Menü schließen




12.11.2024 | 04:50

Trump ist wieder da! Rohstoffe kaufen, Wasserstoff im Abseits! Siemens Energy, Globex Mining, Nel und Plug Power

  • Rohstoffe
  • Energiewende
  • GreenTech
  • Wasserstoff
  • Gold & Silber
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem Wahlsieg Trumps und dem Rücktritt der Ampel könnte die „NetZero“-Strategie der Europäischen Union bis 2050 ins Wanken kommen. Denn nun erkennen die neuen Regierungen, dass dauerhaft hohe Energiepreise zu großen Arbeitsplatzverlusten in der Industrie führen. Großkonzerne kehren gerade Deutschland den Rücken, hier betragen die Energiekosten teilweise das 10-fache, als in anderen Ländern auf dem Globus. Amerika geht wieder einen Sonderweg. Laut Trump soll Energie sich im Preis halbieren, ein direktes Votum für den Ausbau fossiler Energien und klar gegen den teuren Wasserstoff. Die verstärkte Industriepolitik sollte aber auch den Rohstoff-Konsum nach oben treiben. Das bringt Globex Mining in Stellung und befördert Nel ASA und Plug Power ins Abseits. Auf was sollten Anleger jetzt achten?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Nel ASA und Plug Power – Mit Trump weiter im Abseits

    Nach der Trump-Wahl in den USA stehen die beiden Wasserstoff-Unternehmen Nel ASA und Plug Power nicht mehr auf der Kaufliste der Investoren. Beide Titel verloren in der letzten Woche zwischen 10 und 15 %. Wann wieder Ruhe in die Titel einkehrt, ist derzeit fraglich, denn die Stimmung ist am Boden. Am 16. Oktober öffneten die Norweger ihre Bücher und legten die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2024 vor. Gemeldet wurde ein Verlust je Aktie von 0,07 NOK, was höher als die Analystenschätzungen von -0,057 NOK pro Aktie war, aber immerhin weniger als das Minus von 0,14 NOK aus dem Vorjahreszeitraum. Bei den Erlösen ging es leicht von 303 auf 366 Mio. NOK nach oben, erwartet wurden wiederum 407 Mio. NOK. Schnell reagiert hat die US-Bank Morgan Stanley und senkte das Rating von "Equalweight" auf "Underweight". Regelrecht geschlachtet wurde das Kursziel von 9,0 auf 3,5 NOK. Diese Neubewertung zeigt die großen Unsicherheiten bezüglich der Wachstumschancen von Wasserstoff-Spezialisten, insbesondere im US-Markt.

    Dort erleidet der 10-mal größere Konkurrent Plug Power ein ähnliches Schicksal. Schon im Vorfeld der heute nachbörslich erwarteten Quartalszahlen zittern die Anleger spürbar. In den letzten 10 Tagen sank der Kurs auch entsprechend wieder auf ca. 2,00 USD, vor kurzem gings mit hohen Umsätzen auf rund 2,40 USD nach oben. Die seit Sommer laufende Kapitalerhöhung über den Markt wurde nochmal um 375 Mio. USD auf knapp 1 Mrd. USD aufgestockt. Plug Power hat offensichtlich immer noch leere Kassen. Die Anleger dürften daher auf den Ausblick des schillernden CEO Any Marsh gespannt sein. Höchste Volatilität und eine versaute Stimmung im ganzen Sektor sprechen nicht für schnelles Engagement. Bleiben sie aus Sicherheitsgründen in der Beobachtungsposition!

    Globex Mining – Im Rohstoffsektor bestens positioniert

    Im internationalen Kontext der Metall-Knappheit und der Suche nach sicheren Versorgungs-Quellen rücken die Liegenschaften von Globex Mining in den Fokus. Überwiegend in Quebec gelegen, verfügt das Unternehmen über alle Vorteile, die im internationalen Wettlauf zugunsten favorisierter Standorte wichtig sind: Energie, gute Infrastruktur, eine bergbaufreundliche Jurisdiktion und gute Kontakte zu den indigenen Besitzern der Ländereien. Aktuell blickt CEO Jack Stoch auf seine 252 Projekte und 106 Royality-Verträge, eine sichere Basis für die Zukunft. Zusätzlich besitzt Globex jederzeit liquidierbare Aktien und Cash von gut 25 Mio. CAD. Dabei ist die Gesellschaft komplett schuldenfrei.

    In diesem Jahr hatte der Kurs des kanadischen Explorers und Asset Managers bereits über 30 % auf 1,15 CAD zulegen können, in den letzten Tagen mehren sich wieder die News. Der Partner Cerrado Gold Inc. meldete, dass die Mittel aus dem Verkauf seines Monte Do Carmo-Projekts in Brasilien zum Teil für den Abschluss einer Machbarkeitsstudie für das Eisenerzprojekt „Mont Sorcier“ verwendet werden, an dem sowohl Chibougamau Independent Mines als auch Globex Mining Enterprises Bruttometall-Lizenzgebühren zwischen 1 und 2 % besitzen. Globex hält zusätzlich auch 11 Mio. Aktien von Electric Royalties, welche eine 1 % Royality auf die Vanadiumproduktion des Grundstücks erheben wird. Cerrado hält eine 100%ige Beteiligung am Eisenerz- und Vanadiumprojekt Mont Sorcier, welches das Potenzial hat, über eine lange Lebensdauer der Mine ein hochwertiges Eisenerzkonzentrat bei niedrigen Betriebskosten und geringer Kapitalintensität zu produzieren.

    Immer wieder gibt es Meldungen dieser Art, der intrinsische Wert von Globex Mining erhöht sich damit spürbar. Trotzdem ist die Aktie von Globex mit 1,03 CAD alles andere als teuer. Denn mit 56,294 Mio. emittierten Stücken beträgt der Marktwert aller Liegenschaften unter Abzug der gefüllten Kasse und der freien Aktienbestände vermutlich weniger als 20 Mio. EUR. Der Wert dürfte daher bald wieder ordentlich durchstarten.

    Siemens Energy – Höchststände vor den Jahreszahlen

    Die Aktie von Siemens Energy hat eine rauschende Entwicklung hinter sich. Über 300 % konnte der Energie-Konzern im laufenden Jahr zulegen. Der Grund: Gerade Europa sucht nach einer konstanten Erneuerung seiner Energie-Infrastruktur. Mit Gasturbinen und einem umfangreichen Wissen im Aufbau von Stromtrassen und Netzwerken sind die Münchener fast bei allen internationalen Ausschreibungen dabei. Analysten der Deutschen Bank haben ihre Prognose für Siemens Energy unter die Lupe genommen und schrauben das Kursziel im Basisszenario von 38 auf 43 EUR hoch. Investoren begeistert allerdings das Best-Case-Szenario: Hier trauen die Experten dem Wert sogar einen Sprung auf 70 EUR zu. Eine Perspektive, die aufhorchen lässt, denn neben der schier unendlichen KI-Phantasie glauben die Frankfurter Analysten wegen der „NetZero“-Bestrebungen der EU an einen mehrjährigen Boom in der Energiebranche.

    Für Spannung sorgt nun der morgige Berichtstag, an dem Siemens Energy seine Ergebnisse für das vierte Quartal sowie des vollen Geschäftsjahres 2023/24 zum 30.09.2024 präsentieren wird. Viele Bankanalysten erwarten positive Impulse, insbesondere durch das starke Geschäft mit Gasturbinen und Übertragungstechnik. Ein Fragezeichen bleibt jedoch weiterhin hinter der Windkraft-Tochter Gamesa, die nun schon seit Monaten mit operativen Schwierigkeiten kämpft und die positive Dynamik der Aktie immer wieder ausbremste. Im Konsens wird der Jahresumsatz für 2024e bei 34,48 Mrd. EUR gesehen, der Free-Cashflow soll wieder über 700 Mio. EUR steigen. Mit weiteren Umsatzanstiegen von ca. 10 % in den Jahren 2025/26 soll dann auch das KGV auf erträgliche 19,5 sinken. Auf der Plattform Refinitiv Eikon gibt es nur noch 8 von 18 positive Analysten und das durchschnittliche Kursziel wird bei 36,40 EUR angesiedelt rund 10 % unter der aktuellen Notiz. Vorsicht and der Bahnsteigkante! Vielleicht sollten vorsichtige Anleger ihre Gewinnne vor den Zahlen realisieren.

    In der Jahresbetrachtung schießt Siemens Energy den Vogel ab. Globex Mining kann sich gut im Plus behaupten, während Nel ASA und Plug Power noch immer weiter abstürzen. Quelle: Refinitiv Eikon vom 11.11.2024

    Die USA hat gewählt. Eine Weichenstellung für viele Aktienbesitzer, denn nun sind wieder Werte aus den Sektoren Rüstung, Industrie und Sicherheit gefragt. Da der neue Präsident nichts von der Klimawende hält, wird dies negativen Einfluss auf internationale Kapital-Allokationen im Sektor „GreenTech“ zur Folge haben. Der Bedarf an Rohstoffen sollte aber hoch bleiben, damit ist die Globex-Mining Aktie weiterhin erste Wahl.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar