Menü schließen




20.02.2020 | 06:49

NEL ASA, Saturn Oil & Gas, VARTA - welche Energie-Aktie ist die beste?

  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Energieträger und Speicher sind Themen der Gegenwart und Zukunft. Je moderner eine Gesellschaft ist, umso höher ist die Priorität der Sauberkeit und die moralische Unbedenklichkeit. Die Mobilität in reichen Ländern befindet sich im Wandel. In Ballungsgebieten wird zunehmend das Ziel verfolgt, die motorisierte Fortbewegung zu elektrifizieren. Aus überwiegend Atomkraftwerken sowie Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen fließt Strom ins Netz und kann für die Herstellung von Wasserstoff als Energiespeicher oder für die Ladung von Batterien genutzt werden. Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien ist weltweit in den Jahren von 2008 bis 2018 von 18,6% auf 25,1% gestiegen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: NO0010081235 , CA80412L1076 , DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Mark Wechselmann, Vorstand, GMW Projekt AG & Co. KG
    "[...] Wir beobachten mit Sorge die durch hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und fehlende Unternehmensnachfolge ausgelöste Schließung von Unternehmen. [...]" Mark Wechselmann, Vorstand, GMW Projekt AG & Co. KG

    Zum Interview

     

    Kosten werden von Kunden getragen

    Der Umbau des Energienetzes in Deutschland hat seinen Preis. Für die privaten Haushalte sind die Kosten einer Kilowattstunde in den Jahren von 2000 bis 2019 um durchschnittlich 6% pro Jahr gestiegen. Ein Preisanstieg für Strom von 13,94 Cent auf 30,43 Cent, also eine Mehrbelastung von 118%, mussten die Bürger im Durchschnitt im Bundesgebiet tragen.

    In den kommenden Jahren sollen die Atom- und Kohlekraftwerke in Deutschland komplett abgeschaltet und der Anteil von erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Falls es zu Versorgungslücken im Netz kommen sollte, weil erneuerbare Energiequellen nicht ausreichend sind, wird es zu Stromimporte aus dem Ausland kommen.

    Abhängigkeit von der OPEC nimmt zu

    Die Verlagerung der Erzeugung von Atom- und Kohlestrom ins benachbarte Ausland macht das Leben auf der Erde weder sauberer noch sicherer. Vor diesem Hintergrund ist die Energiepolitik kritisch zu hinterfragen. Durch die staatliche Förderung von Elektroautos wird die Anfrage nach Strom weiter gesteigert, obwohl abzusehen ist, dass das nationale Angebot weiter sinkt.

    Während westliche Banken und Fonds aus Imagegründen ihre Engagements in die Förderung von Erdöl und Gas derzeit reduzieren, steigt die Abhängigkeit von der OPEC. Die OPEC Länder, wie Iran, Irak, Syrien und Saudi-Arabien, verfügen über rund 80% der Erdöl-Reserven. Der Erdöl-Bedarf der modernen Gesellschaft, die nach Sicherheit und Wohlstand strebt, nimmt kontinuierlich zu und beträgt mittlerweile rund 100 Mio. Barrel Rohöl pro Tag.

    Diversifikation ist Geboten

    Wasserstoff hat das Potenzial der Energieträger der Zukunft zu werden, weil dieser ähnlich wie Benzin und Diesel gelagert und aufgetankt werden kann. Der Tankvorgang dauert wenige Minuten und die Reichweite der Fahrzeuge ist vergleichbar wie bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Treibstoffen. NEL ASA stellt Anlagen her, die Wasserstoff erzeugen und zur Betankung von Fahrzeugen eingesetzt werden können. Die Energiebilanz ist allerdings nur dann wirklich grün, wenn der Strom zur Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Ähnlich ist es auch bei der Ladung von VARTA Batterien.

    Saturn Oil & Gas ist ein Erdöl-Produzent aus Kanada, das Land, das weltweit die höchsten Standards und Umweltauflagen bei der Förderung des weltweit wichtigsten Energieträgers hat. Das Unternehmen wächst und ist profitabel, die Aktie noch relativ unbekannt mit entsprechendem Kurs-Potenzial. In Zukunft wird die Herkunft von Erdöl zunehmend an Bedeutung gewinnen und daher ist dieses Unternehmen in Nordamerika besonders spannend. Ein gut diversifiziertes Portofolio besteht aus einem Energie-Mix.

    Laut Werbung von Smartbroker sind die Aktien von NEL ASA, Saturn Oil & Gas und VARTA für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:10

    TSMC, NetraMark und Siemens Energy trotzen der Krise

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz
    • Energie

    Die Weltwirtschaft wankt. Die Zollpolitik des US-Präsidenten veranlasste die Welthandelsorganisation WTO in ihrem aktuellen Bericht, ihre Prognose für den globalen Warenhandel drastisch zu kappen und erwartet nun einen Rückgang des globalen Handelsvolumens um 0,2 % für das Jahr 2025. Nach unten geschraubt haben auch mehrere Analysten ihre Aussichten für den S&P 500. Lagen die Kursziele der Experten Anfang des Jahres noch bei 6.600 Punkten, wurden diese im Durchschnitt bei 5.950 Punkte gesenkt. Dennoch gibt es Unternehmen, die der Krise trotzen können und ihre Jahresziele zumindest bestätigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    F3 Uranium, Plug Power, RWE - Chancen und Herausforderungen durch Trumps Energienotstand

    • Uran
    • Trump
    • Energie
    • Kernkraft
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Die Wahl von Donald J. Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zeigt schon jetzt erste Konsequenzen für die globale Energiepolitik und deren Akteure. Kaum im Amt, ruft Trump den "Nationalen Energienotstand" aus, um die Energieversorgung des Landes zu sichern und Abhängigkeiten von ausländischen Energieunternehmen zu reduzieren. Für das kanadische Explorer-Unternehmen F3 Uranium bietet sich damit eine neue Chance, ihre Uranexploration in Kanada zu beschleunigen, denn gelockerte Umweltauflagen können Genehmigungsverfahren vereinfachen. Mit 94 AKWs sind die USA ein idealer Abnehmer für den wertvollen Rohstoff. Wasserstoffexperte Plug Power hingegen muss bereits erste Kursverluste an der Börse hinnehmen. Ganze zwei Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich das Unternehmen eine milliardenschwere Darlehensbürgschaft noch von Ex-Präsident Biden gesichert, für den Ausbau ihrer Wasserstoffanlagen. Der deutsche Energiekonzern RWE zeigt sich wenig beeindruckt vom Regierungswechsel. Analysten der Deutschen Bank schätzen das Wachstumspotenzial der Aktie weiterhin positiv ein. Bestehende Windparkprojekte sind augenscheinlich vom Energienotstand nicht betroffen. Was die aktuellen Entwicklungen für Investoren bedeuten.

    Zum Kommentar