Menü schließen




08.04.2021 | 04:48

NEL, dynaCERT, Fuelcell Energy – Wasserstoff die zweite Welle!

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Der Wasserstoff-Hype geht in die zweite Welle. Grund ist sicherlich die aktuelle Beschlussvorlage des Joe Biden-Pakets zugunsten der weltweiten Klimaziele. Diese beinhaltet eine Investitionssumme von mehreren hundert Milliarden US-Dollar zur Senkung der klimaschädlichen Emissionen. Ob hierbei stärker die Batterie- oder die Wasserstofftechnologie zum Zuge kommt, wird der Markt entscheiden, wichtig ist nur die schnelle Freigabe der Mittel für den Start der Forschungsprojekte. Die Zeit drängt, denn die Pandemie hat viele Branchen ins Abseits bugsiert, gerade die Transportbranche lebt vom Warenumsatz und der soll in Zukunft ohne negative Umwelteinflüsse von statten gehen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA26780A1084 , NO0010081235 , US35952H6018

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jim Payne, CEO, dynaCERT Inc.
    "[...] Wir haben mit unseren patentierten Wasserstoffprodukten Zertifizierungen und Zulassungen in einem Großteil der größten Märkte auf der gesamten Welt. [...]" Jim Payne, CEO, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    NEL ASA – Eintritt in den kanadischen Markt

    Kanada ist eines von insgesamt 31 Ländern weltweit, die die wichtige Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende hin zu nachhaltiger Wirtschaft erkannt und in Förderprogrammen zementiert haben. Kanadas Regierung hinterlegt mit ihrer Wasserstoffstrategie bereits klare Klimaziele, die im „Climate Action Plan“ veröffentlicht sind. Es geht hierbei um die Dekarbonisierung von ganzen Wirtschaftszweigen, die ohne Wasserstoff nicht klimaneutral werden könnten. Hierzu gehören der Schwerlastverkehr, Logistikfahrzeuge, Züge, Frachter, Busse und Transportfahrzeuge.

    NEL Asa präsentierte letzte Woche zusammen mit ihrer Beteiligung Everfuel ihre Pläne für den Ausbau der norwegischen H2-Tankstelleninfrastruktur. Doch das soll es noch nicht gewesen sein, denn die Mutter NEL wird sich auch an einer H2-Tankstellenkette in Quebec beteiligen. Der Auftraggeber ist ein alter Bekannter: HTEC. Die neuen Tankstellen sollen im zweiten Quartal 2022 ans Netz gehen.

    Dieses Projekt baut die bestehende Zusammenarbeit zwischen HTEC und Nel Asa deutlich aus, indem es das HTEC-Netzwerk von Wasserstofftankstellen in Kanada und Quebec erweitert. Die hochmodernen Wasserstofftankstellen von NEL ermöglichen es, Wasserstofffahrzeuge in weniger als 5 Minuten auf sichere und schnelle Weise zu betanken. Nel verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der H2-Betankungstechnologien und definierte klare Expansionsziele für ganz Nordamerika.

    Die NEL-Aktie konnte jüngst unter 2,15 EUR wieder nach oben drehen und erreichte Anfang der Woche 2,65 EUR. Immerhin 20% Anstieg in ein paar Tagen – das Comeback scheint eingeläutet.

    dynaCERT – Die Transportlogistik kann sauberer werden

    Ob die Milliarden von Joe Biden auch die kanadische dynaCERT erreichen, liegt an der Relevanz der Lösungen für den US-Markt. Da kann dynaCERT tatsächlich liefern, denn deren Systeme zur CO2-Reduzierung sind direkt für die großen Logistiker der Landstraße entwickelt. Um den Markt in seiner Größe zu verstehen, bemühen wir die Statistik. Die Anzahl der Berufskraftfahrer im Straßengüterverkehr hat sich in den USA zwischen 2010 und 2020 um stattliche 10% auf 1,80 Mio. erhöht. Da diese Kraftfahrer nicht nur ein Fahrzeug bedienen, dürfte die korrespondierende Anzahl der LKWs und Busse mindestens 70% höher liegen.

    Wenn es wie bei NEL um schnelle und pragmatische Lösungen geht, kann auch dynaCERT sofort liefern. Die Kanadier verfügen über eine Vort-Ort-Technologie für die Verbrennungsoptimierung mit Wasserstoff speziell für schwerlastige Diesel-Fahrzeuge. Das zuschaltbare System HydraGEN kam bereits in mehreren kanadischen Kleinstädten wie z.B. Woodstock City zum Einsatz. Durch direkte Wasserstoffzufuhr wird die Verbrennung um bis zu 19% optimiert und das für einen überschaubaren Großhandelspreis von rund 6.000 CAD je Anlage zzgl. Einbau etc. Angesichts von Anschaffungskosten über 200-250 Tausend CAD für eine neue Zugmaschine, eine durchaus vertretbare Investition.

    dynaCERT hat mit HydraLytica auch bereits die passende Telematik-Software an Bord, um die CO2-Einsparungen offiziell zu messen und für die zuständige Umweltbehörde zu dokumentieren. Damit erhält der Fuhrparkbetreiber Gutschriften in Form von CO2-Zertifikaten, eine schöne Belohnung für grünes Wirtschaften. Die DYA-Aktie liegt seit einiger Zeit bei rund 0,54 CAD im Markt, die allgemeine Korrektur bei den Wasserstofftiteln kostete auch hier ein paar Prozent. Auf dem ermässigten Niveau sollte man jedoch jetzt zugreifen, denn es dürfte für 2021 noch überraschende Entwicklungen geben.

    Fuelcell Energy – Die erste Korrekturwelle ist durchgerollt

    FuelCell hat eine lange Geschichte von negativen Cashflows und verwässernden Kapitalerhöhungen. Seit Jahren wird versucht, eine profitable Strategie im Brennstoffzellen-Markt auszurollen. Nun ist man dabei sich auf die Kommerzialisierung neuer Technologien wie Wasserstofferzeugung und Kohlenstoffabscheidung zu konzentrieren. Aufgrund der vorliegenden Zahlen ist das Unternehmen dennoch klar überbewertet.

    Sind es also Glaube und Hoffnung auf den anstehenden Durchbruch? FuelCell Energy ist per se eine überhypte Brennstoffzellen-Aktie, die seit 1992 Geld verbrennt. Das Unternehmen ist dauerhaft Cashflow-negativ und hat sogar negative Bruttomargen. Seit kurzem gibt es einen neuen CEO, der im Jahr 2020 eine neue Strategie implementiert hat. Einige interessante Projekte wurden benannt, was fehlt, ist die durchgängige Investitionsbereitschaft der Industrie. Auch hier schielt man wieder auf die Joe Biden-Milliarden für einen grünen Planeten, doch die Schlange der Wartenden ist so groß, dass auch für Fuelcell nur ein kleiner Happen abfallen wird.

    Dennoch, auf Sicht von mehreren Jahren bleibt die Produktstrategie einfach zu intransparent. FuelCell hat die Wasserstofferzeugung seit mehr als einem Jahrzehnt auf seiner Agenda und bislang keine richtigen Massenlösungen offerieren können. Insgesamt ist unklar, ob FuelCell überhaupt einen strategischen Vorteil gegenüber anderen Wasserstoffunternehmen hat.

    Derweil geht die Konkurrenz mit teilweise großen Schritten nach vorne. Nel ASA und Bloom Energy haben beispielsweise kürzlich ein ehrgeiziges Kostenziel für den zu produzierenden Wasserstoff genannt, das macht deren Stories planbarer. Der einzige Grund, warum FuelCell heute wohl noch existiert, sind die kontinuierlich durchgeführten Kapitalerhöhungen. Zuletzt hat das Unternehmen im Dezember 128,8 Mio. USD an zusätzlichen Barmitteln aufgenommen. Wir haben die Aktie seit einiger Zeit auf dem Radar – 50% Einbruch in 2 Monaten ist eine analytische Bestätigung


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 06:00

    Zündet jetzt der Turbo? Die Strategien von Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power im Check

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Ballard Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • emissionsfrei
    • Nutzfahrzeuge
    • Busse
    • Dekarbonisierung

    Der Wettlauf um die Zukunft der Industrieenergie ist in seiner entscheidenden Phase. Während der globale Hunger nach Energie ungebremst wächst treiben hohe CO2-Preise und strenge Klimavorgaben die Nachfrage nach sauberen Lösungen explosionsartig voran. Vor allem grüner Wasserstoff verspricht, energiehungrige Sektoren wie Stahl und Logistik zu revolutionieren und eröffnet dadurch einen Milliardenmarkt. Von diesem Boom könnten Pioniere mit konkreten Technologien und Projekten besonders profitieren. Diese Dynamik macht Unternehmen wie Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power zu zentralen Akteuren, die jetzt im Fokus stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.09.2025 | 03:45

    Börse mit Sprengkraft – Wo stecken die Gewinner? Daimler Truck, dynaCERT und Plug Power

    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Automotive
    • Transport & Logistik
    • Wasserstoff

    Die Börse entwickelt sich aktuell sehr selektiv. Neben den Megatrends Künstliche Intelligenz, HighTech und Rüstung verlagern sich die Interessen der Investoren allmählich auch auf Zukunfts-Sektoren, welche bis jetzt noch nicht viel von der allgemeinen Hausse zu spüren bekommen haben. Gerade der Wasserstoff-Bereich konnte bis jetzt kaum von der allgemeinen Hausselaune profitieren. Neben industriellen Anwendungen innerhalb der Energiewende haben Wasserstofftechnologien aber im Schwerlastverkehr, im Nahverkehr und im Bergbau ein echtes Potenzial. Ziel ist es den Dieselverbrauch signifikant zu senken und damit einen wichtigen Umweltbeitrag zu liefern. Besonders in Fällen, wo batteriebetriebene LKWs wegen Reichweite, Gewicht oder Ladezeiten an ihre Grenzen stoßen. Aktuell zeigt sich ein starkes Wachstum des Marktes für neue Brennstoffzellen-Infrastrukturen. Die EU möchte in diesem Bereich bis 2030 rund 5 Mrd. EUR investieren. Pilotprojekte und staatliche Förderungen treiben die Entwicklung voran, private Investoren werden nun hellhörig. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar