Menü schließen




11.01.2022 | 05:10

Steinhoff, Aspermont, Bayer – Irre Geschwindigkeit

  • Digitalisierung
  • Märkte
Bildquelle: pixabay.com

In Punkto Digitalisierung hinkt Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern gefühlte Lichtjahre hinterher. Die meisten großen Internet-Erfolgsstorys wurden in den USA mit Facebook, Google, Amazon oder Apple in den USA geschrieben. Dabei kommen neue Entwicklungen immer schneller und die digitale Transformation schreitet ungebremst voran. In "Down Under" baut sich gerade die nächste Erfolgsgeschichte auf. Ein ehrwürdiger Verlag verwandelte sich in ein digitales Medienhaus. Nun steht der nächste große Schritt an, der mit Hilfe von neuen Investoren großes Potenzial für die Anleger bringen dürfte. Dabei steht die Story noch am Anfang.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , STEINHOFF INT.HLDG.EO-_50 | NL0011375019 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Christoph Möltgen, CIO, Berner SE
    "[...] Der Besuch eines Vertriebsmitarbeiters bei einem Kunden mit dem Ziel, möglichst viele Aufträge an Land zu ziehen, wird aber im direkten Face-to-Face-Vertrieb mehr und mehr an Bedeutung verlieren. [...]" Christoph Möltgen, CIO, Berner SE

    Zum Interview

     

    Es geht Schlag auf Schlag

    Es ist eher selten, eine derartige Erfolgsgeschichte wie die des digitalen Medienhauses Aspermont zu finden. Vor der Transformation vor rund fünf Jahren waren die Australier ein Verlag für die Bergbauindustrie, der durch die Herausgabe der beiden ältesten erscheinenden Publikationen für den Bergbau-Sektor, Mining Journal und Mining Magazine, Bekanntheit erlangte. Doch die Zeiten von Print-Medien neigten sich dem Ende zu.

    So beschloss CEO Alex Kent, die digitale Transformation mit der Einführung eines „Anything as a Service-Modells“ (XaaS) für B2B-Medien, das hochwertige Inhalte kostenpflichtig an ein wachsendes globales Publikum vertreiben soll, zu starten. Durch die lange Historie verfügt Aspermont über 7,5 Mio. registrierte Kontakte aus den Segmenten Bergbau, Energie und Landwirtschaft. Die Bezahlung läuft ähnlich wie bei Netflix über ein Flatrate-Modell, allerdings mehrstufig und personalisiert.

    Bewährtes Modell

    Das Modell trug schnell Früchte. In der Bergbaubranche hat sich Aspermont als absoluter Marktführer etabliert. Als nächster Schritt steht durch die Entwicklung der disruptiven B2B-Plattform die Expansion in andere Segmente und Länder an, wodurch enorme Skaleneffekte entstehen sollen. Durch die Gründung eines Joint-Ventures mit Spark Plus und IPC wurde der Einstieg in das lukrative Fintech-Segment mit dem Aufbau einer Kapitalbeschaffungs-Plattform besiegelt und könnte in naher Zukunft bereits deutlich zum positiven Cash-Flow beitragen.

    Potenzial erkannt

    CEO Alex Kent betonte stets, aus dem eigenen Cash-Flow wachsen zu können. Dies ist zweifelsohne gelungen, wie die jüngsten Jahreszahlen aufzeigen. Aufgrund des hohen Cashflows weist die Bilanz einen Kassenbestand von 7,0 Mio. AUD aus, die Bruttomarge stieg von 58% auf beachtliche 65%. Das Potenzial erkannt hat auch Soochow CSSD Capital Markets SCMM, eine Investmentbank, die sich auf junge, wachstumsstarke Unternehmen in Asien spezialisiert hat.

    Diese unterzeichnete mit Aspermont ein Abkommen für die Unternehmensberatung. Unabhängig davon wird SCCM nicht börsennotierte, übertragbare Aktienoptionen zeichnen, die in Aspermont-Stammaktien eingetauscht werden können. Insgesamt sind es bis zu 250 Mio. Aktien mit einer Laufzeit bis lediglich 30. September 2022 und einem Ausübungspreis von 0,0432 AUD pro Aktie.
    Aktuell notiert der Kurs von Aspermont in Sydney bei 0,025 AUD. Somit ergibt sich ein Potenzial von fast 50%, bis SCMM überhaupt die Gelegenheit bekommt, die Optionen auszuüben.

    Da wir davon ausgehen, dass eine Investmentbank, die Anlagen in der Größenordnung von mehr als 10 Mio. AUD tätigt, hohe Renditen erzielen will, dürften Anleger gespannt verfolgen, was in den nächsten Monaten passieren wird. Für Aspermont auf jeden Fall eine Win-Win-Situation! Bei Ausübung der Optionen würde den Australiern eine Summe von 10,8 Mio. AUD, umgerechnet 6,84 Mio. EUR, in die Kassen gespült.

    Steinhoff verkauft das Tafelsilber

    Die Absegnung des Hauptvergleichs dürfte nach der Einigung mit den ehemaligen Tekkie Town-Gründern sowie Trevo Capital nur noch Formsache sein, das Western Cape High Court dürfte am 24.1. 2022 zustimmen. Somit wäre die erste Baustelle gelöst. Ab jetzt heißt es für den Steinhoff-Konzern, die enorme Schulden- und Zinslast zu drücken. Bereits in der Vorwoche wurde das Erstregistrierungsformular S1 bei der SEC für Matress Firm eingereicht, um einen möglichen Börsengang vorzubereiten.

    Knapp 50% hält der deutsch-südafrikanische Konzern noch an der Matratzen-Einzelhandelskette aus den USA. Dabei hatte das Unternehmen selbst mit einer Pleite zu kämpfen. Vor der Insolvenz im Jahr 2018 betrieb das Unternehmen rund 3.600 Geschäfte in den USA, nach der Schließung von rund 700 Filialen konnte das Insolvenzverfahren Ende 2018 abgeschlossen werden. Seitdem läuft es wieder rund, die Umsätze im ersten Halbjahr 2021 betrugen rund 1,69 Mrd. EUR.

    Und das Verscherbeln des Tafelsilbers geht in Europa weiter. Der Konzern mit dem roten Stuhl, XXL Lutz, übernimmt die Schweizer Diskontmöbelkette Lipo mit über 600 Beschäftigten. Die Akquisition umfasst alle 23 Einrichtungshäuser der Kette in der Schweiz. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart, gab Lutz am Montag bekannt. Der Deal steht unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Die Transaktion soll bis Mitte 2022 abgeschlossen sein.

    Das umtriebige Management von Steinhoff versucht alles, um die enorme Schuldenlast zu drücken. Jedoch bleibt es mehr als fraglich, ob die ohne Zweifel gut laufenden Töchter reichen, um die Schulden zu bedienen. Es bleibt weiterhin riskant.

    Widerstand geknackt

    Es hat lange gedauert, jedoch sieht es so aus, als habe der Pharma- und Agrarriese Bayer seinen Boden gefunden. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 49,90 EUR steht das nächste Ziel bei rund 57,73 EUR an. Sollte dieser markante Bereich geknackt werden, dürfte die Bodenbildungsformation im Gegensatz zum Glyphosat-Vergleich beendet sein.

    Für die Zukunft haben die Leverkusener mit Mammoth Biosciences eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Beide Unternehmen wollen nach eigenen Angaben vom Montag gemeinsam CRISPR Produkte der nächsten Generation entwickeln. „Die Partnerschaft, die zusätzlich mit einer weiterführenden Option für Bayer kombiniert ist, zielt auf den Einsatz von Mammoth Biosciences CRISPR Systemen zur Entwicklung von in vivo-Gen-Editierungs-Therapien ab”, so Bayer.

    Zunächst werde man sich auf Zielstrukturen in der Leber konzentrieren. Mammoth Biosciences soll demnach eine Vorabzahlung über 40 Mio. USD erhalten. Mit Meilenstein- und Optionszahlungen könnte diese Summe auf bis zu 1 Mrd. USD steigen.


    Der digitale Wandel schreitet voran und das australische Digitalunternehmen Aspermont hat die Zeichen erkannt. Mit neuem Partner ergeben sich hier erhebliche Wachstumspotenziale. Steinhoff verkauft munter weiter, bleibt aber hochriskant, Bayer könnte der technische Befreiungsschlag gelungen sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.12.2024 | 04:45

    Weihnachten kommt nun schnell, Tesla bricht alle Rekorde – 100 % mit BYD, NIO, 123fahrschule oder VW?

    • Automotive
    • HighTech
    • Fahrschule
    • Digitalisierung
    • E-Mobilität

    Was für ein Anlagejahr 2024! Noch vor 3 Tagen lag der NASDAQ 100-Index mit über 30 % im Plus. Nun gab es Mitte der Woche ein starkes „One-Day-Reversal“ – eine erste signifikante Schwäche seit Monaten. Wer beherzt auf die HighTech-Titel setzte, konnte sich teilweise auf noch viel größere Gewinne freuen wie z. B. Nvidia mit plus 180 % oder Palantir Technologies mit 340 % Anstieg. In manchen Sektoren lief es aber ausgesprochen schlecht. So verloren die Automobil-Werte in Europa im Schnitt knapp 20 %, der fundamentale Anpassungsdruck paart sich hier mit einem dramatischen Margenverfall. Tesla und BYD machen mit +82 % bzw. +39 % im laufenden Jahr vor, wie gutes Aktien-Marketing im Automotive-Sektor funktioniert. Wie geht es im nächsten Jahr nun weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.12.2024 | 12:20

    BYD, dynaCERT, Block – Favoriten für die Zukunft

    • Märkte

    Der Aktienmarkt geht in die letzte volle Handelswoche eines ereignisreichen Jahres 2024. Doch auch die kommenden 12 Monate versprechen aufgrund der weiter schwelenden Konflikte weltweit, sowie neuer Regierungen unter anderem in den USA als auch in Deutschland, hohe Schwankungsbreiten. Kann die Börse die negativen Ereignisse erneut ausblenden oder fällt diese in eine Korrektur? Zudem suchen Anleger erneut nach den Börsensternchen für 2025. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Unternehmen, die im vergangenen Jahr ihre Performance noch nicht auf dem Kurszettel bestätigen konnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 25.11.2024 | 05:10

    Rheinmetall, Ari Motors, C3.ai – Einschneidende Neuigkeiten

    • Elektromobilität
    • KI
    • Märkte

    Trotz der Unsicherheiten im geopolitischen Umfeld konnten sich die Leitindizes DAX und Dow Jones erneut behaupten und sich von den Tiefstständen der Vorwoche erholen. Auch in Bezug auf die Zahlensaison gab es positive Signale. So blieb der Chipgigant Nvidia sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis über den Schätzungen der Analysten und konnte abermals ein historisches Hoch erklimmen. Auch bei Unternehmen aus der zweiten Reihe gab es elementare Meldungen, die den Aktienkurs in naher Zukunft deutlich beeinflussen könnten.

    Zum Kommentar