Menü schließen




21.08.2025 | 04:40

HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

  • Technologie
  • Cloud-Dienste
  • Cybersecurity
  • Big Data
  • Telekommunikation
Bildquelle: pixabay.com

Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Telekom – Eigenes KI Phone aus Vietnam

    Die Deutsche Telekom zeigt sich innovativ und bringt das erste eigene KI-Phone auf den Markt, das weitgehend ohne klassische App-Nutzung auskommt. Stattdessen steuert ein KI-Assistent des US-Unternehmens Perplexity den Zugriff auf Dienste. Nutzer stellen Fragen, die Antworten erscheinen direkt auf dem Bildschirm. Verwendung findet man z. B. bei Übersetzungen oder Einkaufstipps mit Ortungsfunktionen. Standard Apps laufen zwar weiter im Hintergrund, sind aber nicht mehr der zentrale Zugang. Mit einem Preis von 149 EUR setzt die Telekom bewusst auf ein günstiges Einstiegsmodell, um sich gegen Schwergewichte wie Apple und Samsung zu behaupten. Produziert wird das Gerät in Vietnam, zusätzlich gibt es eine Tablet-Version.

    Für den Konzern ist das KI-Phone vor allem ein Imageprojekt, das Innovationskraft demonstrieren soll, ähnlich wie beim früheren T-Phone, zu dem allerdings keine Verkaufszahlen bekannt sind. Neu ist der Versuch, KI-gestützte Barrierefreiheit einzubauen. Sehbehinderte können ihre Umgebung filmen und bekommen diese beschrieben. Zugleich betont die Telekom die Rolle solcher Geräte als Brücke für Nutzer, die KI zwar spannend finden, aber noch Berührungsängste haben. Andere Netzbetreiber wie Vodafone oder O2 verzichten auf Eigenentwicklungen und setzen stattdessen auf Partnerschaften mit etablierten Herstellern. Damit bleibt offen, ob das Bonner KI-Phone mehr wird als ein PR-Instrument. Chancen bestehen aber, denn die Integration von KI in Smartphones könnte für Telekom-Kunden tatsächlich Mehrwert schaffen und mittelfristig auch Daten- und Netz-Dienste stärker an den Konzern binden.

    Mit einem Erlös-Wachstum von 3 % per annum und einem Gewinn je Aktie 2025e von 1,96 EUR hat die DTE-Aktie ein aktuelles KGV 2025e von 15,8. Immerhin 19 von 23 Analysten auf der Plattform LSEG stellen die Aktie zum „Kauf“ – dabei steht ein 12-Monats-Durchschnitts-Kursziel von 37,70 EUR im Raum – on top gibt es 4,4 % Ausschüttung. Bis 32 EUR einsammeln!

    MiMedia – Mit weiteren Partnerschaften an die Spitze

    Das kanadische Unternehmen MiMedia (MIM) hat sich im globalen Cloud-Geschäft als vielseitiger Anbieter etabliert. Mit seiner KI-basierten Plattform richtet sich das Unternehmen vor allem an Android-Nutzer und ermöglicht die ortsunabhängige Sicherung und den systemübergreifenden Zugriff auf persönliche Medien wie Fotos, Videos und Dokumente per Abo-Modell. Die Plattform besticht durch smarte Organisationstools, ansprechendes Design und umfangreiche Freigabemöglichkeiten. MiMedia kooperiert erfolgreich mit internationalen Smartphone-Herstellern und Telekom-Providern, was stabile Erlösquellen und eine bessere Kundenbindung sicherstellt. Nach Investitionen von über 50 Mio. CAD unter dem Schutz zahlreicher Patente, kann das Unternehmen auf rund 35 Millionen Installationen in den nächsten zwei Jahren hoffen. Die exzellente strategische Aufstellung zahlt sich nun aus!

    Aktuell gab MiMedia eine neue globale Vertriebsvereinbarung mit Coolpad bekannt, einem erfahrenen chinesischen Smartphone-Hersteller, der seit Jahrzehnten erschwingliche Geräte weltweit produziert. Innerhalb von nur drei Monaten wurden die ersten Zehntausend Coolpad-Smartphones mit Mimedia-Technologie für Lateinamerika und die Karibik ausgeliefert. Weitere Verkäufe sind geplant, um zusätzliche Märkte in verschiedenen Regionen zu erschließen. CEO Chris Giordano lobt die schnelle Integration und die effiziente Zusammenarbeit mit Coolpad und sieht mit dieser Partnerschaft erhebliches Wachstumspotenzial für die Jahre 2025 und 2026. „Der Integrationsprozess verlief reibungslos, und wir arbeiten intensiv an den kommenden Lieferungen mit Coolpad“, sagte Chris Giordano, CEO von MiMedia.

    MiMedia stärkt mit solchen OEM-Partnerschaften seine Marktposition im boomenden Cloud-Sektor und bietet seinen Partnern wiederkehrende Einnahmen sowie Differenzierung im Wettbewerb. Die Kombination von moderner KI-Technologie mit globaler Vertriebsstärke macht MiMedia zu einem interessanten Player im Cloud-Ökosystem der mobilen Welt. Die MIM-Aktie konnte seit Jahresbeginn bereits von 0,20 auf über 1,00 CAD zulegen und handelt nach einer kleinen Korrektur nun bei 0,74 CAD. Mit einer Börsenbewertung von nur 45 Mio. CAD ist die Aktie für die offenkundigen Wachstumsperspektiven viel zu günstig. Zukaufen!

    SAP und Palantir – Ein ungleiches Paar

    Im Cloud- und Cyber Security-Sektor tauchen SAP und der Big Data Analytik-Experte Palantir Technologies mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf. Beides sind HighTech-Sektor zentrale Akteure mit komplementären Geschäftsmodellen. SAP hat sich vom ERP-Anbieter zur integrierten Cloud- und KI-Plattform entwickelt, mit Lösungen wie der Business Technology Platform und S/4HANA, welche Datenintegration und Automatisierung verbinden. SAPs Cloud-Umsatz wuchs zuletzt um über 28 %, der Gewinn um 35 %, unterstützt von Partnerschaften wie mit Alibaba. Palantir ist spezialisiert auf Big-Data-Analysen für sensible Branchen wie Verteidigung und Finanzen und hält dank starker Integration und Sicherheitsstandards eine monopolähnliche Stellung. Mit einem Umsatzanstieg von 48 % auf über 1 Mrd. USD im letzten Quartal baut es seine Marktposition in den USA weiter aus. Zum Vergleich: SAP wird in 2025 laut Analysten über 37 Mrd. EUR umsetzen.

    Seit Mai 2025 kooperieren SAP und Palantir, um Kunden den Wechsel zu modernen Cloud-Architekturen mit Palantirs Datenintegration zu erleichtern. Die Partnerschaft stärkt die Prozessoptimierung und erhöht die Benutzerfreundlichkeit, jeder Konzern behält aber ein Exklusivrecht auf seinen Kunden. Das erweitert die Marktchancen beider Firmen erheblich. Während Palantirs Aktie in 2025 schon um über 200 % stieg und mit einem KGV von 215 extrem hoch bewertet ist, bleibt SAP mit einem KGV von 33 deutlich moderater. Die Aktie ist von 284 EUR wieder auf das Start-Niveau von Jahresanfang zurückgefallen und mit 234 EUR nun wieder hoch interessant. Palantir kann nach mehrheitlicher Meinung der Analysten auf der Plattform LSEG immer noch verkauft werden, das Potential nach unten formuliert der Shortseller Andrew Left von Citron Research mit den Worten: „Selbst 40 USD ist noch zu hoch!“ Na dann – viel Glück!

    Während Palantir und MiMedia auch nach der jüngsten Korrektur noch satt im Plus notieren, bewegen sich Deutsche Telekom und SAP nach 6 Monaten nur knapp über der Null-Linie. Quelle: LSEG vom 20.08.2025

    Die Deutsche Telekom überrascht mit einem eigenen KI-Phone. Der niedrige Kurs animiert zum Kauf, ebenso sollten langfristige Investoren ein Auge auf SAP werfen. Aus Bewertungssicht macht es sogar Sinn, die völlig überbewertete Palantir in SAP oder Deutsche Telekom zu tauschen. Klar im Fokus steht auch der Cloud-Experte MiMedia, denn die Kooperation mit Hardware-Produzenten wie Coolpad oder anderen könnte sprunghaftes Wachstum erzeugen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.07.2025 | 04:50

    Innovation trifft Prävention: Die nächste Generation der Sicherheitstechnologien von Volatus Aerospace

    • Big Data
    • Drohnentechnologie
    • Datenauswertung
    • Delivery
    • Inspektion
    • Technologie

    Die Welt ist in Aufruhr! Geopolitische Konflikte, Spannungen zwischen den Machtblöcken und wachsende Sicherheitsanforderungen belasten die öffentlichen Haushalte stellen Regierungen sowie Behörden weltweit vor komplexe Herausforderungen. Mit zunehmendem Einsatz von Digitallösungen müssen menschliche Fehler reduziert und überbordende Arbeitszeiten gleichermaßen verringert werden. Dafür braucht es hochentwickelte Technik um hochsensible Infrastrukturen wie Energie, Verkehr, Verteidigung oder Kommunikation entsprechend zu schützen. Im Regelfall müssen sie aus Wartungs- oder Haftungsgründen effizient überwacht und instandgehalten werden. Im digitalen Zeitalter basiert jede sicherheitsrelevante Entscheidung auf einem Fundament aus Daten: hochauflösend, aktuell, zuverlässig. Die regelmäßige Erhebung und intelligente Auswertung dieser Daten ist essenziell, für öffentliche Einrichtungen ebenso wie für militärische Anwendungen. Volatus Aerospace (TSX-V: FLT; WKN: A2JEQU; ISIN: CA92865M1023) tritt den Nerv der Zeit!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.06.2025 | 04:45

    HighTech-Boom 3.0! Sind weitere 100 % mit Palantir, SAP, MiMedia und TeamViewer möglich?

    • HighTech
    • Cloud-Dienste
    • Künstliche Intelligenz
    • BigData
    • Medien

    Künstliche Intelligenz und BigData sind neben Rüstung die großen Themen an den Börsen. Das führt bei den HighTech- und Defense-Titeln täglich zu Aufschlägen. Scheinbar sehen die Investoren die Kapitalmärkte hier als Einbahnstraße, Bewertungen irrelevant. Doch Europa hat die Nase vor den USA. Allein seit dem Zoll-Dip im April konnte der EuroStoxx 50 rund 20 % zulegen. Mit dem Angriff auf den Iran durch Israel, kommt nun doch etwas Unsicherheit in den Markt. Das sich an der großen Hausse etwas ändern wird, glauben viele Anleger allerdings nicht. Einzig allein das Shiller-KGV für den S&P 500 mahnt mit Werten von über 36 zur Vorsicht, immerhin ist der langfristige Mittelwert bei etwa 17 angesiedelt. Aber wen kümmert das schon? Die Party läuft, Kritiker sind nicht gefragt. Wo liegen die Chancen für die nächsten Wochen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar