Menü schließen




25.10.2021 | 05:10

SAP, Meta Materials, Intel – Das geht darüber hinaus

  • Rohstoffe
  • Nanotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Beherrschung von Licht, Elektrizität und Wärme hat im Laufe der Menschheitsgeschichte eine Schlüsselrolle bei technologischen Fortschritten gespielt. Erfolge in der elektrischen und elektromagnetischen Technologie, in der drahtlosen Kommunikation, bei Lasern und Computern wurden möglich, da immer besser verstanden wurde, wie man das Verhalten des Lichtes und anderer Energieformen manipulieren kann. Auch die aktuell belastende Chipkrise kann durch die Veränderung von chemischen Eigenschaften der Halbleiter und mit Hilfe der Nanotechnologie beseitigt werden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Meta Materials Inc. | US59134N1046 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , INTEL CORP. DL-_001 | US4581401001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Pionierarbeit zahlt sich aus

    In den letzten 20 Jahren sind die Techniken zur Herstellung von Nanostrukturen weiterentwickelt worden und haben zu einer breiten Palette bahnbrechender Lösungen geführt, mit denen sich Licht und Wärme in sehr kleinem Maßstab steuern lassen. Einige der Bereiche, die dazu beigetragen haben, sind photonische Kristalle, Nanolithographie und die Manipulation von Nanopartikeln. Aus diesen Fortschritten hat sich ein neuer Zweig der Materialwissenschaft entwickelt - die Metamaterialien.

    Bei Metamaterialien handelt es sich um Verbundstrukturen, die aus herkömmlichen Materialien wie Metallen und Kunststoffen bestehen und von Wissenschaftlern so entwickelt werden, dass sie neue oder verbesserte Eigenschaften aufweisen und aus vielen „Meta-Atomen“ bestehen. Die Entwicklungsstrategien für Metamaterialien und funktionelle Materialien konzentrieren sich auf Strukturen, die ungewöhnliche und exotische elektromagnetische Eigenschaften erzeugen, indem sie Licht- und Radiowellen auf eine Art und Weise verändern, wie es auf natürliche Weise unmöglich wäre. Mit 149 eingereichten, 82 erteilten Patenten über 46 Patentfamilien verteilt, sowie acht eingetragenen Marken hat sich das NASDAQ-gelistete Unternehmen Meta Materials in zehnjähriger Forschungsarbeit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschafft.

    Der Markt für Zukunftsmaterialien ist riesig und wächst mit einer jährlichen Rate von knapp 24% rasant. 2030 soll das Marktvolumen bereits 10,7 Mrd. USD betragen. Vorteil dieser neuartigen Materialien ist, dass diese branchenübergreifend einsetzbar sind. Meta Materials besitzt eine Technologieplattform, die die drei Kernkompetenzen Holografie, Lithografie und drahtlose Sensorik mit starker IT-Vernetzung und Einbettung von künstlicher Intelligenz beinhaltet. Die entwickelten Funktionsfolien der Kanadier können in den Segmenten Unterhaltungselektronik, 5G-Kommunikation, Medizin, Luft- und Raumfahrt, Automobil und saubere Energie vertrieben werden. Der Bereich Sicherheit konnte durch die Übernahme der börsennotierten Nanotech Security, die auf Nano-Imprint-Litographie spezialisiert ist, erweitert werden. Dadurch wird die Kundenbasis zum Beispiel auf Zentralbanken erweitert, die die entwickelten Sicherheitsmerkmale für Banknoten erwerben können.

    Meta Materials ist bereits mit einem Börsenwert von rund 1,14 Mrd. EUR ausgestattet und, nimmt man die reinen Bewertungskennziffern, mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis jenseits der 300 auch nicht günstig. Als Marktführer einer neuen Wachstumsbranche werden diese Parameter jedoch häufig ignoriert, denken Sie an Amazon oder Google zur Jahrtausendwende.

    Rücksetzer nutzen

    Die äußerst erfreulichen Zahlen zum dritten Quartal mit einem stark wachsenden Cloud-Geschäft bestätigen den Strategieschwenk des Softwareriesen SAP. "Unsere Strategie geht eindeutig auf", sagte CEO Christian Klein in einer Mitteilung. Das Programm "Rise with SAP", mit dem Kunden der Ein- und Umstieg in die Cloud möglichst einfach gemacht werden soll, ist nach seinen Worten der Wachstumsmotor.

    Es habe nach einem erfolgreichen Start im Januar weiterhin eine große Resonanz erfahren. Dabei seien Abschlüsse mit über 300 Kunden erzielt worden. SAP-Finanzvorstand Mucic geht jetzt von über 1.000 Verträgen bis Jahresende aus.

    Nachdem die Aktie der Walldorfer bereits bei der Verkündung der vorläufigen Zahlen stark angezogen hatte, wurden bei Veröffentlichung der endgültigen Zahlen vergangene Woche Gewinne realisiert. Der Kurs konnte technisch das gerissene Gap schließen und drehte danach mustergültig wieder nach oben. Fundamental ist SAP auf dem richtigen Weg, ein Einstieg auf aktuellem Niveau ist durchaus attraktiv.

    Schock bei Intel

    Ein Minus im zweistelligen Prozentbereich erlitt der Aktienkurs Intels nach Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal. Auch am Chipgiganten geht die Halbleiterkrise nicht vorbei. Der Bedarf an Intel-Komponenten sank, da die Kundschaft selbst wegen fehlender anderer Chips ihre PCs und Server nicht mehr ausliefern kann. Vor allem der Umsatz bei Notebooks sank im Jahresvergleich um 14%.

    Neben der Tatsache, dass Konkurrenten wie AMD oder Nvidia an Intel vorbeizogen und Apple auf Prozessoren aus eigener Produktion umsteigen wollen, führte auch der Umstand von niedriger als von Analysten prognostizierten Gewinnerwartungen für die Zukunft zu deutlichen Verlusten. In den kommenden zwei bis drei Jahren werde die Bruttogewinnmarge zwischen 51 und 53% liegen, gab der US-Konzern bekannt. Das liegt deutlich unter den Erwartungen von Analysten, die allein für dieses Jahr mehr als 56% vorausgesagt hatten.


    Die Knappheit der Rohstoffe und der Engpass bei Halbleitern sind im Moment eines der vorherrschenden Themen. Die Entwicklung von neuen, unsichtbaren Materialen für die Zukunftstechnologien schreitet voran. Meta Materials ist durch seine Patent-Palette der Konkurrenz einen Schritt voraus. SAP ist auf Spur, Intel sucht durch Neuinvestitionen wieder den Anschluss an die Spitze.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. 5G – 5G ist ein Standard für Mobiltelefone und mobiles Internet.
    2. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    4. Patent – Der rechtliche Schutz einer technischen Erfindung ist ein Patent.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 28.09.2023 | 05:50

    BYD nicht zu bremsen - Varta Aktie verkaufen? 200 % mit Almonty Industries?

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Batterie

    Elektromobilität und Energiewende bieten zahlreiche Investitionsmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Da ist beispielsweise BYD. Die Chinesen werden mehr und mehr zum E-Auto-Marktführer. Stoßen sie bald sogar Tesla vom Thron? Das sollte die Aktie interessant machen. Und was ist mit Varta? Der Batteriehersteller hat Anleger im vergangenen Jahr kräftig enttäuscht. Ist die Aktie jetzt attraktiv? Analysten sehen das Unternehmen weiterhin kritisch. Anders bei Almonty Industries. Nach den jüngsten Halbjahreszahlen raten die Experten von Sphene Capital zum Kauf. Ab 2024 sollen Umsatz und Gewinn des Wolfram-Produzenten kräftig zulegen. Die Aktie könnte sich laut den Analysten verdreifachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.09.2023 | 05:10

    Nordex, Power Nickel, Verbio – Vor dem Durchbruch

    • Rohstoffe
    • Erneuerbare Energien

    Für das Erreichen der Klimaziele gehen sowohl Politik als auch Wirtschaft ein hohes Risiko ein. Dabei sollen fossile Brennstoffe schnellstens durch alternative Energieträger ersetzt werden. Im Gegenzug dazu steigt der Verbrauch an metallischen Rohstoffen, um erneuerbare, energieeffiziente Systeme aufzubauen. Durch die zunehmenden Bestrebungen der westlichen Staaten, sich von Importen aus Russland oder China unabhängig zu machen, dürften vor allem einheimische Produzenten der kritischen Rohstoffe als langfristige Gewinner hervortreten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.09.2023 | 04:45

    Achtung längere Korrektur – Jetzt die richtigen Werte kaufen! Bayer, Viva Gold, TUI, BASF auf der Liste

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Pharma
    • Touristik

    Höhere Inflation, steigende Zinsen. Dieser Zusammenhang dürfte den Kapitalanlegern eigentlich klar sein. Nun hat sich das Zinsniveau in Deutschland aus dem Minusbereich auf 2,77 % im 10-jährigen Bereich aufgeschwungen, die Aktien feierten aber munter mit. Die Party führte dann im Juli einem Allzeithochs bei 16.528 Punkten für den DAX, die fundamentale Lage der Unternehmen verschlechterte sich aber parallel. Erst nach mehrmaligem Warnen der US-Notenbank mündete die explosiv gelaufene NASDAQ auch in eine Korrektur ein. Und sie dauert an. Gestern warnte der Chef der US-Investmentbank J.P. Morgan, Dimon, dass die Welt möglicherweise nicht auf 7 % Kapitalmarktzins vorbereitet ist. Er wie auch Dr. Jens Erhardt, der Chef der Vermögensverwaltung DJE, warnen daher vor stärkeren Rückschlägen an den Börsen. Es gibt Werte, die haben bereits eine starke Korrektur hinter sich gebracht. Hier ein kleiner Überblick.

    Zum Kommentar