Menü schließen




12.10.2022 | 05:05

Tui-Aktie bald Pennystock? BASF, BioNTech, Cardiol Therapeutics kaufen oder verkaufen?

  • Biotechnologie
  • Chemie
  • Tourismus
  • Forschung
Bildquelle: pixabay.com

Kaufen oder verkaufen? Nicht nur bei der Aktie von BASF gibt es derzeit deutlich unterschiedliche Meinungen. Sorgten die Pläne für die Gaspreisbremse am Montag noch für Euphorie unter Anlegern und entsprechend steigende Kurse bei der Aktie des Chemiekonzerns, äußern sich die Analysten von Goldman Sachs und Morgan Stanley weiterhin pessimistisch. Ähnlich zurückhaltend fallen die Stimmen von Experten auch zu den Perspektiven von Tui aus. Die UBS sieht die Aktie des Tourismuskonzerns sogar auf dem Weg zum Pennystock. Bei BioNTech sind Analysten zwar optimistischer, dennoch kommt die Aktie derzeit nicht vom Fleck. Dagegen sehen Experten bei der Biotech-Perle Cardiol Therapeutics massives Kurspotenzial. Die Barmittel entsprechen inzwischen der Marktkapitalisierung und die Medikamentenentwicklung macht Fortschritte.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Cardiol Therapeutics: Kurs 0,80 USD und Kursziel 7 USD

    Aus Sicht der Analysten von Canacord Genuity Capital Markets ist die Aktie von Cardiol Therapeutics massiv unterbewertet – das Kursziel übersteigt die Marktkapitalisierung deutlich. Das Biotech-Unternehmen ist auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert und das in Phase-II befindliche Hauptprodukt CardiolRX habe großes Potenzial. Denn der Markt für das Bekämpfen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sei riesig. Der Hersteller des auf dem Markt befindlichen Vergleichsproduktes Epidiolex wurde für 7,2 Mrd. USD übernommen. CardiolRx sei diesem Medikament voraussichtlich überlegen, da man hochreines Cannabidiol verwende. Die Analysten erwarten, dass CardiolRx Ende 2023 auf den Markt kommt und prognostizieren einen Umsatz von 161,3 Mio. USD im Jahr 2028. Daher empfehlen sie die Cardiol-Aktie mit einem Kursziel von 7 USD. Derzeit notiert die Aktie an der NASDAQ bei 0,80 USD. Zudem weisen die Analysten darauf hin, dass das Unternehmen über Barmittel in Höhe von mehr als 50 Mio. USD verfügen. Zur Einordnung: Die Marktkapitalisierung liegt ebenfalls auf diesem Niveau.

    Auf dem Weg zur Zulassung hat Cardiol Therapeutics vor wenigen Tagen positive Studienergebnisse bekannt gegeben. Demnach wurde der Nachweis erbracht, dass der in CardiolRx enthaltene aktive pharmazeutische Wirkstoff ("API") jene Mechanismen hemmt und auch deren Umkehrung fördert, von denen bekannt ist, dass sie bei der Entstehung und Entwicklung einer Herzfibrose (fibrotische HKE) eine Rolle spielen. "Unsere Forschungspartner vom Houston Methodist DeBakey Heart & Vascular Center konnten bereits zuvor in einem präklinischen Krankheitsmodell für Herzinsuffizienz zeigen, dass CardiolRx eine schützende Wirkung auf die Herzfunktion ausübt. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie liefern nun weitere Hinweise auf die kardioprotektiven Eigenschaften von CardiolRx, was auf antifibrotische Mechanismen mit therapeutischem Potenzial bei der Herzinsuffizienz hindeutet", so Cardiol CMO Dr. Andrew Hamer. "Zusammen mit den bereits vorliegenden präklinischen In-vivo-Daten zur entzündungshemmenden Wirkung bestätigen uns diese Ergebnisse in unserer Planung, die Entwicklung einer neuartigen subkutanen Formulierung von CardiolRx zur Anwendung bei der Herzinsuffizienz zu forcieren."

    Tui-Aktie auf dem Weg zum Pennystock?

    Die Aktie von Tui notiert in Deutschland derzeit bei rund 1,25 EUR. Dass es zumindest in GBP bald unter die Marke von 1 gehen könnte, glaubt die UBS. Die Analysten haben ihr Kursziel für Reise- und Touristikkonzern von 153 Pence auf 99 Pence reduziert. Die Einstufung lautet „Sell“. Die Analysten erwarten, dass die drohende Rezession zu einem Nachfragerückgang bei Urlaubsreisen führen werden. Deshalb wurden die Schätzungen für die Jahre 2023 und 2024 reduziert. Die Erwartungen des Marktes an den Free Cashflow von Tui seien zu optimistisch. Etwas optimistischer äußerte sich Bernstein Research. Die Analysten verweisen auf den neuen Tui-Chef. Dieser hatte auf einer Investorenkonferenz auf eine anhaltend robuste Nachfrage im Herbst verwiesen. Auf einen möglichen konjunkturellen Abschwung bereite sich das Unternehmen durch eine Aufbesserung der Bilanz vor. Bernstein Research stuft die Tui-Aktie mit "Market-Perform" ein und nennt ein Kursziel 170 Pence.

    BASF: UBS rät zum Verkaufen

    Volatil zeigt sich die Aktie von BASF in der laufenden Woche. Am Montag sorgten zunächst die konkreter werdenden Vorschläge Gaspreisbremse für einen Kurssprung. Denn energieintensive Energiebranche sollte von den Plänen der Bundesregierung profitieren. Doch bereits einen Tag später verliert die Aktie des Dax-Konzerns wieder über 3% und rutscht unter die Marke von 42 EUR. So äußerte sich Morgan Stanley in einer Branchenstudie skeptisch zu den perspektiven des deutschen Chemieriesen. Nachdem die Chemiebranche sich sechs Quartale operativ erfolgreich gegen die externen Einflüssen stemmen konnte, werde es zunehmend schwieriger. Die Nachfrage lasse nach und die Margen würden unter Druck geraten. Es sei zwar einiges in den Kursen bereits eingepreist, aber nachhaltiges Kurspotenzial sehen die Analysten für den Sektor nicht. Auch die Analysten von Goldman Sachs sehen keinen Grund, warum man die BASF-Aktie kaufen sollte. Zwar würden BASF und Covestro voraussichtlich am stärksten von der Gaspreisbremse profitieren und es seien durchaus positive EBITDA im kommenden Jahr möglich, aber mehr auch nicht. Das Kursziel von Goldman Sachs für BASF lautet 43 EUR. Abwärtspotenzial sieht dagegen die UBS. Sie halten ein Kurs von 37 EUR für angemessen und raten daher zum Verkaufen.

    BioNTech: Expansion in Australien ohne Impulse, aber Kursziel 312 USD

    Weitestgehend ruhig ist es derzeit bei der BioNTech-Aktie. Auch die Expansion in Australien sorgt nicht für neue Impulse. So hat BioNTech mit dem australischen Bundesstaat Victoria eine Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Demnach will das deutsche BioNTech-Flaggschiff in Victoria seine mRNA-basierten Impfstoffe und Therapien erforschen und anschließend auch produzieren. So soll in Melbourne Forschungslabore und eine Produktionsanlage für mRNA-Medikamente entstehen. „Wissenschaft und Innovation können nur dann einen Unterschied machen, wenn sie außerhalb der Labore angewendet werden und Menschen auf der ganzen Welt erreichen können. Diese Partnerschaft ist ein großer Schritt nach vorne, um den Zugang zur mRNA-Technologie zu ermöglichen und die Zusammenarbeit im asiatisch-pazifischen Raum zu fördern“, sagte BioNTech-CEO Ugur Sahin. Die BioNTech-Aktie notiert derzeit bei rund 140 EUR. Analysten hatten sich zuletzt kaum zu Wort gemeldet. Zumindest war der letzte Kommentar von Berenberg positiv. So verfüge BioNTech über erhebliche Kassenbestände und sei bereit, diese mit Aktionären zu teilen. Daher seien weitere hohe Dividendenausschüttungen zu erwarten. So empfehlen die Analysten die BioNTech Aktie mit einem Kursziel von 312 USD zum Kauf.


    Ein Kauf von Tui und BASF drängt sich derzeit nicht auf. Zu groß sind die konjunkturellen Unsicherheiten und beim Chemieriesen kommt das Risiko möglicher Blackouts im Winter hinzu. Dagegen erscheinen bei Cardiol die Chancen die Risiken deutlich zu übersteigen. Die Marktkapitalisierung im Vergleich zum Potenzial und der Barmittel ist verlockend. Bei BioNTech gibt die volle Kasse Sicherheit, aber für nachhaltige Kursgewinne brauchen Anleger voraussichtlich Geduld.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.03.2023 | 05:05

    Übernahmespekulation bei Defence Therapeutics! Was machen BioNTech, Morphosys Evotec

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Übernahme
    • Technologie

    Defence Therapeutics gehört zu den Biotech-Überfliegern der vergangenen Monate. Die Aktie hat sich seit Oktober mehr als verdoppelt. Und dies könnte erst der Anfang gewesen sein. Operativ läuft es rund, ein starker Partner wurde gewonnen und Experten spekulieren über eine Übernahme. Und was machen die deutschen Biotechs? Bei BioNTech wird es Ende März spannend, denn die Mainzer brauchen neue Blockbuster. Bei Morphosys sahen Analysten zuletzt weiteres Abwärtspotenzial. Bringt ein neuer Vorstand die Wende? Auch bei Evotec gab es wenig positiv zu berichten. Allerdings sorgt eine KI-Beteiligung im Hype rund um ChatGPT für Schlagzeilen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.03.2023 | 04:44

    Bayer, BioNxt, BioNTech – Biotech wieder auf dem Vormarsch, her mit den Blockbustern!

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Covid-19
    • Arzneimittel

    Die Zeit der Impfstoff-Produzenten ist vorbei, denn die Impfbereitschaft geht weltweit zurück. Als Folge ist der gesamte Biotechnologie-Sektor seit Beendigung des Pandemie-Modus für COVID 19 in eine starke Korrekturphase übergegangen. Dabei musste der Branchen-Primus BioNTech vom Hoch über 70% Verlust einstecken. Erschwerend kommt für die Unternehmen der erhebliche Zinsanstieg für langfristige Finanzierungen ihrer Pipeline hinzu. Wenn die Refinanzierungskosten steigen, führt das oft zu niedrigeren Bewertungen. Einige Unternehmen überzeugen aber durch ihre Innovationskraft und konnten jüngst eine deutliche Outperformance zum Markt zeigen. Wir bewerten die Chancen einiger bekannter Biotech-Protagonisten!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.03.2023 | 05:21

    Rheinmetall, Defense Metals, BASF - Aufrüstung in der Verteidigungsindustrie, Umstrukturierungen in der Chemie

    • Rüstung
    • Seltene Metalle
    • Chemie
    • Agrartechnologie

    In der Verteidigung der Ukraine kann ein neues Kapitel beginnen. Rheinmetall versorgt das Land mit Grenzüberwachungstechnologie. Analysten heben das Kursziel der Aktie von 240 EUR auf 300 EUR an. Eine Lösung des Konfliktes mit Russland scheint nicht in Sicht, umso höher steigt die Nachfrage nach in der Rüstung dringend benötigten seltenen Metallen. Hier kommt Defense Metals ins Spiel. Das kanadische Explorer-Unternehmen hat erste Daten aus den Zerkleinerungsproben und kann nun die Kosten für die Machbarkeitsstudie besser einschätzen. Um Kosten geht es auch bei der BASF. Das Unternehmen setzte den Rotstift an und kürzte besonders a, Standort Deutschland 2/3 der Stellen. Auch ein geplantes Agarprojekt in den USA ist bis auf weiteres eingestellt...

    Zum Kommentar