Menü schließen




12.03.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Saturn Oil & Gas - die Chance von Anfang an dabei zu sein

  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Die moderne Gesellschaft vereint ein Ziel, die Welt soll umweltfreundlicher und sauberer werden. Verantwortungsvolle Unternehmen streben fortlaufend nach der Umsetzung von Möglichkeiten, wie der Umgang mit den Menschen und der Natur verbessert werden kann. Im Einklang mit der Sehnsucht der Bürger nach mehr Wohlstand und Sicherheit, zählen Fortschritte bei der Mobilität und Energieversorgung zu den Prioritäten von Politik und Wirtschaft. Wasserstoff wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen, aber innovative Technologien für jetzt und heute, die auf bereits vorhandene Motoren aufsetzen, tragen einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz. Am besten schon jetzt anfangen, sich für die Zeit nach der Corona-Krise zu positionieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: NO0010081235 , CA26780A1084 , CA80412L1076

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    John Jeffrey, CEO, Saturn Oil & Gas Inc.
    "[...] Wenn wir etwas erwerben, wollen wir sicherstellen, dass die Übernahme zu unserer Strategie passt und das Potenzial hat, für unsere Aktionäre erfolgreich zu sein. [...]" John Jeffrey, CEO, Saturn Oil & Gas Inc.

    Zum Interview

     

    CleanTech Experte kommt an Bord

    Am gestrigen Abend, kurz vor dem Handelsschluss in Kanada, veröffentlichte der junge Erdölproduzent Saturn Oil & Gas eine Veränderung im Board of Directors, die es in sich hat. Jim Payne, CEO von dynaCERT, ist ab sofort an Bord und wird das Unternehmen im Zusammenhang mit ESG-Angelegenheiten unterstützen. dynaCERT wurde kürzlich von der Börse in Toronto als das erfolgreichste Unternehmen in allen Sektoren geehrt. Im Jahr 2019 ist der Aktienkurs des CleanTech Unternehmens um 284% gestiegen und der Börsenwert konnte um 384% zulegen.

    Wasserstoff-Technologie zur Nachrüstung

    Der Zeitpunkt für diese Zusammenarbeit hätte kaum besser sein können. Seit dem Einbruch des Ölpreises am vergangenen Wochenende besteht in der Energie-Industrie bei der Senkung von Kosten enormer Handlungsdruck. dynaCERT hat kürzlich seine patentierte Wasserstoff-Technologie zur Nachrüstung mit dem Namen HydraGEN zur Marktreife gebracht, womit der Wirkungsgrad von Dieselmotoren erhöht werden kann und der Verbrauch von Treibstoff um bis zu 20% sinkt. Darüber hinaus geht der Ausstoß von NOx um bis zu 88% zurück. Die Emission von Feinstaub kann um bis zu 55% und die von CO2 um bis zu 10% gesenkt werden. HydraGEN bietet also enorme Vorteile für Dieselgeneratoren und Tankwagen in der Ölbranche.

    Synergien auf vielen Ebenen

    Für dynaCERT und Saturn Oil & Gas ergibt sich aus dieser Art von Pilotprojekt eine Win-Win-Situation. dynaCERT gewinnt durch die Zusammenarbeit auf der Führungsebene einen wertvollen Zugang in der Erdöl-Industrie. Saturn Oil & Gas kann mit HydraGEN die Kosten von den Bohrprogrammen und im operativen Betrieb senken. Als wertvoller Nebeneffekt wird die Erdölförderung umweltfreundlicher. Die moderne Gesellschaft wird auch in Zukunft auf Erdöl angewiesen sein, umso wichtiger ist der Einsatz neuester Technologien bei der Förderung, um die Umwelt zu schonen.

    „(…) Ich freue mich darauf, Saturn und seinen CEO John Jeffrey zu unterstützen und die Stellung des Unternehmens als ein verantwortungsvolles Mitglied der globalen auf die Verringerung der CO2-Emissionen ausgerichteten Gemeinde mit dem professionellen internationalen Team von dynaCERT an seiner Seite zu fördern“, so Jim Payne.

    Markteintrittsbarrieren für Brennstoffzellen

    Für NEL ASA hat der Absturz des Ölpreises möglicherweise negative Auswirkungen, denn dadurch kann weniger Handlungsbedarf für potenzielle Kunden und Nutzer bestehen, eine Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen. Das Unternehmen aus Norwegen ist darauf spezialisiert Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff und Tankstationen zu entwickeln sowie vertreiben. Vor dem Hintergrund, dass es von Seiten der Autobauer nur wenige Fahrzeugmodelle mit Brennstoffzellen gibt, befindet sich diese Technologie noch im frühen Stadium mit kapitalintensiven Markteintrittsbarrieren.

    Revolution in der Erdölindustrie

    Der Börsenwert von dynaCERT lag gestern zu Handelsschluss bei 180 Mio. EUR. NEL ASA ging mit einer Marktkapitalisierung von 1,17 Mrd. EUR aus dem Handel und Saturn Oil & Gas notierte bei 16 Mio. EUR. Das Potenzial des Erdölproduzenten dürfte durch die Unterstützung durch Jim Payne als CleanTech Experten gestiegen sein. John Jeffrey, CEO von Saturn Oil & Gas, hatte bereits in der Vergangenheit sein Interesse für Akquisitionen bekundet. Ein niedriger Ölpreis dürfte die Preise für mögliche Akquisitionen gegenwärtig sinken lassen. In den ersten neun Monaten 2019 stieg der Umsatz bereits organisch um 352% auf 13,8 Mio. CAD und unterm Strich blieb ein Gewinn von 2,3 Mio. CAD hängen. Das Unternehmen steht nun in den Startlöchern zu einem großen umweltfreundlichen Erdölproduzenten zu wachsen und die Branche zu revolutionieren.

    Laut Werbung von Smartbroker sind die Aktien von dynaCERT, NEL ASA und Saturn Oil & Gas für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:10

    TSMC, NetraMark und Siemens Energy trotzen der Krise

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz
    • Energie

    Die Weltwirtschaft wankt. Die Zollpolitik des US-Präsidenten veranlasste die Welthandelsorganisation WTO in ihrem aktuellen Bericht, ihre Prognose für den globalen Warenhandel drastisch zu kappen und erwartet nun einen Rückgang des globalen Handelsvolumens um 0,2 % für das Jahr 2025. Nach unten geschraubt haben auch mehrere Analysten ihre Aussichten für den S&P 500. Lagen die Kursziele der Experten Anfang des Jahres noch bei 6.600 Punkten, wurden diese im Durchschnitt bei 5.950 Punkte gesenkt. Dennoch gibt es Unternehmen, die der Krise trotzen können und ihre Jahresziele zumindest bestätigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    F3 Uranium, Plug Power, RWE - Chancen und Herausforderungen durch Trumps Energienotstand

    • Uran
    • Trump
    • Energie
    • Kernkraft
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Die Wahl von Donald J. Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zeigt schon jetzt erste Konsequenzen für die globale Energiepolitik und deren Akteure. Kaum im Amt, ruft Trump den "Nationalen Energienotstand" aus, um die Energieversorgung des Landes zu sichern und Abhängigkeiten von ausländischen Energieunternehmen zu reduzieren. Für das kanadische Explorer-Unternehmen F3 Uranium bietet sich damit eine neue Chance, ihre Uranexploration in Kanada zu beschleunigen, denn gelockerte Umweltauflagen können Genehmigungsverfahren vereinfachen. Mit 94 AKWs sind die USA ein idealer Abnehmer für den wertvollen Rohstoff. Wasserstoffexperte Plug Power hingegen muss bereits erste Kursverluste an der Börse hinnehmen. Ganze zwei Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich das Unternehmen eine milliardenschwere Darlehensbürgschaft noch von Ex-Präsident Biden gesichert, für den Ausbau ihrer Wasserstoffanlagen. Der deutsche Energiekonzern RWE zeigt sich wenig beeindruckt vom Regierungswechsel. Analysten der Deutschen Bank schätzen das Wachstumspotenzial der Aktie weiterhin positiv ein. Bestehende Windparkprojekte sind augenscheinlich vom Energienotstand nicht betroffen. Was die aktuellen Entwicklungen für Investoren bedeuten.

    Zum Kommentar