Menü schließen




28.07.2020 | 05:50

Desert Gold, NetCents, SolGold, Triumph Gold - der große Schub kommt erst noch

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Seit Jahresbeginn 2017 notiert der Bitcoin bei über 1.000,00 USD und die Etablierung dieser psychologischen Marke wurde von der Krypto-Gemeinde als historischen Durchbruch eines neuen Systems gefeiert. Ein System, das als Alternative zum Fiat-Geld und als neue Währung fortan bestehen soll. Das Hauptargument für den Bitcoin war und ist noch heute, dass die Anzahl endlich ist. Im Laufe des Jahres 2017 interessierten sich immer mehr Menschen für die digitale Währung und die Entwicklung des Preises eskalierte auf 19.738,00 USD. Auch Gold, als älteste Währung der Welt, ist nahezu endlich, denn es kann nicht gedruckt und muss aufwendig gefunden sowie abgebaut werden. Der Goldpreis notiert seit Wochenbeginn auf historischem Niveau bei rund 1.940,00 USD und es zwingt sich die Frage auf, wie weit der Wert des Edelmetalls noch steigen kann.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CA64112G1054 , CA25039N4084 , CA8968121043 , GB00B0WD0R35

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bradley Rourke, President, CEO und Director, Scottie Resources Corp.
    "[...] Die Transaktion bietet für alle Beteiligten Vorteile: Aktionäre haben jetzt drei vielversprechende Projekte im Portfolio [...]" Bradley Rourke, President, CEO und Director, Scottie Resources Corp.

    Zum Interview

     

    Steht der Bitcoin vor einer Renaissance?

    Der Payment-Provider NetCents gab in den vergangenen Wochen zahlreiche Meldungen bekannt, die darauf schließen können, dass das Interesse für Krypto-Währungen momentan ein kleines Comeback erlebt. Immer mehr Menschen wollen ihr Guthaben in Bitcoin und Co auch im Alltag verwenden und dafür werden Bezahlmöglichkeiten benötigt. Nach dem drastischen Kurseinbruch nach 2017 war erstmal die Luft raus aus der Branche - die Community dezimierte sich. Ob die Erhöhung der Geldmenge durch die Notenbanken dazu beiträgt, dass der Bitcoin eine Renaissance erlebt, wird sich zeigen. Beim aktuellen Stand von rund 10.800,00 USD ist das alte Hoch noch weit entfernt.

    Gold steht erst am Anfang

    Anders und eindeutiger sieht es mittlerweile bei Gold aus. Während der Preis des Edelmetalls neues Terrain erreicht hat, ist der Trend noch nicht in der breiten Investment Community angekommen. Momentan genießen noch Wasserstoff und Impfstoffe die Aufmerksamkeit von einem Großteil der interessierten Anleger. Obwohl die Geldmenge jeden Tag deutlich steigt, was durch die Bekämpfung der Auswirkungen aus der Corona Pandemie begründet ist, ist der Kreis der Gold Investoren noch relativ gering.

    Immerhin werden die Maßnahmen der Notenbanken schon bald zehnmal so hoch sein, wie in den Jahre 2008 und 2009. Damals stieg der Preis der Feinunze von unter 800,00 USD auf über 1.900,00 USD. Im Einkauf liegt bekanntlich der Gewinn und somit kann ein guter Zeitpunkt bestehen, um in den Bereich der Gold Industrie zu investieren, der die höchsten Renditen verspricht - die Exploration.

    Edelmetall mit Potenzial

    Die größten Gold Produzenten rund um den Globus stecken in einem Dilemma. Auf der einen Seiten können sie Gold zu einem hohen Preis verkaufen, aber auf der anderen Seite schrumpfen nicht nur die Reserven, sondern auch der zukünftige Zugang wird immer komplizierter. So sind die Reserven der größten Produzenten seit 2012 um 34% geschrumpft. Im Jahr 2000 hat es zehn Jahre gedauert, bis eine Entdeckung in Produktion war. Mittlerweile ist zu erwarten, dass es bis zu dreißig Jahre dauern wird, bis große Entdeckungen abgebaut werden können. Kein Wunder also, dass die Bank of America einen Goldpreis von 3.000,00 USD in 2021 für möglich hält.

    Potenzial in Westafrika

    Weil Gold nicht gedruckt werden kann, sondern durch Exploration entdeckt werden muss, ist dieser Bereich für die Industrie von besonderer Bedeutung. Üblicherweise geraten erfolgreiche Explorationsunternehmen in den Fokus von großen Produzenten und werden übernommen, sofern eine attraktive Menge von Reserven vorliegt. Desert Gold Ventures plant auf den über 400 km2 großen Projekten in Westafrika bis zu sechs Mio. Unzen Gold nachzuweisen. Der Börsenwert von Desert Gold beträgt rund 32 Mio. CAD. Bei positiven Nachrichten über weitere Entdeckungen aus dem jüngsten Bohrprogramm, dürfte das Interesse für das Unternehmen und der Aktienkurs weiter steigen. In der Nachbarschaft sind bereits B2Gold, Barrick Gold und Iamgold mit Minen positioniert. An solventen potenziellen Übernehmern mangelt es also nicht.

    Erfolgreicher Riese mit Expertise

    SolGold ist in Ecuador ein großer Marktteilnehmer und hat rund 10% der weltweit neu entdeckten Goldreserven in den vergangenen zehn Jahren exploriert. Darüber hinaus ist SolGold laut eignen Angaben das einzige Bergbauunternehmen der Welt, das über eine Gold- und Kupfer-Pipeline von Möglichkeiten mit derselben Geologie, demselben regulatorischen, steuerlichen und sozialen Umfeld verfügt. Ein Vorteil gegenüber anderen Unternehmen, die jedes Mal, wenn sie sich für ein anderes Projekt in einem anderen Land entscheiden, wieder viel Aufbauarbeit leisten müssen. Die Marktkapitalisierung von SolGold liegt mit rund 800 Mio. CAD weit unter dem Wert des Projektes Alpala allein, ohne den Wert der 13 anderen Projekte zu berücksichtigen.

    Kasse frisch gefüllt

    Triumph Gold ist im kanadischen Yukon auf der Suche nach weiteren Goldvorkommen, um die Braut hübsch zu machen. Das Unternehmen hat in den vergangenen Wochen rund 6,3 Mio. CAD frisches Kapital eingesammelt und damit ist die Finanzierung von weiteren Bohrungen erfolgreich abgeschlossen. Newmont ist bereits größter Aktionär der Gesellschaft und schon in der Nachbarschaft aktiv. Mit einem Börsenwert von rund 50 Mio. CAD wäre eine Übernahme mit anständiger Prämie für den Großaktionär leicht zu stemmen. Wahrscheinlich werden aber noch die Ergebnisse der nächsten Bohrungen abgewartet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    2. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2023 | 04:44

    Klimakrise: Kupfer ist das neue Öl! BYD, Orestone Mining, Ford, Nio – 100 % Beschleunigung im Bereich Greentech

    • E-Mobilität
    • GreenTech
    • Kupfer
    • Gold
    • Rohstoffe

    Die Analysten der Bank of America haben Anfang Mai einen neuen „Superzyklus“ für Grund- und Rohstoffe ausgerufen. Gemeint ist damit, dass bei einer ganzen Reihe von wichtigen Materialien über Jahre hohe Knappheit herrschen wird. Das Paradebeispiel ist das rote Metall: Kupfer. Der Preis des Industriemetalls hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Er notiert aktuell mit rund 8.350 USD pro Tonne, nicht mehr weit weg vom historischen Höchstwert von 10.750 USD. Im Zuge der Pandemie war das Metall kurzfristig auf 4.500 USD gesunken. Aktuell überschlagen sich die Prognosen aber wieder einmal nach oben. Die Bank of America erwartet, dass sich der Preis in den nächsten drei Jahren noch einmal auf rund 18.000 USD mehr als verdoppeln wird. Wir blicken auf einige heiße Aktientitel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.05.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Deutsche Bank – Was passiert nach der Aufhebung der Schuldenobergrenze der USA?

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Deutsche Bank
    • Barrick
    • Gold
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldmine
    • Bank
    • Inflation
    • Schuldenobergrenze

    In den USA haben sich die Demokraten und Republikaner auf einen Kompromiss im Schuldenstreit geeinigt. Damit kann die USA weitere Kredite aufnehmen, was letztlich eine steigende Geldmenge zur Folge haben wird. Das könnte die Inflation zusätzlich befeuern, andererseits den Goldpreis beflügeln. Schon in den vergangenen Monaten ist der Goldpreis durch die Turbulenzen im Bankenwesen nach oben geschnellt und konnte ein neues Hoch markieren. Trotzdem ist das bemerkenswert, denn die FED hatte die Zinsen deutlich angehoben, was eigentlich eher für einen sinkenden Goldpreis gesprochen hätte. Sollten die Zinssätze nicht weiter steigen oder sogar sinken, wäre das ein weiteres positives Signal für Gold. Wir sehen uns daher 2 Goldunternehmen an und analysieren die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.05.2023 | 05:30

    Kurstreiber Börsengang: ThyssenKrupp, Volkswagen, Desert Gold Ventures

    • Wasserstoff
    • Gold
    • Edelmetall
    • Elektromobilität
    • IPO

    Bei einem IPO ist für Anleger nicht nur der Börsenneuling interessant. Oft profitiert auch eine Muttergesellschaft – z. B. bei Volkswagen oder Mercedes-Benz – wenn die Tochter ganz oder teilweise verselbstständigt wird. Auf einen Kurstreiber hoffen Aktionäre von ThyssenKrupp derzeit. So wird der IPO der Wasserstoff-Tochter nucera. Analysten sind jedoch skeptisch. Doch ein Börsengang kann sich auch für die Peer-Group auszahlen, wenn sich Investoren die Branche wieder genauer ansehen. Davon könnte Desert Gold profitieren. Der Nachbar des Gold-Explorers Allied Gold Corp will in London an die Börse gehen. Dies sollte auch der Aktie von Desert Gold zum Ausbruch verhelfen. Im VW-Konzern hat sich die Porsche-Aktie seit dem Börsengang deutlich besser entwickelt als die Mutter. Analysten warnen: Tesla und BYD fahren den Wolfsburgern davon.

    Zum Kommentar