Menü schließen




20.01.2021 | 05:20

Nio, RYU Apparel, Tencent – das ist der perfekte Turnaround!

  • Investments
Bildquelle: RYU Apparel

Die Corona-Krise hat vor allem die traditionellen Einzelhändler hart getroffen. Soziale Trennung, Ausgangssperren und andere Maßnahmen zur Kontrolle der Ausbreitung des Virus haben das Einkaufen in Geschäften oder Einkaufscentren erschwert oder sogar ganz zum Erliegen gebracht. In Folge dessen hat die Mehrheit der Verbraucher ihr Online-Kaufverhalten angepasst. Der Trend, auch nach der Pandemie weiter im Internet einzukaufen, wird bleiben oder durch bessere Angebote sogar noch verstärkt werden. Für Marken besteht nun die Herausforderung, Ihre Online-Sichtbarkeit zu erhöhen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA74979J4072 , US62914V1061 , KYG875721634

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    Hard work pays off

    Dies ist eigentlich der Werbespruch des Branchengiganten Nike. Hart für den Erfolg arbeitet jedoch spätestens seit Anfang des letzten Jahres das Team um die preisgekrönte urbane Sportbekleidungs- und Accessoires-Marke RYU Apparel. Durch den Austausch des kompletten Managements, mehrerer Finanzierungsrunden und einer klaren Strategie hat man bei den Kanadiern ein klares Ziel. Bis 2030 will Cesare Fazari aus RYU Apparel ein Milliardenunternehmen bauen.

    Viel erreicht

    Das erste „Rumpfgeschäftsjahr“ für das neue Management lief äußerst erfolgreich. So konnten in mehreren Runden knapp 6 Mio. USD eingesammelt werden. Durch diese zusätzlichen Kapitalressourcen kann sich RYU weiterhin als globale Lifestyle- und hochleistungsfähige Sportbekleidungsmarke mit dem eingetragenen Warenzeichen „Urban Athletic Apparel“ behaupten. Neben der Entwicklung neuer Designs, den Aufbau des Bereichs Großhandel und größere Investitionen in den Online-Auftritt wurde das eingeworbene Kapital zielgenau in Marketing und Kooperationen gesteckt.

    Golf, Skateboard und Hollywood

    Um die Bekanntheit innerhalb der Generation Z zu steigern, ging RYU eine wegweisende Partnerschaft als offizieller Lieferant von Hochleistungsbekleidung und Taschen für Canada Skateboard bei den bevorstehenden Olympischen Spielen von Tokio ein. Zudem wurde die Produktpalette mit Golfbekleidung erweitert. Neben Influencer Marketing und den Ausbau seiner Social-Media-Kanäle will sich das „Respect your Universe“-Unternehmen zusätzlich mit Produktplatzierung in der neuen Fernsehserie von Branded Entertainment „The Count“ bekannt. In 2021 will CEO Fazari weiter Vollgas geben. So ist er gewillt, seine mehr als 30-jährige Erfahrung im kommerziellen Einzelhandel einzusetzen, um tausende von Turnkey-Standorten mit wichtigen kommerziellen Franchises in Nordamerika wie Shoppers Drug Mart, Marshalls, Trade Secrets und Public Mobile, zu etablieren.

    Turnaround gelungen

    Die Zeiten, des notleidenden, preisgekrönten Modelabels RYU- „Respect your universe“ scheinen vorüber. Der Ausbau und die Optimierung der Internet-Aktivitäten, der Aufbau des Großhandels in Nordamerika sowie gezielte Kooperationen bringen RYU Apparel in die Ausgangslage, 2021 durchstarten zu können. Aktuell tragen die Online-Umsätze 80% zum Gesamtumsatz bei. Zudem vermeldete das Unternehmen, dass sich die Online- Erlöse im dritten und vierten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum verdoppelt haben. Das Ziel, aus RYU Apparel ein Milliardenunternehmen zu machen, ist zwar noch Zukunftsmusik. Die Weichen dafür wurden jedoch gestellt. Im Augenblick liegt der Kurs der Kandier bei 0,16 CAD, der Börsenwert beläuft sich auf 18,59 Mio. EUR.

    Komplett abgeräumt

    Das maximale Platzierungsvolumen von 1,5 Mrd. USD konnte der chinesische Autobauer Nio bei der Ausgabe von zwei Wandelschuldverschreibungen abgreifen. So wurde gestern der Abschluss der Ausgabe von Convertible Bonds mit einem Volumen von 1,3 Mrd. USD plus Greenshoe-Option von insgesamt 200 Mio. USD bekanntgegeben. Mit der Ausgabe neuer Aktien sammelte Nio, an dem die Internetriesen Tencent und Baidu beteiligt sind, zuletzt im Dezember 2020 drei Mrd. US-Dollar an finanziellen Mitteln ein. In diesem Jahr soll der Markteintritt in Europa erfolgen, bislang ist das Unternehmen nur in China aktiv. Die Chinesen stellten jüngst mit dem Modell ET7 die erste E-Limousine des Unternehmens vor, die zugleich das vierte Serienfahrzeug des Unternehmens ist und Anfang 2022 auf den Markt kommen soll.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar