Menü schließen




08.06.2021 | 04:50

TUI, Teamviewer, White Metal Resources - Kommt der Ausbruch nach oben?

  • Rohstoffe
  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Ruhig ist anders! Eigentlich sollte bei einer Volatilität von deutlich unter 20 eine spürbare Ruhe am Markt herrschen. Dies ist aber nicht der Fall. Hohe Umsätze in Einzelaktien und sektorale Bewegungen gibt es wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das liegt an der Anzahl aktiver Aktionäre und handelsbereiten Marktteilnehmern seit den vielen Lockdowns. Nicht mehr unter der Aufsicht der Chefs laufen eben die einen oder anderen Handelsplattformen zu Hause einfach mit. Damit steigen sowohl die Handelstiefe als die Umsätze an den Börsen – und 95% aller Spekulanten agieren long. Auch der Anteil der Aktionäre wächst beständig. In 2021 könnte sie in Deutschland an die 10% herankommen. Wir blicken auf Aktien mit Ausbruchs-Potenzial.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DE000TUAG000 , DE000A2YN900 , CA9640461062

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    TUI – Die Digitalisierung von Angeboten

    Die TUI-Aktie tut sich schwer, die 5 EUR-Marke nachhaltig zu überwinden. Immer wieder prallt sie ab und fällt zurück. Im Schatten eines boomenden Reisegeschäfts für den anbrechenden Sommer, stellt sich TUI in seinen Angeboten nun wesentlich digitaler auf. So hat der Reiseveranstalter kürzlich eine Vereinbarung über eine neue digitale Plattform für Mehrtagesreisen unterzeichnet. Das neue Tool für „TUI Musement“ entstammt dem Geschäftsbereich Touren & Aktivitäten und wird in Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Nezasa entwickelt. Nezasa macht sich auf, die Reisebranche technologisch in das nächste Zeitalter zu führen, der Traditionskonzern TUI dürfte dabei ein guter Kunde werden.

    Der weltweit wachsende Markt für Rundreisen hat einen jährlichen Umsatz von 96 Mrd. EUR und ist bis jetzt weitgehend offline und stark fragmentiert. Mit der digitalen Plattform wird TUI die Konsolidierung des Marktes vorantreiben. Sowohl Kunden als auch Partner sollen auf die TUI Reisebausteine für die digitale Produktion von personalisierten Mehrtagesreisen zugreifen können. Das neue Feature befindet sich derzeit in der Entwicklung, wobei das erste Modul im vierten Quartal 2021 auf den Markt kommen soll und weitere Bausteine in der ersten Hälfte des Jahres 2022 folgen werden. Obwohl TUI bilanziell noch schwach aufgestellt ist wird investiert, das ist gut!

    Wir sind gespannt, wo die Reise der TUI-Aktie kurzfristig hingehen wird, denn die Dynamik nach oben scheint zu lahmen. Ein Rückfall unter die Unterstützung bei 4,30 EUR wäre fatal. Bleiben sie investiert, aber setzen sie einen engen Stop.

    Teamviewer – Kurspause nach dem Akquisitionsrausch

    Der Softwareanbieter Teamviewer profitierte in den letzten 15 Monaten klar von seinen Dienstleistungen im Bereich digitaler Job-Ausübung. Die Göppinger sind vor allem für ihre Fernwartungssoftware und Videokonferenz-Apps bekannt und trafen damit im ersten großen Lockdown den Nerv von Kunden, aber nun stockt das Wachstum und die Kosten steigen. Vorstandschef Oliver Steil hatte bereits mit der Prognose für das laufende Jahr klargemacht, dass das erste Halbjahr im direkten Zahlenvergleich nicht so rosig aussehen würde. Die Buchungen der Online-Meetings sollten ein Wachstum von 20% haben, über das Gesamtjahr erwartet man sogar 29-33%. Dies stellt eher eine Normalisierung der zuletzt stürmischen Zeiten dar.

    Dann müssen natürlich die aktuellen Übernahmen erst verdaut werden. In 2020 akquirierte man die Bremer Softwarespezialisten von Ubimax, um sich im Bereich mit Augmented-Reality-Software zu stärken. Die Göppinger kauften für diesen Bereich auch noch die US-Firma Upskill, den 3D-Visualisierer Viscopic und die Österreicher Xaleon hinzu, einen Spezialisten für Software zur Online-Kundenbetreuung.

    Das Marketingbudget für dieses Jahr wurde soweit aufgestockt, dass Teamviewer die Ergebnisprognose rein rechnerisch um rund 35 Mio. EUR senken musste. Und ob sich der üppige Sponsorenvertrag mit Manchester United auszahlen wird, werden die Anleger wohl erst in Jahren sehen. Bis 2023 hat Teamviewer ein Wachstum bei den Billings auf rund 1 Mrd. EUR angepeilt – gegenüber 2020 ist das mehr als eine Verdoppelung. Vor allem aber ab 2025 sollten sich die Sportsponsorings in den Neuaufträgen bemerkbar machen. Einige Director Dealings sind derzeit als Käufe zu sehen, bleiben sie aber noch in Wartestellung bis der Kurs über 32 EUR geht!

    White Metal Resources – Ein aussichtsreicher Mix an Liegenschaften

    Seit der letzten Inflationsmeldung der EZB geraten unterbewertete Gold- und Silberprojekte wieder näher in den Fokus. Einer davon ist die White Metal Resources Corp., ein kanadischer Explorer mit einem seit 8 Jahren unangetasteten Gebiet. Dieses liegt ca. 40km nordwestlich der Hafenstadt Thunder Bay, Ontario, und hat eine Fläche von ungefähr 1.968 Hektar.

    Erste Vision-3D-Untersuchungen wurden nun im Goldprojekt Tower Stock durchgeführt. Dieses Gebiet kann White Metal vom Eigentümer mit geringem Aufwand übernehmen und integrieren. Die Geologie der Liegenschaft ähnelt nach Angaben des Unternehmens der Young Davidson Mine von Alamos Gold, die eine der größten Untergrund-Minen Kanadas ist. Die Untersuchungen ergaben eine Reihe von interessanten Anomalien, wobei die bemerkenswerteste davon im Gebiet der neu entdeckten Ellen-Zone aufgespürt wurde.

    Diese Anomalie weist eine breite, gekrümmte Form auf, erstreckt sich über ungefähr 750 x 300m und scheint den westlichen Rand des Intrusivkomplexes Tower Mountain zu flankieren. Sie kann in Richtung Norden bis zum südwestlichen Ende der U-V-Zone nachverfolgt werden und umfasst die A-Zone sowie die Bench-Zone in Richtung Süden bzw. Osten. Die Ellen-Zone scheint den westlichen Rand der IP-Anomalie zu flankieren, und die Ergebnisse aus dem Bohrloch TM-21-94 und einer Reihe goldhaltiger Oberflächenproben legen eine direkte Korrelation mit der Goldmineralisierung nahe.

    In den anderen Liegenschaften wie z.B. Vanguard Ost & West wurden über eine Strecke von 12,2m 1,15% Kupfer, 0,43 g/t Gold und 5,03 g/t Silber nachgewiesen. Ein weiteres Bohrloch über 6m kam sogar auf Kupfer-Gehalte von 3%, 1,78 g/t Gold und 17,95 g/t Silber. Mit dem Okohongo-Projekt in Namibia kann man ebenfalls auf Silber und Kupfer hoffen, denn diese wurden bereits in der Vergangenheit nachgewiesen. Die fortlaufenden Untersuchungen haben historische Perkussionsbohrungen aufgedeckt, welche auf 27,0 Meter bereits 1,47%/t Kupfer und 11,7g/t Silber meldeten. Sie stammen aus dem Epunguwe-Zielgebiet, das etwa 5km nordwestlich des nördlichen Endes der Kupfer-Silber-Lagerstätte Okohongo im Nordwesten Namibias liegt.

    White Metal Resources wird sich im laufenden Jahr noch umfangreich refinanzieren, um die steigenden Preise am Rohstoffmarkt auch mit Bohrergebnissen flankieren zu können. Noch scheint die Aktie extrem unentdeckt und notiert trotz der vielen Konzessionen nur bei einer Marktkapitalisierung von rund 13 Mio. CAD. Man sollte zeitnah eine Anfangsposition aufbauen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.06.2023 | 04:44

    Klimakrise: Kupfer ist das neue Öl! BYD, Orestone Mining, Ford, Nio – 100 % Beschleunigung im Bereich Greentech

    • E-Mobilität
    • GreenTech
    • Kupfer
    • Gold
    • Rohstoffe

    Die Analysten der Bank of America haben Anfang Mai einen neuen „Superzyklus“ für Grund- und Rohstoffe ausgerufen. Gemeint ist damit, dass bei einer ganzen Reihe von wichtigen Materialien über Jahre hohe Knappheit herrschen wird. Das Paradebeispiel ist das rote Metall: Kupfer. Der Preis des Industriemetalls hat sich in den vergangenen 12 Monaten nahezu verdoppelt. Er notiert aktuell mit rund 8.350 USD pro Tonne, nicht mehr weit weg vom historischen Höchstwert von 10.750 USD. Im Zuge der Pandemie war das Metall kurzfristig auf 4.500 USD gesunken. Aktuell überschlagen sich die Prognosen aber wieder einmal nach oben. Die Bank of America erwartet, dass sich der Preis in den nächsten drei Jahren noch einmal auf rund 18.000 USD mehr als verdoppeln wird. Wir blicken auf einige heiße Aktientitel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.06.2023 | 04:44

    Heizungs-Chaos in Berlin! Palantir, Defense Metals, Borussia Dortmund – Nutzen Regierungen eigentlich Künstliche Intelligenz wie ChatGPT?

    • Seltene Erden
    • Künstliche Intelligenz
    • Hightech
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Einige Technologien gibt es bereits seit über 50 Jahren, doch Fortschritte bei der Rechenleistung sowie die Verfügbarkeit großer Datenmengen und neue Algorithmen, haben in den letzten Jahren zu bahnbrechenden Durchbrüchen in der KI geführt. Auch wenn KI in unserem Alltag erst langsam präsent wird, dürften neue Anwendungen in der Zukunft enorme Veränderungen mit sich bringen. Entscheidungsprozesse können z. B. stark digital unterstützt werden, da heutige Rechner eine Wissenshistorie von hunderten von Jahren innerhalb weniger Sekunden durchforsten können. Steigt deshalb aber zwingend auch die Ergebnisqualität?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 31.05.2023 | 05:40

    Bis zu 200 % Kurspotenzial: TUI, BYD, Shell, Saturn Oil + Gas

    • Rohstoffe
    • Erdöl
    • Erdgas
    • Elektromobilität
    • Touristik
    • Analysten

    Niedriger Ölpreis? Drohende Rezession? Nichts scheint der Liebe von Star-Investor Warren Buffett zu Öl-Aktien etwas anhaben zu können. Im Gegenteil, seine Berkshire Hathaway hat in den vergangenen Wochen noch mal bei Occidental Petroleum nachgelegt und den Anteil auf 24,9 % erhöht. Auch Shell wird von Analysten empfohlen. Diese fordern allerdings unter anderem eine höhere Dividende. Auf eine massive Dividende können sich Anleger wohl bald auch bei Saturn Oil & Gas freuen. Im ersten Quartal war Saturn nicht nur der am schnellsten wachsende Ölproduzent in Kanada, sondern Analysten sehen fast 200 % Kurspotenzial. Bei TUI kommt nach der turbulenten Kapitalerhöhung zwar Ruhe rein, aber Analysten warnen weiterhin. Die Aktie von BYD kommt nicht aus dem Seitwärtstrend raus. Bringt der Erfolg in Indonesien die Trendwende? Elon Musk äußert sich jedenfalls positiv zum Wettbewerber.

    Zum Kommentar