Menü schließen




21.02.2022 | 05:08

E.on, Nevada Copper, Nordex – Nur so funktioniert es!

  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe
  • Kupfer
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Im Zuge der Energiewende ersetzen Erneuerbare Energien, wie Wasser- und Solarkraft, Windenergie, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe die fossilen Energieträger. Bis 2050 sollen regenerative Energiequellen rund 60% des nationalen Verbrauchs decken. Eine weitere zentrale Herausforderung ist die Steigerung der Energieeffizienz. Hier spielen neue Speicherkonzepte und intelligente Energienetze eine zentrale Rolle. Nicht zu vergessen sind wichtige Rohstoffe wie Kupfer, von dessen erwarteten Preissteigerungen können Rohstoffproduzenten profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , E.ON SE NA O.N. | DE000ENAG999 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    E.on – Outperformer

    Der Konzern ist einer der größten europäischen Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastruktur und damit ein wichtiger Player für eine erfolgreiche Energiewende. In Zukunft werden Erneuerbare Energien eine immer größere Rolle spielen. Ebenso nimmt die Elektromobilität eine dominierende Rolle ein. Aus diesem Grund werden sogenannte Smart Grids immer bedeutender. Das Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, d.h. innerhalb des Netzes findet ein Informationsaustausch statt, mit dessen Hilfe die Stromerzeugung, der Verbrauch und die Speicherung dynamisch gesteuert werden können. Durch den steigenden Anteil der Erneuerbaren werden außerdem Speicher immer wichtiger.

    In den letzten 12 Monaten haben die Anteilsscheine der Essener um 23% zugelegt und damit den deutschen Leitindex klar abgehängt. Der DAX verlor im gleichen Zeitraum 3%. Nach der guten Performance traut die Mehrzahl der Aktienanalysten dem Titel nun allerdings nicht mehr viel zu. Angesichts der gut laufenden Geschäfte und der Bewertung ist die mit aktuell 32 Mrd. EUR bewertete Gesellschaft aber mindestens eine gute Halteposition. Das 2022er KGV liegt bei 15 und sinkt im Folgejahr auf 14. Die Dividendenrendite liegt für beide Geschäftsjahre bei gut 4%.

    Nevada Copper – Turnaround-Story

    Von den Preissteigerungen des für die E-Mobilität zentralen Rohstoffes Kupfer sollte auch der Bergbaukonzern Nevada Copper profitieren. Die Kanadier besitzen eine der wenigen produktionsbereiten Kupferminen in den USA. In den letzten Monaten verlor die Aktie jedoch deutlich an Boden. Mehrere Projektverzögerungen und drückende Schulden belasteten. Zudem kam es in der Vergangenheit in der Führungsebene häufig zu Managementwechseln.

    Mit dem seit Oktober 2021 amtierenden CEO Randy Buffington kehrte mehr Ruhe ein. Buffington gelang es, eine Umschuldung durchzuführen sowie mehrere neue Investoren an Bord zu holen. Weiterhin verfügen die Kanadier mit Pala Investments über einen starken Großaktionär, der 38% der Anteile hält. Zusätzlich haben Solway und Mercuria jeweils rund 30 Mio. USD investiert.

    Im laufenden Geschäftsjahr sollen die Erschließungsraten weiter gesteigert werden. Dazu wird die teilweise schon in Produktion stehende Untergrundmine Pumpkin Hollow, für die eine Jahresproduktionskapazität von mindestens 77 Mio. Tonnen Kupfer prognostiziert wurde, um einen weiteren Stollen (Sugar Cube) erweitert und eine direkt in der Nähe befindliche und auch schon genehmigte Tagebaumiene eingerichtet.

    Insgesamt verfügt die Pumpkin Hollow-Liegenschaft über eine Größe von 60qkm. Momentan bringt die Gesellschaft rund 314 Mio. CAD auf die Börsenwaage. Angesichts der positiven Rahmenbedingungen und der Reduktion der Risiken sowie der vorhandenen Potenziale, sollten sich die Anteilsscheine bald wieder aufwärts bewegen.

    Nordex – Noch zu viel Gegenwind

    Nach aktuellsten Daten hat Deutschland mit 62.708 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Über 31.000 Windkraftanlagen liefern gut ein Viertel des in Deutschland erzeugten Stroms. Wind leistete mit fast 131,7 Terawattstunden den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Auch wenn das große Bild auf der Nachfrager-Seite stimmt, hat die Branche ein Margenproblem.

    Hohe Rohstoffpreise und anhaltende Probleme bei den Lieferketten belasten nicht nur das operative Ergebnis der Windkraftanlagenhersteller, sondern sorgen auch für sinkende Aktiennotierungen. So haben die Anteilsscheine der Norddeutschen mit 29% in den letzten Monaten fast zehnmal so viel verloren wie der DAX. Nach roten Zahlen im abgelaufenen Geschäftsjahr erwarten Aktienanalysten auch im laufenden Jahr Verluste, erst 2023 soll die Gewinnzone wieder erreicht werden. Trotzdem liegt das durchschnittliche Kursziel der Experten bei rund 18 EUR, was einem Aufwärtspotenzial von 40% entspricht.


    Die Energiewende ist ein Megatrend, auch als Investmentthema. Sie kann nur erfolgreich verlaufen, wenn mehrere Bausteine erfolgreich ineinandergreifen. Die relevanten Rohstoffe wie Kupfer spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nevada Copper bietet hier als Produzent nach den Kursrückgängen eine gute Einstiegsgelegenheit. Die Erzeugung Erneuerbarer Energien ist zwingend notwendig, jedoch hat Nordex mit steigenden Rohstoffpreisen und anhaltenden Lieferkettenproblemen zu kämpfen. E.on ist ein solider Titel, um langfristig vom Wandel zu profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 03:45

    Hausse total! Nicht 10 % Rendite im Jahr sondern am Tag! Die Depot-Raketen Almonty, Plug Power, Nel ASA und AMD

    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Defense-Aktien

    An den Finanzmärkten herrscht Hausselaune. Aber nicht alle Titel verhalten sich wie Almonty Industries, wo es um eine reine fundamentale Neubewertung geht. Bei den Wasserstofftiteln gab es nach dem Goldrausch in 2020/2021 eine langanhaltende 95 %-Korrektur. Für den US-Branchen-Primus Plug Power bedeutete dies einen Abverkauf von über 12 USD auf tiefe 0,75 USD EUR. Im Mai war dann Schluss und der Titel stieg raketenartig auf gestrige über 4,75 USD – eine Verfünffachung in nur 4 Monaten. Auch Nel ASA hat diesen Weg beschritten, auch hier gestern die 15 %-Wende von unten. Diese extremen Bewegungen zeugen von sehr hoher Liquidität in den Märkten. AMD überrascht mit einem Deal mit OpenAI – auch das ist gut für 25 % Anstieg. Der Helium-Ballon bekommt immer mehr Auftrieb. Hier ein Überblick zum Geschehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar