Menü schließen




05.07.2021 | 05:10

Nel ASA, Royal Helium, Siemens Energy – Auf der Überholspur

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff kann mithilfe von Brennstoffzellen Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser heizen. Aufgrund dieser Eigenschaften spielt das häufigste chemische Element im Universum eine wichtige Rolle in Bezug auf die Energiewende und die CO2-Neutralität. Aktien von Wasserstoffunternehmen waren im vergangenen Jahr neben den Elektroautobauern die Stars am Börsenhimmel. Dann kam eine kräftige Korrektur. Aktuell haben die meisten Unternehmen die Bodenbildungsphase beendet und drehen wieder Richtung Norden. Verpassen Sie nicht die zweite Chance!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ROYAL HELIUM LTD. | CA78029U2056 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Unterschätzte Knappheit

    Jeder Kleinanleger kennt Aktien der Boom-Branche Wasserstoff wie Nel Asa oder Plug Power. Wasserstoff ist das am meisten vorkommende Element im Universum, dahinter folgt bereits Helium. Doch dieses Gas kennen die Meisten nicht von der Börse, sondern eher von den Jahrmärkten und den bunten Luftballons, die in die Luft steigen, wenn man sie loslässt. Dabei kann Helium noch viel mehr und ist bei vielen technischen Anwendungen unersetzlich. So lassen sich etwa die in der medizinischen Diagnostik so wichtigen Magnetresonanz-Tomografen (MRT) nicht ohne Helium betreiben.

    In den letzten Jahren wurde ein stark-steigender Bedarf im Gesundheitssektor, in der Chipfertigung oder bei der Produktion von Quantencomputern festgestellt. Auch beim stark wachsenden Raumfahrtgeschäft besteht starke Nachfrage, nicht umsonst ist die NASA der größte Helium-Käufer weltweit. Laut Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) droht durch die Angebotsknappheit eine Helium-Krise. Auch die Europäische Union hat Helium als strategisch wichtigen Rohstoff definiert.

    Pionier an der Börse

    Unternehmen von Heliumproduzenten sind an der Börse dagegen rar gesät und erhalten wenig Aufmerksamkeit. Royal Helium ist der zweitgrößte Helium-Landbesitzer Nordamerikas und besitzt im Süden von Saskatchewan in Kanada Zugang zu rund 400.000 Hektar aussichtsreicher Helium-Landfläche. Die Projekte sind mit einer erstklassigen Infrastruktur ausgestattet und befinden sich in der Nähe von Autobahnen, Straßen, Städten sowie der bereits bestehenden Öl- und Gasinfrastruktur.

    Die Entwicklung von Royal Helium in den letzten Monaten ist dabei mehr als vielversprechend. So haben die Probebohrungen in den Projekten Climax I bis III eine wirtschaftlich nutzbare Heliumkonzentration bestätigt, wodurch Royal Helium direkt in die Produktion einsteigen und Cash Flow generieren kann. Im Vergleich zur Goldförderung ist es bei Helium möglich, dass man mit einem gebohrten Loch sofort in Produktion gehen kann. Um umfassende Bohr- und Erschließungsarbeiten zu beschleunigen, sind insgesamt sieben neue Bohrungen in der Zone Regolith geplant. Im Juni wurde dafür eine größere Finanzierungsrunde über 17,2 Mio. CAD abgeschlossen. Die begleitenden Optionsscheine sind mit einem Ausübungspreis von 0,75 CAD ausgestattet und laufen 24 Monate.

    Im Zuge der Kapitalmaßnahme rutschte der Kurs der Royal Helium-Aktie vom Hoch bei 0,54 CAD zurück in den Unterstützungsbereich bei 0,35 CAD. Somit ergibt sich hier eine zweite Chance, um an dem vom Kapitalmarkt wenig beachteten Thema teilhaben zu können. Sollte das Unternehmen erneut erfolgreiche Explorationsarbeiten in den neuen Bohrlöchern vermelden, dürfte der Aktienkurs relativ schnell zum Jahreshoch zurückkehren. Aktuell hat Royal Helium einen Börsenwert von 39,10 Mio. EUR.

    Starkes Comeback

    Gegenüber Royal Helium ist der Wasserstoffspezialist Nel ASA ein Gigant, zumindest wenn es um die Marktkapitalisierung geht. 2,87 Mrd. EUR beträgt der Börsenwert der Norweger und dies nach einer Korrektur von fast 50%. Nachdem die Aktie einen Boden im Bereich um 1,70 EUR gebildet hatte, erfolgte kürzlich der Ausbruch über den Widerstand bei 1,83 EUR. Die Bewegung katapultierten den Kurs bis in den Bereich von 2,10 EUR, wo dieser an der 200-Tagelinie stoppte und wieder Richtung Süden tendierte. Durch die schnelle und starke Bewegung wäre ein Rücksetzer zum Ausbruchsbereich noch einmal möglich.

    Die Vision des Unternehmens, nachhaltigen Wasserstoff günstig anbieten zu können, wurde nun mit der Unterschrift unter den Vertrag mit dem Gasexperten Howden verstärkt. Dabei sollen die Briten kosteneffiziente Wasserstoffkompressoren liefern. Insgesamt strebt Nel ASA an, die Kosten für grünen Wasserstoff auf 1,50 USD pro Kilogramm zu drücken. Erreicht werden soll dies mit größeren Kooperationspartnern.

    Analysten begeistert

    Interessant sieht der Kursverlauf der Aktie von Siemens Energy aus. So korrigierte die Aktie des Münchner Elektro- und Energietechnikunternehmens nach dem Jahreshoch bei 34,50 EUR zurück auf das Ausbruchsniveau des vergangenen Jahres bei rund 25 EUR. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 26,80 EUR würde kurzfristig rund 20% Kurspotenzial bieten. Die Analysten der Investmentbank JP Morgan setzten Siemens Energy auf „overweight“ mit einem Kursziel von 30 EUR. Deutlich positiver ist Jefferies mit einem „buy“-Rating und einem Kursziel von 37 EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 06:00

    Zündet jetzt der Turbo? Die Strategien von Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power im Check

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Ballard Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • emissionsfrei
    • Nutzfahrzeuge
    • Busse
    • Dekarbonisierung

    Der Wettlauf um die Zukunft der Industrieenergie ist in seiner entscheidenden Phase. Während der globale Hunger nach Energie ungebremst wächst treiben hohe CO2-Preise und strenge Klimavorgaben die Nachfrage nach sauberen Lösungen explosionsartig voran. Vor allem grüner Wasserstoff verspricht, energiehungrige Sektoren wie Stahl und Logistik zu revolutionieren und eröffnet dadurch einen Milliardenmarkt. Von diesem Boom könnten Pioniere mit konkreten Technologien und Projekten besonders profitieren. Diese Dynamik macht Unternehmen wie Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power zu zentralen Akteuren, die jetzt im Fokus stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.09.2025 | 03:45

    Börse mit Sprengkraft – Wo stecken die Gewinner? Daimler Truck, dynaCERT und Plug Power

    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Automotive
    • Transport & Logistik
    • Wasserstoff

    Die Börse entwickelt sich aktuell sehr selektiv. Neben den Megatrends Künstliche Intelligenz, HighTech und Rüstung verlagern sich die Interessen der Investoren allmählich auch auf Zukunfts-Sektoren, welche bis jetzt noch nicht viel von der allgemeinen Hausse zu spüren bekommen haben. Gerade der Wasserstoff-Bereich konnte bis jetzt kaum von der allgemeinen Hausselaune profitieren. Neben industriellen Anwendungen innerhalb der Energiewende haben Wasserstofftechnologien aber im Schwerlastverkehr, im Nahverkehr und im Bergbau ein echtes Potenzial. Ziel ist es den Dieselverbrauch signifikant zu senken und damit einen wichtigen Umweltbeitrag zu liefern. Besonders in Fällen, wo batteriebetriebene LKWs wegen Reichweite, Gewicht oder Ladezeiten an ihre Grenzen stoßen. Aktuell zeigt sich ein starkes Wachstum des Marktes für neue Brennstoffzellen-Infrastrukturen. Die EU möchte in diesem Bereich bis 2030 rund 5 Mrd. EUR investieren. Pilotprojekte und staatliche Förderungen treiben die Entwicklung voran, private Investoren werden nun hellhörig. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar