Menü schließen




17.05.2021 | 06:00

Jinkosolar, Almonty Industries, ThyssenKrupp – Rohstoff- und Energiepreise weiter auf dem Weg nach oben

  • Photovoltaik
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Jinkosolar
  • Almonty Industries
  • ThyssenKrupp
  • Stahl
  • Solaranlagen
Bildquelle: pixabay.com

Vergangene Woche sorgte die Bekanntgabe einer 4,2%igen Teuerung für Verbraucherprodukte in den USA für eine Korrektur der Märkte. Baupreise stiegen teilweise bis zu 70%. Das Statistische Bundesamt geht aktuell von einer Inflation von lediglich 2% aus. Doch schon jetzt fehlen teilweise Chips für die Autoindustrie, Holz wird teuer und aus der Ukraine importiert. Auch in anderen Sparten fehlen Zulieferteile. Man kann davon ausgehen, dass die Inflation auch hier höher ausfallen wird. Ein weiteres Indiz: Energiepreise zogen im letzten Jahr ebenfalls um gut 27% an. Der lange und kalte Winter wird Preise wohl auch dort weiter steigen lassen. Um sich vor einer Inflation zu schützen, sollten Anleger auf Qualitätsaktien von Unternehmen setzen, die Produkte herstellen und von steigenden Preisen profitieren. Drei interessante Kandidaten stellen wir heute vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: US47759T1007 , DE0007500001 , CA0203981034

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jinkosolar – Unterstützungslinie aus 2020 hat gehalten

    Der Solarsektor konnte 2020 wieder Rekordumsätze und -erträge erzielen. Aufgrund großer Korrekturen bei Aktien aus der Solarbranche, erscheinen Bewertungen wieder attraktiv. Bis 2030 erwarte die Branche eine Verzehnfachung des jährlichen Zubauvolumens. Aktuell sind wenige Institutionelle Investoren in Solar-Aktien investiert, aufgrund der allgemein schwierigen politischen Lage auch nicht in die Marktführer aus China.

    In diesem Jahr ein deutliches, weltweites Wachstum des Solarsektors prognostiziert und als einer der Marktführer wird Jinkosolar sich einen großen Teil des Kuchens sichern können. Sollte es in Deutschland zu einer Regierung mit 'Grüner Beteiligung' kommen – alles andere wäre eine Überraschung – dann wird der Umbau der deutschen Energiewirtschaft voraussichtlich noch schneller vonstatten gehen. In den USA hat Präsdent Joe Biden schon die ersten Veränderungen vorgenommen – der CO2 Ausstoß soll nun deutlich verringert werden.

    Nach Bekanntgabe des Jahresabschlusses 2020 am 29. April, ging es für Jinkosolar noch einmal eine Etage tiefer. Der Kurs markierte ein neues Jahrestief bei 28,39 USD am 11. Mai und testete dabei die Ausbruchskante aus Februar 2020. Seitdem läuft die Aktie seitwärts. Bricht die Aktie nach oben aus, könnte ein Pullback bis etwa 40 USD folgen. Anleger setzen die Aktie auf ihre Watchlist, um bei einer Trendwende dabei zu sein.

    Almonty Industries – auf dem Weg zum Big-Player

    Almonty Industries hat sich auf den Abbau, die Verarbeitung und den Vertrieb von Wolframkonzentrat spezialisiert und ist weltweit tätig. Trotz eines schwierigen Jahres mit coronabedingten Minenschließungen in Spanien und Portugal, kann letztlich ein Erfolg verbucht werden: Vergangenen Dezember erhielt das Unternehmen eine Kreditzusage, um die nach Unternehmensangaben 'weltweit größte Wolframmine' Sandong in Korea zu realisieren. Parallel wurde am ASX-Listing gearbeitet, da dies die größte Börse für den asia-pazifischen Raum ist.

    Ein weiterer Treiber sind die angespannten handelspolitischen Beziehungen zwischen China und den USA. Wolfram wird aufgrund seiner militärischen Einsatzgebiete als 'strategisches Metall' angesehen. China besitzt ähnlich wie bei Seltenen Erden gut 80 % der weltweiten Ressourcen des Rohstoffs. Wolframpreise ziehen entsprechend weiter an und davon kann Almonty spätestens mit Fertigstellung der Mine in Korea stark profitieren. Die Sandong Mine allein, kann etwa 30% des nicht in China produzierten Wolframs liefern.

    Und zusätzlich kommt Bewegung in das Zinn- und Wolframprojekt in Valtreixal im Nordwesten Spaniens: Dort kann das Genehmigungsverfahren abgeschlossen werden, nachdem es zu einer Neueinstufung der Landnutzung kam. Der Wert des Projekts wird damit deutlich erhöht. In Sangdong wird ein Bohrprogramm geplant, um das in der Mine enthaltene Molybdän genauer zu definieren. Bei erfolgreichen Bohrungsergebnissen, wäre das ein weiteres Standbein für Almonty.

    Wer von einem steigenden Wolframpreis profitieren will, kann sich jetzt noch relativ günstig bei einem künftigen Big Player im Wolframmarkt einkaufen. Da Samstag erst die Zahlen für 2020 bekannt gegeben wurden, sollte man schauen, ob etwas Verkaufsdruck aufkommt und dann zugreifen. Langfristig entwickelt sich das Unternehmen zu einem guten Investment.

    ThyssenKrupp – Sanierung in vollem Gang

    ThyssenKrupp befindet sich noch immer in der Sanierung, hat aber positive Zahlen zu vermelden. Im zweiten Quartal konnten beim Metallhandel 2,9 Mrd. EUR, im Stahlbereich mehr als 2,2 Mrd. EUR und in der Autozuliefersparte 1,1 Mrd. EUR Umsatz erzielt werden, und das bei 220 Mio. EUR operativem Gewinn. Der Stahlpreis spielt hier eine entscheidende Rolle.

    Konzernchefin Merz ist optimistisch, im laufenden Geschäftsjahr ein zweistelliges prozentuales Umsatzwachstum erreichen zu können und will einen operativen Gewinn von 400 bis 500 Mio. EUR ausweisen. Im Rahmen der Restrukturierung werden voraussichtlich mehr als die 3.000 geplanten Stellen gestrichen. Es steht ein Spin-Off der Thyssen Stahl AG im Raum, aber wohl erst im kommenden Jahr.

    Die Nachrichten-Pipeline ist voll. Die Verkaufsverhandlungen diverser Sparten, wie zum Beispiel die Minensparte, sollen recht weit fortgeschritten sein. Uhde Chlorine Engineers soll aus dem Chemieanlagenbau abgespalten werden und mittelfristig die Produktion von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff verfünffachen. Wasserstoff könnte dem Konzern in Zukunft weiteres Wachstum bescheren.

    Nach der Kurs-Rallye bis 12,03 EUR, kam es zuletzt zu einer 20%-Konsolidierung. Geht man von steigenden Stahlpreisen aus, kann man jetzt erste Positionen aufbauen. Unter 8,80 EUR trübt sich das Bild wieder ein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.05.2023 | 06:00

    Plug Power, Almonty Industries, Rock Tech Lithium – Mangelsituationen ausnutzen

    • Plug Power
    • Almonty Industries
    • Rock Tech Lithium
    • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
    • Wolfram
    • Wolframoxid
    • Molybdän
    • Lithium
    • Lithiumhydroxid
    • Konverter
    • Elektromobilität

    Der Ukraine Konflikt hat gezeigt, wie abhängig Europa von russischen Energie Exporten ist. In Zukunft soll grüner Wasserstoff diese Lücke schließen. Die Abhängigkeit der westlichen Staaten beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Energiemarkt. Es gibt etliche kritische Rohstoffe, bei denen der Großteil des Angebots aus China stammt. Hier sind vor allem Seltene Erden und Wolfram zu nennen. Die Spannungen zwischen den USA und China nehmen aufgrund des Taiwan Streits und den Aktivitäten der BRICS-Staaten zu. Auch bei der Elektromobilität gibt es Engpässe bei veredeltem Lithium, sprich Lithiumkarbonat und Lithiumhydroxid. Will man als Anleger von diesen Mangelerscheinungen profitieren sollte man auf Unternehmen setzen, die nicht zwischen den Fronten stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.05.2023 | 06:00

    BYD, Orestone Mining, SMA Solar – Kupfer ist die Lebensader der Energiewende

    • BYD
    • Orestone Mining
    • SMA Solar
    • Kupfer
    • Gold
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Solaranlagen
    • Solartechnik

    Kupfer ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Es hat sich als Schlüsselmaterial für die Produktion und den Betrieb von Elektroautos und Solaranlagen erwiesen, da es leitfähig, flexibel und langlebig ist. Zudem wird es in vielen anderen Anwendungsbereichen verwendet. Der Kupferpreis befindet sich seit Juli letzten Jahres in einem intakten Aufwärtstrend. Kupfer dient als Frühindikator für die Wirtschaft und auch wenn der Preis zuletzt ein wenig zurückgekommen ist, so gehen Experten von einem weiteren Anstieg in der 2. Jahreshälfte aus. Elektrofahrzeuge sind weltweit und speziell in China auf dem Vormarsch. Das Reich der Mitte ist ohnehin rohstoffhungrig. In den vergangenen Monaten wurde auch vermehrt Gold eingekauft. Wir sehen uns heute 3 Unternehmen an, für die Kupfer wichtig ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.05.2023 | 06:00

    Commerzbank, Blackrock Silver, JinkoSolar – Bankenkrise heizt Nachfrage nach Edelmetallen an

    • Commerzbank
    • Blackrock Silver
    • JinkoSolar
    • Bankenkrise
    • Geldmenge
    • Silber
    • Gold
    • Lithium
    • Solarpanel
    • Solaranlagen
    • Photovoltaik
    • Zinsen

    Der 3. Mai stand im Zeichen der FED Entscheidung. Die Experten gingen von einer vorerst letzten Anhebung der Zinsen aus. Die Zinssteigerungen der letzten Monate sorgten dafür, dass die Kunden ihre Gelder bei den Banken abzogen, die das Geld aber in langlaufende Staatsanleihen gesteckt hatten, die im Wert gesunken waren. Dementsprechend war die First Republic das nächste Opfer und die Vermögenswerte wurden an JP Morgan verkauft. Trotz der Zinsanhebungen bleibt die Inflation auf einem hohen Niveau. Das ist einer der Gründe, warum Edelmetalle wie Gold und Silber zuletzt deutlich zulegen konnten. Silber ist in vielen Industriebereichen wichtig, vor allem bei der Herstellung von Solarpanelen.

    Zum Kommentar