Menü schließen




06.07.2022 | 05:08

Aspermont, SAP, E.ON – Marktführer für herausfordernde Börsenzeiten

  • Digitalisierung
  • Markt
  • Investments
  • Transformation
Bildquelle: pixabay.com

Digitalisierung und Energiewende sind zwei von wesentlichen Mega-Trends, die auch an den Kapitalmärkten großes Gewicht besitzen. Marktposition und Skalierbarkeit der angebotenen Lösungen entscheiden oft darüber, ob ein Unternehmen sich abheben kann oder in der breiten Masse mitschwimmt. Diese Gesellschaften gehören zu den führenden Playern ihrer Branchen und haben die Weichen für Wachstum gestellt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , E.ON SE NA O.N. | DE000ENAG999

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Christoph Möltgen, CIO, Berner SE
    "[...] Der Besuch eines Vertriebsmitarbeiters bei einem Kunden mit dem Ziel, möglichst viele Aufträge an Land zu ziehen, wird aber im direkten Face-to-Face-Vertrieb mehr und mehr an Bedeutung verlieren. [...]" Christoph Möltgen, CIO, Berner SE

    Zum Interview

     

    SAP – Berenberg startet Coverage mit Kaufempfehlung

    Seit Anfang des Jahres haben die Anteilsscheine der größten Software-Schmiede Europas gut ein Viertel an Wert verloren. Einerseits spiegelte sich hierin die herausfordernde Marktsituation wider, andererseits waren es schwache Quartalszahlen, die den Börsianern nicht sonderlich gefielen.

    SAP ist einer der weltweit führenden Anbieter für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche. Maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren sind Kern des Lösungsportfolios. Dabei spielen Cloud-basierte Anwendungen eine wesentliche Rolle. Diese Aufstellung ermöglicht den Deutschen skalierbares und margenstarkes Wachstum. Dennoch erfordert das Wachstum zunächst hohe Investitionen, die zuletzt stärker als erwartet Druck auf die Margen ausübte. Die operative Marge gab im Cloud-Geschäft 3,7 Prozentpunkte auf 23,7% nach.

    Dennoch sind sich viele Analysten einig, dass der Konzern vorteilhaft positioniert ist und die Aktie über Aufwärtspotenzial verfügt. Zuletzt hat die Privatbank Berenberg die Bewertung des Titels mit dem Rating „Buy“ und einem Kursziel von 110 EUR aufgenommen – ein Aufwärtspotenzial von rund 30%. Nach Einschätzung der Experten profitiere SAP von der steigenden Nachfrage durch den digitalen Wandel, zudem gewinne das Cloud-Geschäft sukzessive an Bedeutung. Hierdurch sollte der freie Cash Flow im Jahr 2025 auf über 8 Mrd. EUR zulegen.

    Aspermont – Marktführer aus Down Under

    Die Australier können getrost als ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche digitale Transformation mit dem Aufbau stark skalierbarer Geschäftsmodelle herangezogen werden. Mit dem Mining Journal und dem Mining Magazine, die seit weit mehr als 100 Jahren veröffentlicht werden, ist Aspermont die führende Branchenadresse.

    Auf Basis eines XaaS-Modells vertreibt Aspermont hochwertige Inhalte an eine wachsende Gruppe von Firmenkunden. Entscheidendes Asset ist der gesammelte Datenbestand von rund 8 Mio. Entscheidern aus der Bergbau-, Energie- und Landwirtschaftsbranche. Hierauf aufbauend werden die Verhaltensmuster der User vermarktet und Leads generiert. Zudem bietet Aspermont Content, Werbung, Sponsoring oder Events an. Ein Abo-Modell ermöglicht planbare Cash Flows, zusätzlich stehen Premium-Inhalte auf der Angebotspalette.

    Mit der Gründung der „Bluehorseshoe“-Plattform gemeinsam mit den Partnern Spark Plus sowie International Pacific Capital sind die Australier in den Bereich Fintech eingestiegen. Institutionelle Anleger erhalten hier die Möglichkeit in Unternehmen zu investieren. Am Joint Venture besitzt Aspermont 44%.

    Die operativen Zahlen des Konzerns sehen gut aus, im ersten Halbjahr legten die Erlöse auf über 9 Mio. AUD zu, die Nettoliquidität betrug zum Stichtag 6,6 Mio. AUD. Aktuell notieren die Anteilsscheine bei 0,018 AUD. Die Analysten von GBC bescheinigen der Aktie ein großes Aufwärtspotenzial mit einem Kursziel von 0,11 AUD. Ein ausführliches Update zum Unternehmen und den veröffentlichten Quartalsdaten finden Sie unter researchanalyst.com/de/updates/aktien-news-aspermont-mit-enormem-potenzial

    E.ON - Rückgrat des Energiewandels

    Die Versorgungssicherheit mit Energie und Rohstoffen hat durch den Krieg in der Ukraine und der großen Abhängigkeit von Russland großes politisches Gewicht erlangt, die Turbulenzen sind auch an den Börsen weltweit ablesbar. Die Wende hin zu mehr Energie aus erneuerbaren Energiequellen ist ein zentraler Schritt. Nach den jüngsten Berechnungen des Branchenverbandes BDEW und des Stuttgarter Forschungsinstitutes ZSW deckten im ersten Halbjahr erneuerbare Energiequellen 49% des Stromverbrauches der Bundesrepublik. Das ist ein erfreulicher Zuwachs von 6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach wie vor spielt die Windenergie hier die größte Rolle.

    Zu oft wird in der Diskussion über den Energiewandel die dafür erforderliche Infrastruktur vergessen. Als großer Netzbetreiber bildet E.ON das Rückgrat des Energiewandels. Die zunehmende dezentrale Energieerzeugung und die Einbindung dieser Quellen in das Netz (Smart Grids) stellt eine zentrale Herausforderung für die Zukunft dar. Hier hat E.ON die richtigen Antworten. Das Bewertungsniveau der Aktie ist mit einem 2023er KGV von 10 und einer Dividendenrendite von über 6% einladend. Analysten trauen der Aktie in den nächsten 12 Monaten ein Aufwärtspotenzial von 45% zu.

    Unternehmen mit einer guten Marktpositionierung sind in jeder Marktphase einen Blick wert. Das gilt für Platzhirsche wie SAP oder E.ON, aber auch für chancenreiche Werte aus der zweiten Reihe. Aspermont sticht innerhalb dieser Kategorie hervor. Die Ertragspotenziale der neuen Investmentplattform sollten sich schon bald im Zahlenwerk niederschlagen. Analysten bescheinigen dem Titel Vervielfachungspotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar