Menü schließen




28.09.2023 | 05:50

BYD nicht zu bremsen - Varta Aktie verkaufen? 200 % mit Almonty Industries?

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • kritische Rohstoffe
  • Batterie
Bildquelle: Seat SA

Elektromobilität und Energiewende bieten zahlreiche Investitionsmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Da ist beispielsweise BYD. Die Chinesen werden mehr und mehr zum E-Auto-Marktführer. Stoßen sie bald sogar Tesla vom Thron? Das sollte die Aktie interessant machen. Und was ist mit Varta? Der Batteriehersteller hat Anleger im vergangenen Jahr kräftig enttäuscht. Ist die Aktie jetzt attraktiv? Analysten sehen das Unternehmen weiterhin kritisch. Anders bei Almonty Industries. Nach den jüngsten Halbjahreszahlen raten die Experten von Sphene Capital zum Kauf. Ab 2024 sollen Umsatz und Gewinn des Wolfram-Produzenten kräftig zulegen. Die Aktie könnte sich laut den Analysten verdreifachen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries: Umsatz- und Gewinnsprung ab 2024

    Kann ein Rohstoffproduzent seinen Umsatz innerhalb eines Jahres verdoppeln? Ja, wenn er beispielsweise eine neue Mine in Betrieb nimmt. Dies steht bei Almonty Industries im Jahr 2024 bevor. Denn die Kandier werden bald ihre Wolfram Mine in Südkorea in Betrieb nehmen. Die Sangdong-Mine wird in wenigen Jahren eine der größten Wolfram-Minen weltweit sein und Almonty zum vielleicht wichtigsten Anbieter des begehrten Rohstoffes außerhalb von China und Russland machen. Denn das Unternehmen verfügt auch über Minen in Spanien und Portugal. Damit soll gemäß den Analysten im laufenden Jahr ein Umsatz von 28,9 Mio. CAD erzielt werden. Das Ergebnis ist aufgrund der Erschließung des Sangdong-Projekts noch negativ.

    Im kommenden Jahr wird es dann spannend: Die Analysten erwarten einen Umsatzsprung um über 100 % auf 60,9 Mio. CAD. Dann soll das EBITDA auf 20,6 Mio. CAD klettern und bereits ein positives Ergebnis nach Steuern (EAT) in Höhe von 6,0 Mio. CAD in der Kasse bleiben – Tendenz in den kommenden Jahren weiter steigend. In 2025 soll dann bereits die Umsatzmarke von 100 Mio. CAD geknackt werden und das EBITDA und EAT auf 49,1 Mio. CAD bzw. 27,3 Mio. CAD zulegen. Entsprechend liegen die KGVs für 2024 derzeit bei 19,2 und für 2025 bei 4,7. Zu wenig, sagen die Analysten. Sie empfehlen die Almonty-Aktie mit einem Kursziel von 1,59 CAD zum Kauf. Damit bietet sich ein Kurspotenzial von über 200 %.

    Übrigens wird Almonty auf der virtuellen Investorenkonferenz iif am 10. Oktober 2023 präsentieren. Mit dabei sind auch spannende Unternehmen wie K+S, 3U Holdings und Altech Advanced Materials. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Varta: Auch auf diesem Niveau kein Kauf?

    Bei Varta sind Analysten hingegen deutlich skeptischer. Es ist nun fast ein Jahr her, dass der Batteriehersteller Anleger mit einer Gewinnwarnung geschickt hatte. Bei den Plänen für den Aufbau einer Produktion für E-Auto-Batterien hatte man sich komplett verkalkuliert und dann brach auch noch das Kerngeschäft ein. Die Folge waren Liquiditätsprobleme und ein Absturz der Aktie von über 60 EUR auf unter 20 EUR. Derzeit notiert das Wertpapier bei 18 EUR. Ist damit der Boden gefunden und Zeit zum Einstieg. Der Boden ist vielleicht erreicht, aber die Perspektiven für Kurssteigerungen fehlen. Dies ist zumindest die Meinung der DZ Bank. Deren Analysten haben nach den letzten Quartalszahlen zwar das Kursziel von 10 EUR auf 15 EUR erhöht, aber die Empfehlung lautet weiterhin „Verkaufen“. Die Experten halten den Ausblick des Unternehmens für das zweite Halbjahr für zu optimistisch. Auch woher die Nachfrage für die Umsatzziele 2024 herkommen sollen, erschließt sich den Analysten nicht. Daher seien die Prognosen mit Risiken behaftet. Eine ambitionierte Prognose sehen auch die Analysten von Warburg Research. Ihr Kursziel lautet ebenfalls 15 EUR und die Empfehlung entsprechend "Sell".

    BYD nicht zu bremsen

    Auch die Ziele von BYD sind ambitioniert. Doch die Chinesen liefern. Zuletzt wurde die Produktion des 500.000 BYD Dolphin gemeldet. Damit sei der kompakte SUV seit der Markteinführung im August 2021 in China das meistverkaufte Fahrzeug seiner Klasse. Und inzwischen kann man den vollelektrischen SUV auch in Deutschland kaufen. Nach eigenen Angaben hat BYD weltweit bereits mehr als 5,1 Mio. PKW mit alternativen Antrieben – also vollelektrisch oder hybrid – hergestellt. Spannend wird zu sehen sein, wie sich die Marke in Deutschland und dem restlichen Europa verkaufen wird.

    Und BYD ist ja nicht nur bei elektrischen PKW führend. Auch bei Batterien, Bussen und anderen Fahrzeugen gibt der chinesische Konzern Vollgas. Zuletzt wurde eine Bestellung aus den USA gemeldet. So hat BYD drei batterieelektrische Busse vom Typ K9M an die Woods Hole, Martha's Vineyard und Nantucket Steamship Authority geliefert. Die Bestellung soll dazu beitragen, dass der US-Kunde seine Buss-Flotte Schritt für Schritt elektrifiziert.


    Von dem operativen Wachstum konnte die BYD-Aktie in den vergangenen Monaten nicht profitieren. In diesem Jahr hat sie rund 8 % an Wert verloren und notiert gut 30 % unter dem Allzeithoch aus dem Sommer 2022. Auch die Almonty-Aktie ist mit einem Kurs von 0,44 CAD weit von den Höchstkursen entfernt. Doch mit der Inbetriebnahme von Sangdong besteht erhebliches Kurspotenzial. Bei Varta fehlen derzeit die Perspektiven für nachhaltig steigende Kurse.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.08.2025 | 04:45

    Ukraine hängt in der Luft, Rüstung weiter gefragt! Im Fokus bleiben Rheinmetall, Hensoldt, Antimony Resources und DroneShield

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Strategische Metalle
    • kritische Rohstoffe
    • HighTech

    Die jüngsten geopolitischen Spannungen und der Trump-Putin-Gipfel in Alaska verdeutlichen, wie fragil die weltweiten Lieferketten aufgrund der hohen Unsicherheiten derzeit sind – besonders für die europäische Industrie, die unter Energiemangel und Handelsblockaden leidet. Diese Gemengelage spiegelt sich an den Kapitalmärkten wider, wo Zinsen tendenziell steigen und die Risikoaufschläge zunehmen. Trotzdem sind fast täglich neue Höchstkurse zu verzeichnen. Unter dem Druck steigender Rohstoffpreise stehen gerade westliche Industrie-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Beschaffungsstrategien neu auszurichten, um im zunehmend fragmentierten globalen Handel zu bestehen. Für Anleger eröffnen sich dabei Chancen dort, wo flexibel und widerstandsfähig auf diese Veränderungen reagiert wird. Auf welche Investments sollten Anleger also setzen, um das Depot erfolgreich durch die turbulente Phase globaler Umwälzungen zu navigieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2025 | 04:45

    Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Strategische Metalle

    Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

    Zum Kommentar