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Erdöl – Fossiler Energieträger, welcher als ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen in der Erdkruste vorkommt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.09.2023 | 05:05

    Wasserstoff Flop, Öl-Aktien Top: Plug Power, Shell und Cashflow-Monster Saturn Oil + Gas

    • Erdöl
    • Gas
    • Wachstumswerte
    • Value
    • Wasserstoff

    Wasserstoff gehört die Zukunft. Aber ist es für Pureplay-Aktien noch zu früh zum Einstieg? Jedenfalls produzieren Unternehmen wie Plug Power und Nel auf absehbare Zeit noch massive Verluste. Beide dennoch mit Milliarden bewertet und beide müssen wohl bis zum Erreichen des Break-even noch eine Kapitalerhöhung durchführen. Dagegen verdienen Öl-Unternehmen glänzend. Shell setzt Marge vor Umsatz und begeistert damit Analysten. Auch Cashflow-Monster Saturn Oil & Gas wird von Analysten gelobt. Die Entwicklung im zweiten Quartal lag leicht über den Erwartungen der Analysten. Zahlen die Kanadier bald eine Monster-Dividende?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.09.2023 | 04:45

    Wachablösung in der Hausse - Deutsche Bank, TUI und Viva Gold können punkten!

    • Gold und Silber
    • Reisen
    • Finanzen
    • Turnaround

    Die Bewertung an den Kapitalmärkten hat sich in den letzten Monaten recht differenziert entwickelt. So wird der DAX40-Index derzeit mit einem KGV von nur 12 bewertet, bei den Wachstumswerten an der NASDAQ liegt dieses Verhältnis aber bei knapp 24. Klar sagen die einen: „Im DAX überwiegen die Industriewerte, hingegen dominieren im NASDAQ die wachstumsstarken Techs“. Technologietitel beschleunigen auch in Krisenzeiten um das Vielfache, wenn das Geschäftsmodell in die Zeit passt. Dennoch unterliegen sie auch einer Zins-Kausalität, d. h. werden Refinanzierungen teurer, steigt auch die eingeforderte Eigenkapitalverzinsung der Investoren. Im August hat die 30-jährige US-Anleihe die Rendite-Marke von 4,25 % überschritten. In der Historie war das schon oft ein Signal für ein vorübergehendes Ende der Tech-Hausse. Viele Titel der zweiten Reihe scheinen sträflich vernachlässigt, wir nennen drei mögliche Profiteure einer Zinswende nach oben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 04.09.2023 | 06:05

    Wie SIXT SE? Botox-Aldi M1 Kliniken will USA erobern. Kaufempfehlungen für HelloFresh und Fintech aifinyo

    • Technologie
    • Wachstum

    Geht der deutschen Wirtschaft die Luft aus? Vielleicht. Doch nicht alle Unternehmen sind davon betroffen. Wir werfen heute einen Blick auf drei Wachstumsunternehmen. Analysten empfehlen die Aktie von HelloFresh zum Kauf, allerdings sind die Erwartungen an das zweite Halbjahr hoch. Die Aktie von M1 Kliniken hat mit einem Kurssprung auf die Halbjahreszahlen reagiert. Kursfantasie bringt der bevorstehende Markteintritt in den USA. Was Unternehmen wie Aldi und SIXT in ihren Branchen erfolgreich vorgemacht haben, will M1 jetzt bei Botox- und Hyaluron-Unterspritzungen umsetzen, nämlich die Erschließung des größten Marktes für Schönheitsmedizin der Welt. Erhebliches Wachstumspotenzial sieht auch aifinyo. Das B2B-Fintech ist positiv in das Jahr 2023 gestartet und sieht in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten einen Katalysator für innovative Geschäftsmodelle.

    Zum Kommentar