Menü schließen




30.10.2024 | 06:15

Nyxoah, Bayer und Palantir - Milliardenmarkt Präzisionsmedizin: Warum Investoren jetzt aufhorchen

  • Healthcare
  • Innovation
  • Medizintechnik
  • KI
  • Big Data
Bildquelle: pixabay.com

Präzisionsmedizin revolutioniert das globale Gesundheitswesen: Experten prognostizieren diesem Zukunftsmarkt ein Volumen von über 175 Mrd. USD bis 2028, getrieben von der wachsenden Nachfrage nach individualisierten Behandlungsmethoden. Drei Unternehmen stechen dabei besonders hervor: Das belgische Medtech-Unternehmen Nyxoah entwickelt mit seinem Genio®-System eine maskenfreie Therapie für die 936 Mio. Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe weltweit, während die Bayer AG durch ihre Partnerschaft mit Impli die Kinderwunschbehandlung durch Echtzeit-Hormonmessung revolutioniert. Der Technologieführer Palantir ermöglicht mit seiner Foundry-Plattform dem Pharmariesen Sanofi die Analyse von Gesundheitsdaten von über 300 Mio. Patienten. Diese patientenzentrierten Innovationen versprechen nicht nur bessere Behandlungsergebnisse für Millionen von Menschen, sondern eröffnen Investoren auch den Zugang zu einem der dynamischsten Wachstumsmärkte im Gesundheitssektor.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: NYXOAH SA | BE0974358906 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Karim Nanji, CEO, Marble Financial
    "[...] In Kanada kommen auf jeden Dollar Einkommen 1,75 Dollar Schulden – und das war bereits vor der Pandemie so. [...]" Karim Nanji, CEO, Marble Financial

    Zum Interview

     

    MEDTECH FIRMA NYXOAH EXPANDIERT IN MILLIARDENMARKT: INNOVATIVE NEUROSTIMULATIONS-TECHNOLOGIE FÜR PATIENTEN MIT OBSTRUKTIVER SCHLAFAPNOE

    Die Dimension des -Marktes für obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist beeindruckend: Weltweit sind 936 Mio. Menschen zwischen 30 und 69 Jahren betroffen, davon benötigen 425 Mio. eine Behandlung ihrer mittelschweren bis schweren OSA. Denn die gesundheitlichen Folgen sind gravierend: Das Herzinfarktrisiko steigt um 30 %, das Schlaganfallrisiko versiebenfacht sich, und die Lebenserwartung sinkt im Durchschnitt um 10 Jahre.

    Die bisherige Standardtherapie mittels CPAP-Maske (kontinuierlicher Atemwegsüberdruck) ist für viele Patienten und deren Partner eine erhebliche Belastung. Das belgische Medizintechunternehmen Nyxoah bietet mit seinem innovativen Genio®-System eine vielversprechende Alternative.

    Das CE-zertifizierte System funktioniert über einen kleinen Stimulator unter dem Kinn, der mit dem Zungennerv verbunden wird. Ein nachts aufgeklebter Chip aktiviert das System, das durch sanfte elektrische Impulse die Zunge nach vorne bewegt und so die Atemwege freihält. Besonders interessant für Investoren: Das System ist bereits in Deutschland im Einsatz, unter anderem an den Helios-Kliniken.
    Zudem erwartet das Unternehmen Ende dieses Jahres die FDA-Zulassung und plant bereits im ersten Quartal 2025 mit der Vermarktung von Genio® in den USA zu beginnen.

    Für Anleger eröffnet sich die Chance, in ein patientenzentriertes Medizintechunternehmen zu investieren, das einen stark wachsenden Milliardenmarkt adressiert. Die Aktie notiert derzeit bei 8,88 EUR. Nyxoah, dessen Firmenname sich aus den griechischen Worten für Nacht (Zeitraum für das Auftreten von OSA) und Eule (Symbol der Weisheit) zusammensetzt, ist seit 2020 an der Euronext in Brüssel und seit 2021 an der Nasdaq in den USA notiert.

    Das Timing für diese Innovation erscheint optimal, da die Zahl der Betroffenen weltweit steigt und die Akzeptanz der traditionellen CPAP-Therapie begrenzt ist. Mediziner sehen in der Entwicklung einen potenziellen Wendepunkt in der Behandlung dieser weitverbreiteten schlafbezogenen Atmungsstörung.

    Bayer revolutioniert Kinderwunschbehandlung: Neue Precision-Health-Partnerschaft für Echtzeit-Hormonmessung

    Die Frauengesundheit ist seit Jahren ein lukrativer Markt für die Bayer AG. Der Schwerpunkt liegt dabei auf reproduktiver und hormoneller Gesundheit. Während Bayer einen bemerkenswerten Umsatz mit hormonellen Verhütungsprodukten macht, gibt es ebenfalls Frauen und Paare, die sich nichts sehnlicher als ein Kind wünschen. Und es klappt einfach nicht. Bevor die Grauzone der Leihmutterschaft infrage kommt, wenden sich viele Paare an Kinderwunschzentren, sogenannte IVF-Zentren. Dabei unterzieht sich die Frau einer Hormonbehandlung, um die körpereigene Eizellenproduktion anzuregen. Vor Ort werden ihr dann Eizellen entnommen, künstlich befruchtet, um dann im Uterus (in vitro) eingepflanzt zu werden.

    Die Prozedur ist für Frauen und Paare sehr belastend. Neben dem seelischen Druck, dass es doch „endlich klappen muss“, nimmt die Chance auf eine erfolgreiche künstliche Befruchtung ab, je öfter von außen hormonell stimuliert wird.

    Die Pharmasparte der Bayer AG hat jetzt eine strategische Partnerschaft mit dem Deep-Tech-Start-up Impli bekannt gegeben. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Entwicklung des weltweit ersten Systems zur Echtzeit-Hormonmessung, das besonders in der Kinderwunschbehandlung neue Maßstäbe setzen soll.

    Das Device wird wie bei Nyxoah unter die Haut gesetzt mittels eines kleinen Eingriffs. Dann kann Impli das Zeitfenster des hormonellen Stichtags für die IVF-Prozedur nun genauer bestimmen. Diese innovative Technologie wird unter die Haut der Frau in IVF-Behandlung gepflanzt und ermöglicht eine kontinuierliche Messung der relevanten Hormone während des gesamten Behandlungsprozesses der künstlichen Befruchtung. Dadurch können Kinderwunschbehandlungen nicht nur präziser gesteuert, sondern auch sicherer durchgeführt werden.

    Der globale IVF-Markt zeigt ein beeindruckendes Wachstum: Von 17,13 Mrd. USD im Jahr 2023 wird er laut The Business Research Company auf 27,67 Mrd. USD bis 2028 anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,7 %. Haupttreiber sind die steigende Unfruchtbarkeitsrate. Europa dominiert dabei mit einem Marktanteil von 44,8 %.

    Die unmittelbare Verfügbarkeit der Hormonwerte erlaubt es den behandelnden Ärzten, die Therapie individuell anzupassen und zu optimieren. Dies führt zu besseren Erfolgsraten und macht die Behandlung für Paare mit Kinderwunsch insgesamt zugänglicher. Die Echtzeit-Überwachung markiert damit einen bedeutenden Fortschritt in der Reproduktionsmedizin.

    Das neue Messsystem soll nicht nur in der Reproduktionsmedizin zum Einsatz kommen, sondern auch Erkenntnisse über den Zusammenhang von Hormonen mit Stress, Schlaf und der allgemeinen Gesundheit liefern. Die Markteinführung ist für das kommende Jahr geplant.

    Palantir zeigt Stärke: Technologieführer überzeugt mit solider Finanzstruktur und Wachstum im Gesundheitssektor

    Palantir unterscheidet sich von vielen anderen Technologiefirmen durch seine sehr vorsichtige Finanzpolitik: Während die Konkurrenz oft hoch verschuldet ist, arbeitet Palantir fast schuldenfrei. Das macht das Unternehmen besonders stabil. Im zweiten Quartal 2024 konnte Palantir zudem seinen Gewinn pro Aktie um 20 % auf 0,06 USD steigern.

    Besonders im Gesundheitssektor zeigt sich die Innovationskraft des Unternehmens. Ein Paradebeispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Sanofi, der mithilfe von Palantirs Foundry-Plattform einen bedeutenden Durchbruch in der Analyse von Gesundheitsdaten erreicht hat. Die preisgekrönte Plattform integriert medizinische Daten von über 300 Mio. Patienten und verarbeitet Milliarden von Datenpunkten aus verschiedensten Quellen - von klassischen Krankenakten über Patientenregister bis hin zu Daten aus Wearables.

    Der eigentliche Durchbruch liegt in der Möglichkeit, die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten unter realen Bedingungen zu untersuchen. Dies ermöglicht eine deutlich präzisere und patientenorientierte Behandlung. Die Plattform erlaubt es Forschern unterschiedlicher technischer Expertise, komplexe Analysen durchzuführen und dabei modernste statistische Methoden und maschinelles Lernen einzusetzen. Die Kombination aus finanzieller Stabilität und technologischer Innovation macht das Unternehmen zu einem interessanten Kandidaten für langfristig orientierte Investoren.


    Mit dem Genio®-System adressiert Nyxoah einen enormen globalen Gesundheitsmarkt: Von den weltweit 936 Mio. Menschen mit Schlafapnoe benötigen 425 Mio. eine dringende Behandlung. Die CE-Zertifizierung, die bereits erfolgte, erfolgreiche Markteinführung in Deutschland, und vor allem die bevorstehende Markteinführung in den USA bieten erhebliches Wachstumspotenzial. Angesichts der hohen Dunkelziffer - etwa 80 % der Betroffenen sind noch undiagnostiziert - und der geringen Akzeptanz der herkömmlichen CPAP-Therapie könnte der aktuelle Aktienkurs von 8,88 EUR für Anleger einen attraktiven Einstiegszeitpunkt darstellen. Die Kooperation zwischen Bayer und Impli markiert einen Wendepunkt in der Kinderwunschbehandlung. Das innovative Echtzeit-Hormonsystem verspricht nicht nur bessere Erfolgsraten bei IVF-Behandlungen, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten im breiteren Feld der Hormongesundheit. Für Bayer bedeutet dies eine Stärkung seiner Position im lukrativen Markt der Frauengesundheit. Palantir überzeugt durch eine außergewöhnlich solide Finanzstruktur und kontinuierliches Wachstum. Die erfolgreiche Implementierung der Foundry-Plattform bei Sanofi demonstriert das enorme Potenzial im Gesundheitssektor. Die Kombination aus finanzieller Stabilität, technologischer Führerschaft und wachsendem Marktanteil macht Palantir zu einem vielversprechenden Investment für langfristig orientierte Anleger.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.04.2025 | 05:50

    Palantir US-Tech Werte stürzen ab – MiMedia trotzt dem Sturm, Xiaomi mit strategischen Weichenstellungen

    • Palantir
    • MiMedia
    • Xiaomi
    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Cloud
    • Mediengalerie
    • App
    • Online Werbung
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • IoT
    • Smartphone

    Die globalen Finanzmärkte stecken in einer historischen Belastungsprobe. Die jüngsten Zollmaßnahmen der Trump-Regierung haben einen Handelskonflikt entfacht, der Technologieunternehmen ins Zentrum der Turbulenzen rückt. Während US-Konzerne wie Apple und Nvidia unter Lieferkettenbrüchen und Kursstürzen leiden, steht der Technologiesektor vor einer Zäsur. Doch nicht alle Akteure reagieren gleich. Die Palantir Aktie ist zuletzt deutlich eingebrochen, MiMedia, ein Cloud-Spezialist, setzt mit Erfolg auf disruptive Geschäftsmodelle – und Xiaomi demonstriert Resilienz. In diesem Spannungsfeld sehen wir uns die einzelnen Werte genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.03.2025 | 05:50

    Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir: Die unsichtbare Macht der KI-Zukunft

    • KI
    • Kupfer
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe

    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen bisher produzieren, doch wer trägt diese Revolution wirklich? Es sind Firmen wie Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir, die mit Rohstoffen, Hardware und Software die Grundpfeiler dieser Zeitenwende bilden. Nova Pacific schürft in Kanada kritische Metalle wie Kupfer und Gold. Unverzichtbare Rohstoffe für den reibungslosen Betrieb von Rechenzentren. Mit ihrem Lara-Projekt plant Nova Pacific nun den nächsten Coup – ein vielseitiges mineralreiches Gebiet mit einem Wert von rund 30 Mio. CAD. Super Micro liefert in Kalifornien die Server für den KI-Boom, doch Ärger mit dem Gesetz trübt das Wachstum, trotz Partnerschaften mit Branchenriesen wie Nvidia. Palantir wiederum schützt mit der wichtigsten Geschäfstbank Frankreichs, der Société Générale die Finanzwelt mit KI-gestützten Analysen gegen Geldwäsche – ein Beweis für die Macht ihrer Foundry-Plattform. Diese „Hidden Champions“ sind untrennbar verknüpft: Von den wertvollen Rohstoffen, die Maschinen bis zur Cloud prägen sie die KI-Zukunft. Welches Unternehmen meistert den Spannungsbogen aus Innovation und Herausforderung am besten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 05.03.2025 | 05:10

    C3.ai, Credissential, Strategy – Starke Impulse

    • KI
    • Krypto

    Donald Trump hat viele Pläne und Visionen, die er mit seinem Slogan „Make America great again“ verbindet. So soll sowohl die „Hauptstadt für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen“ zukünftig in den USA liegen. Mit dem StarGate-Projekt, das ein Volumen über 500 Mrd. USD besitzt, wurde ein Programm zur Investition in KI abgesegnet. Am Wochenende legte der Republikaner mit der Einführung einer strategischen Kryptowährungsreserve, wodurch die vorgestellten Währungspaare zum Steilflug ansetzten, nach.

    Zum Kommentar