Menü schließen




29.11.2022 | 05:10

Nvidia, Meta Materials, SFC Energy – Starke Zeichen

  • Märkte
  • Rebound
  • Nanotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Nach turbulenten Monaten an den Technologiebörsen mit hohen Abschlägen scheint sich in der Breite eine Bodenbildung abzuzeichnen. Während viele Unternehmen mit besser als erwarteten Zahlen aufwarten können, werden von Investoren auch überverkaufte Unternehmen erworben, deren Quartalszahlen unter dem Konsens der Analysten lagen. Aufgrund der nach wie vor hohen Schwankungsbreite winken dadurch hohe Trading-Gewinne.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: SFC ENERGY AG | DE0007568578 , NVIDIA CORP. DL-_001 | US67066G1040 , Meta Materials Inc. | US59134N1046

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Meta Materials - Bodenbildung vor dem Abschluss

    Bestes Beispiel für eine Übertreibung nach unten war in den letzten Wochen die Aktie des Entwicklers für nachhaltige, hochfunktionale Materialien, Meta Materials. Nachdem das NASDAQ-Unternehmen zwischen Juni des vergangenen Jahres in der Spitze bis zu 94% auf den Tiefststand von 0,65 USD einbüßte, legte die Aktie seit Anfang Oktober um über 200% zu. Aktuell notiert der Kurs bei 1,86 USD. Bei einem Überwinden des Widerstandes bei 2,19 USD wäre die Bodenbildungsphase abgeschlossen, als nächste Hürde würde dann erst die Marke im Bereich von 2,90 USD für noch höhere Notierungen im Wege stehen.

    Aus fundamentaler Sicht befinden sich die Kanadier klar auf Wachstumskurs und sind dabei, die Zukunft der Beschichtungsmaterialien neu zu definieren. Mit der Forschung an neuartigen Hochleistungsmaterialien soll es laut der Vision von Meta Materials möglich sein, Licht, Schall, Wärme oder Funkwellen mittels spezieller Nanotechnologie umzuleiten. Dabei ist die Technologie vielfach anwendbar und kann weltweit in verschiedenen Branchen wie in der 5G-Kommunikation, Gesundheit und Wellness, Luft- und Raumfahrt, Automobil und bei erneuerbaren Energien eingesetzt werden. Zudem bietet die eigene nanooptische Technologie Sicherheitsmerkmale zum Schutz vor Fälschungen für Regierungsdokumente und Währungen sowie zur Authentifizierung für Marken. Insgesamt besitzt das Unternehmen mit 410 aktiven Patentdokumenten, darunter 251 erteilten Patenten und 159 anhängige Patentanmeldungen gegenüber der Konkurrenz einen klaren Entwicklungsvorsprung.

    Nicht zufällig wurde Meta Materials für seine transparente EMI-Abschirmfolie NANOWEB mit dem CES 2023 Innovation Award ausgezeichnet. Zudem gewann das Unternehmen im Rahmen des Technology Fast 50-Programms von Deloitte den Clean Technology Award. Die im letzten Jahr eingeführte neue Kategorie zeichnet Kanadas beste saubere Innovatoren aus, die Prozesse, Waren oder Dienstleistungen anbieten, die die Umweltbelastung reduzieren.

    CEO George Palikaras sieht sich mit der Forschung an neuen Materialien bestätigt: „Meta Materials setzt immer wieder neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Nachhaltigkeit von Produkten. Wir entwickeln und fertigen hochfunktionale Materialien und Geräte, die weniger Energie und Material verbrauchen und die Lieferketten verbessern, indem sie knappe Metalle für eine Vielzahl von Branchen ersetzen. Unsere 5G-Anwendung ist zum Beispiel die einzige Lösung, die die Reichweite der 5G-Kommunikation ohne Stromverbrauch erhöht. Unsere Batteriematerialien machen Li-Ion-Batterien der nächsten Generation sicherer, indem sie das thermische Durchgehen verhindern."

    Das Unternehmen, das am 7.12.2022 anlässlich des 5. IIF – International Investment Forum präsentiert, ist eine Wette auf die Zukunft, dass aufgrund der Diversifikation seines Portfolios und der Vielfalt an Patenten einen Wettbewerbsvorsprung besitzt. Die Teilnahme am virtuellen Event ist kostenfrei .

    SFC Energy – Konstant guter News Flow

    Beim führenden Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, die in Brunnthal bei München niedergelassene SFC Energy, füllen sich die Auftragsbücher stetig. Wurde vergangene Woche der größte Auftrag der Firmengeschichte über 15 Mio. EUR durch einen strategischen Folgeauftrag von Live View Technologies aus den Vereinigten Staaten unter Dach und Fach gebracht, der die Basis für eine künftige Präsenz in den USA bildet, konnte aus der Halbleiterindustrie eine weitere Millionen-Order eingeholt werden.

    So erhielt SFC Energy von einem europäischen Hightech-Komponentenhersteller einen Erstserienauftrag für die Lieferung von Power-Supply-Systemen im Gesamtwert von 5,3 Mio. EUR. Dabei entwickelt das Unternehmen hocheffiziente Power-Supply-Systeme, die als Generator-Netzteile bei kritischen Plasmaprozessen in der Herstellung von Siliziumwafern und Glassubstraten in der Halbleiterindustrie zum Einsatz kommen.

    „Wir sind fest davon überzeugt, dass unser Kunde mit unseren nachhaltigen Power-Supply-Systemen die richtige Wahl getroffen hat. Er profitiert dabei nicht nur von den effizienten Wirkungsgraden und der universellen Einsetzbarkeit unserer Lösungen, sondern auch von deren speziellen Entwicklung für dynamisches Verhalten. Wir sind stolz darauf, einen renommierten Technologie-Konzern in einem schnell skalierenden Markt mit unserem Know-how unterstützen zu können", sagt Hans Pol, COO der SFC Energy AG.

    Im Zuge der kürzlich veröffentlichten Zahlen zum dritten Quartal bestätigte das Analystenhaus First Berlin Equity Research sein Urteil „kaufen“ und vergab ein Kursziel in Höhe von 35 EUR. Der aktuelle Kurs beträgt 24,70 EUR.

    Eine professionelle Lösung von SFC ist das EFOY H₂Cabinet mit einer Leistung von bis zu 50KW. Quelle: SFC Energy AG

    Nvidia – Starke Reaktion

    Die exorbitante Nachfrage nach Grafikkarten während der Corona-Pandemie mit Angebotsknappheit und stark steigenden Preisen ist endgültig vorbei. Nach dem Boom-Zyklus im vergangenen Jahr folgte aufgrund der schwierigen konjunkturellen Lage der Einbruch am PC-Markt. Den Beweis lieferten die Zahlen zum dritten Quartal eines der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Personal Computer, Server und Spielkonsolen. Demnach musste Nvidia beim Umsatz einen Rückgang von 17% gegenüber dem dritten Quartal 2021 auf 5,93 Mrd. USD hinnehmen. Der Gewinn lag bei 680 Mio. USD, was pro Aktie 0,27 USD gleichkommt, eine Verringerung von 72% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Bereich Gaming musste dabei den größten Rückschlag verkraften. Mit einem Rückgang um 51% konnte das Unternehmen aus Santa Clara in Kalifornien gerade noch 1,57 Mrd. USD in diesem Sektor erlösen.

    Positiver Aspekt war dagegen das wachsende Geschäft mit der Technik für Rechenzentren. Hier näherten sich die Erlöse mit 3,83 Mrd. USD der 4 Mrd. USD-Marke. Gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres kommt dies einer Steigerung um 31% gleich. Trotz der starken Rückgänge im Grafikkartengeschäft und der eher schwachen Aussichten präsentierte sich die Nvidia-Aktie robust. Mit 162,70 USD notiert das Papier unmittelbar unter dem seit Mitte November ausgebildeten, steilen Abwärtstrends. Ein Überschreiten der Marke von 168,90 USD würde kurzfristig Potenzial bis in den Bereich um 193 USD freisetzen.


    Durch die starke Korrektur im Technologiebereich ergeben sich aufgrund der Überverkauftheit günstige Einstiegschancen. Nvidia drehte trotz eines starken Einbruchs im Geschäft mit Grafikkarten, Meta Materials steht kurz vor dem Abschluss seiner Bodenbildungsphase. Dagegen füllen sich die Auftragsbücher von SFC Energy weiter.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 04.08.2025 | 05:10

    Apple, Veganz Group und Mastercard mit dicken Überraschungen

    • Märkte
    • Foodtech
    • Halbjahreszahlen

    Die vergangene Börsenwoche hatte es mit dem Höhepunkt der Zahlen zum zweiten Quartal in sich. Nachdem Schergewichte wie Microsoft, Meta Platforms oder Apple überzeugen konnten, kam es zu Wochenschluss dennoch zu stärkeren Gewinnmitnahmen. Als Grund nannten Marktteilnehmer neben den ambitionierten Bewertungen der Tech-Giganten den „sell on good news“-Effekt. Genügend Spielraum bietet dagegen ein Berliner Unternehmen, das neben hervorragenden Zahlen mit einer Neuausrichtung der Strategie aufwarten konnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.07.2025 | 05:10

    Hensoldt, Almonty Industries, MTU Aero Engines – Gewinnmitnahmen nach dem Meilenstein

    • Märkte
    • Rüstung
    • Rohstoffe

    Die Zeichen für eine Korrektur an den globalen Börsen werden immer größer. Neben dem historisch hohen Shiller-KGV erreichten Call-Optionen in der vergangenen Woche mit fast 70 % des gesamten Optionsvolumens den höchsten Anteil seit der Meme-Aktien-Euphorie von 2021. Die Marktstimmung ist extrem bullish, was auf eine baldige Konsolidierung hindeuten könnte. Konsolidiert hat in der vergangenen Woche eines der aussichtsreichsten Rohstoffunternehmen der Zukunft. Nach herausragenden Meldungen machten Anleger Kasse, was langfristige Einstiegschancen bieten könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.07.2025 | 05:10

    Netflix, Netramark, Novo Nordisk – Positive Zeichen

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz

    Von wegen: „Sell in may, and go away“. Durch die altbekannte Börsenweisheit hätten Anleger im Jahr 2025 so manche Gewinne verpasst. Vielmehr stehen sowohl die global wichtigsten Indizes wie Dow Jones, S&P 500 oder Nasdaq nahe ihren historischen Höchstständen. Und von Sommerloch ist nichts zu spüren, denn seit vergangener Woche läuft die Zahlensaison zum ersten Halbjahr an. Trotz der bereits hohen Bewertungen könnten aufgrund der positiven Grundstimmung weitere Kursgewinne folgen.

    Zum Kommentar