Menü schließen




26.08.2024 | 06:00

Plug Power, First Hydrogen, thyssenkrupp nucera – Vervielfachungen wie nach der Dotcom Zeit möglich?

  • Plug Power
  • First Hydrogen
  • thyssenkrupp nucera
  • Wasserstoff
  • Brennstoffzelle
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • leichte Nutzfahrzeuge
  • Vans
  • Transporter
  • Wasserstoff Tankstelle
  • Wasserstoffantrieb
Bildquelle: pixabay.com

Die aktuelle Wasserstoffbranche erinnert stark an die Dotcom Zeit: Damals galten viele Internetaktien als vorübergehende Luftnummern, doch einige überlebten und prosperierten, wie das Beispiel Amazon zeigt. Als die Dotcom-Blase platzte, ging Amazon gestärkt hervor und entwickelte sich zu einem globalen Wirtschaftsgiganten. Ähnlich wie bei den frühen Internetunternehmen gibt es auch heute zahlreiche Skeptiker, die den langfristigen Erfolg der Wasserstofftechnologie infrage stellen. Doch die Geschichte lehrt uns, dass inmitten vieler Fehlschläge einige Perlen auftreten können, die die Branche revolutionieren und langfristigen Wert schaffen. Wir haben uns drei mögliche Kandidaten angesehen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO KGAA | DE000NCA0001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Plug Power - finanzielle Performance und Marktperspektiven

    Die USA investieren kräftig in den Wasserstoffsektor, was Firmen wie Plug Power beflügelt. Trotzdem sind die Finanzzahlen von einem der führenden Anbieter von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie im 2. Quartal enttäuschend. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 143,4 Mio. USD, verfehlte damit jedoch die Erwartungen der Analysten, die bei 186 Mio. USD lagen. Zudem meldete Plug Power einen Nettoverlust von 0,36 USD pro Aktie und überschritt damit die erwarteten Verluste von 0,30 USD pro Aktie erheblich. Um seine Liquidität zu verbessern, hat Plug Power kürzlich Kapital aufgenommen.

    Trotz der verfehlten Umsatz- und Gewinnprognosen zeigt Plug Power Verbesserungen in anderen wichtigen Bereichen. Besonders erwähnenswert ist die Verringerung der Bruttomargenverluste im Kraftstoffverkauf, die von 220 % im ersten Quartal auf 95 % im zweiten Quartal gesenkt wurden. Dies zeigt, dass das Unternehmen in diesem Segment Effizienzsteigerungen erzielt hat. Zugleich konnte Plug Power im Elektolyseurgeschäft signifikante Fortschritte verzeichnen. Die Einnahmen in diesem Bereich stiegen im zweiten Quartal auf 15 Mio. USD, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 7 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Daher zeigt sich Plug Power auch in Bezug auf die zukünftigen Marktchancen optimistisch.

    Das Unternehmen prognostiziert, dass es in den nächsten ein bis zwei Jahren 320 Mio. USD Umsatz im Elektrolyseursegment erzielen wird. Diese positiven Aussichten werden durch ambitionierte Projekte unterstützt, einschließlich der Eröffnung einer neuen grünen Wasserstoffanlage in Louisiana bis Ende des Jahres sowie weiterer Anlagen in Texas und New York. Analysten erwarten zudem, dass Plug Power im nächsten Jahr einen Umsatz von 1,25 Mrd. USD erreichen wird, was auf ein starkes Wachstumspotenzial hinweist, trotz der aktuellen finanziellen Herausforderungen. Plug Power bleibt ein zentraler Akteur im wachsenden Markt für grüne Wasserstofftechnologie auch wenn der Aktienkurs von 2,20 USD eine Enttäuschung ist.

    First Hydrogen – Wasserstoffantrieb für leichte Nutzfahrzeuge

    First Hydrogen, ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Kanada und Großbritannien, hat sich auf die Entwicklung und Produktion von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen (FCEV) nach dem Best-of-Ansatz spezialisiert. Neben der Fahrzeugproduktion plant das Unternehmen den Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für grünen Wasserstoff. Nach erfolgreichen Alltagstests in Großbritannien, unter anderem bei Wales and West Utilities und Amazon, steht First Hydrogen nun vor der Herausforderung, erste Großbestellungen zu sichern. Durch den Einbau seiner Antriebsstränge in bewährte deutsche Kleintransporter soll eine schnelle Markteinführung gewährleistet werden. Die Preise in diesem Segment haben zuletzt auch deutlich angezogen und beginnen bei etwa 35.000 EUR. Allein in Europa wurden 2023 rund 1,9 Mio. Transporter gekauft.

    Um Europa und den internationalen Markt zu erobern, wird das erfolgreiche FCEV-Modell von First Hydrogen derzeit auf Linkslenkung umgestellt. Diese Anpassung eröffnet potenziellen Kunden in wichtigen Märkten wie Europa, den USA und Mexiko die Möglichkeit, die Fahrzeuge zu testen. Besonders Kalifornien, das kürzlich ein neues Wasserstoffzentrum mit staatlicher Förderung von 1,2 Mrd. USD eröffnet hat, steht dabei im Fokus. Die Umsetzung der Linkslenkung ist ein strategischer Schritt, um die globale Reichweite des Unternehmens zu erhöhen und sich auf den wachsenden Bedarf an grüner Wasserstofftechnologie einzustellen.

    Die zukünftigen Perspektiven für First Hydrogen sind angesichts der globalen Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen vielversprechend. Die jüngste Ankündigung des britischen Premierministers zur Förderung erneuerbarer Energien und einem grünen Wasserstoffsektor stärkt das Unternehmen zusätzlich. Darüber hinaus prognostizieren Studien einen erhöhten Bedarf an grünem Wasserstoff, insbesondere in Deutschland. Die derzeitig Marktkapitalisierung liegt bei lediglich 29,5 Mio. CAD. Durch die geringe Bewertung und die positiven Testergebnisse könnte das Unternehmen in den Fokus von großen Autobauern geraten. Die Aktie notiert aktuell bei 0,41 CAD.

    thyssenkrupp nucera – bleibt profitabel

    thyssenkrupp nucera hat von der Bundesregierung und weiteren staatlichen Stellen substanzielle Förderungen erhalten. Das US-Energieministerium stellt 50 Mio. USD bereit, um die Produktion von sauberem Wasserstoff und Elektrolyseuren voranzutreiben. Diese Initiative zielt darauf ab, die Präsenz des Unternehmens im nordamerikanischen Wasserstoffmarkt zu stärken und eine automatisierte Pilotmontagelinie zu entwickeln. Zudem erhält thyssenkrupp Steel, ein Schwesterunternehmen, rund 2 Mrd. EUR für das Dekarbonisierungsprojekt "tkH2Steel". Eine europäische Förderung in Höhe von bis zu 6,9 Mrd. EUR für Wasserstoffprojekte könnte ebenfalls erhebliche Mittel für das Unternehmen beinhalten.

    Im 3. Quartal 2023/2024 verzeichnete thyssenkrupp nucera trotz eines schwierigen Marktumfelds ein starkes Wachstum. Der Auftragseingang stieg um 12 % auf 271,3 Mio. EUR, wobei die Wasserelektrolyse-Technologie einen erheblichen Beitrag leistete. Der Umsatz erhöhte sich um 26 % auf 235,7 Mio. EUR, was vor allem auf die erfolgreiche Umsetzung von Chlor-Alkali- und Wasserelektrolyse-Projekten zurückzuführen ist. Allerdings ging das EBITDA um 78 % zurück. Trotzdem blieb man profitabel. Einer der Gründe für den Rückgang sind die Investitionen in Forschung und Entwicklung, um seine Wettbewerbsposition zu stärken. Trotz hoher Vorlaufkosten bleibt die finanzielle Stabilität gesichert, und die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt.

    Anfang August wurde der Konzern von TA’ZIZ mit dem Bau einer groß angelegten Chlor-Alkali-Anlage in Al Ruwais Industrial City, Abu Dhabi, beauftragt. Das Projekt, das eine der größten Anlagen seiner Art weltweit umfasst, soll die steigende Nachfrage nach Chlor, Natronlauge und PVC decken. Die Anlage soll jährlich 500.000 t PVC und 796.000 t Natronlauge produzieren. Diese Partnerschaft unterstreicht die Marktführerschaft von thyssenkrupp nucera im Bereich der Elektrolyse-Technologie und könnte die VAE zu einem wichtigen Spieler auf dem globalen PVC-Markt machen. Die Aktie konnte von den neuesten Meldungen nur leicht profitieren und ging am Freitag mit 9,175 EUR aus dem Xetrahandel.


    In der faszinierenden Welt der Wasserstofftechnologie zeigen Plug Power, First Hydrogen und thyssenkrupp nucera vielversprechende Ansätze, trotz aktueller Herausforderungen. Plug Power konnte signifikante Fortschritte im Elektrolyseurgeschäft verzeichnen und plant eine starke Expansion, obwohl die finanziellen Kennzahlen derzeit enttäuschen. First Hydrogen setzt erfolgreich auf innovative Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und erweitert seine Marktreichweite durch strategische Anpassungen. thyssenkrupp nucera bleibt profitabel und profitiert von wichtigen staatlichen Förderungen, wobei große Projekte wie in Abu Dhabi die internationale Präsenz stärken. Insgesamt besteht erhebliches Potenzial für nachhaltiges Wachstum in der Wasserstoffwirtschaft.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.04.2025 | 06:00

    Mobilität und Logistik unter Strom: BYD, dynaCERT und Daimler Truck im Innovations-Check

    • BYD
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • Elektromobilität
    • Stromspeicher
    • Schnellladetechnik
    • Dieselmotor
    • CO2 Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Kraftstoffeinsparungen
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektro-LKW
    • Wasserstoff-LKW

    Die Transportbranche steht am Scheideweg: Während CO2-Grenzen verschärft werden und Lieferketten intelligenter denn je sein müssen, kämpfen Unternehmen um die Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Laut dem „NEW MOBILITY REPORT 2025“ entscheidet sich hier, wer die Logistik von morgen dominieren wird – mit E-LKW, KI-gesteuerten Flotten und Wasserstoff-Prototypen. Doch im Rennen um die Vorreiterrolle setzen drei Player unterschiedliche Hebel an. BYD konzentriert sich auf innovative vollelektrischen PKWs, dynaCERT bietet disruptive Nachrüstlösungen für Dieselmotoren an und Daimler Truck will autonome Systeme mit grünen Antrieben kombiniert. Wer treibt die Revolution an – und wo profitieren Investoren am meisten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.04.2025 | 04:45

    Tesla ist out, SMRs sind in! Grüner Wasserstoff im Fokus bei nucera, Nel ASA, Plug Power, First Hydrogen und Oklo

    • Wasserstoff
    • Nukleartechnologie
    • HighTech
    • Energiewende

    Auch wenn Donald Trump den Klimawandel negiert, die internationale Staatengemeinschaft hat nach wie vor Wasserstoff und alternative Energien auf dem Plan. Innerhalb der neuen US-Administration sind seit einigen Monaten neben einer Forcierung der fossilen Energieträger immerhin auch nukleare Projekte in der Diskussion. Im Gespräch sind dabei kleine Reaktoren, sogenannte Small Modular Reactors (SMRs). Sie lassen sich in wesentlich kürzerer Zeit planen, in Betrieb nehmen und können äußerst flexibel eingesetzt werden. In den USA schiebt sich Oklo in diesem Bereich nach vorne, auch die kanadische First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Damit bleibt auch der grüne Wasserstoff im Fokus. Welche Aktien rücken in den Vordergrund?

    Zum Kommentar