29.09.2020 | 05:50
BioNTech, Bayer, Valeo Pharma: Kurssprung vor Quartalszahlen
Die Erwartungen der Investoren in eine Entwicklung können den Aktienkurs treiben. Wenn es um die Lösung eines Problems geht oder die Schaffung von Bedürfnissen, dann ist das Interesse des Kapitalmarktes besonders hoch. Richtig spannend wird es für Investoren, wenn das Geschäftsmodell die Möglichkeiten der Skalierbarkeit bietet. Beim Thema Gesundheit und Medizin können attraktive Investmentmöglichkeiten entstehen, die eine außergewöhnliche Renditechance erkennen lassen.
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Alle Zeichen stehen auf Erfolg
BioNTech und Valeo Pharma beschäftigen sich mit dem Thema Corona Pandemie auf zwei unterschiedliche Arten. BioNTech investiert sehr viel Geld in Forschung, Entwicklung und Tests, um einen Impfstoff gegen Covid-19 zur Marktreife zu bekommen. Darüber hinaus baut das Unternehmen simultan Produktionskapazitäten auf, um möglichst hohe Stückzahlen von Impfdosen schnellstmöglich vermarkten zu können. Im Rennen um einen Impfstoff rücken verschiedene Interessen in den Vordergrund.
Von nationalem Interesse
Wer zuerst einen Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt bringt, hat nicht nur Kompetenz bewiesen, sondern ebnet der Politik und Wirtschaft einen verantwortungsvollen Weg aus den Restriktionen. Wenn ein Impfstoff für die breite Masse zur Verfügung steht, dann obliegt es quasi der Einzelverantwortung der Bürger, dass die Schutzmaßnahme durchgeführt wird. Der Staat hat damit seine Pflicht erfüllt. Wer dem Rat und der Lösung nicht folgt, dürfte mit den Folgen mehr oder weniger auf sich allein gestellt sein.
Viel Upside, wenig Downside
Valeo Pharma verfolgt einen anderen Ansatz, denn das Pharmaunternehmen forscht und entwickelt nicht selbst, sondern fokussiert sich auf die Vermarktung von Medikamenten, denen Wirkung bereits nachgewiesen ist. Üblicherweise arbeitet Valeo Pharma mit kleineren Biotech-Unternehmen zusammen, deren Fokus und Kompetenz im Bereich Forschung und Entwicklung liegt. Mit einem Portfolio von neun verschiedenen Präparaten kann das Unternehmen mittlerweile Umsätze erzielen, ohne den Forschungsrisiken ausgesetzt zu sein. Aus Sicht der Investoren bedeutet dieses Vorgehen diversifiziertes und stetiges Wachstum.
Investoren positionieren sich
Als Antwort auf Covid-19 hat Valeo Pharma kürzlich die Vermarktung von Hesperco auf den Weg gebracht. Der enthaltene Wirkstoff stärkt laut Einschätzung von Experten das Immunsystem und kann dadurch zur Prävention gegen Covid-19 eingesetzt werden. Das Präparat eignet sich besonders für die Zielgruppe, die sich nicht für eine Impfung entscheiden möchte und alternative Möglichkeiten als Ersatz in Erwägung ziehen. Die Aktie kann im Vorfeld der Quartalszahlen um 13,8% auf 1,32 CAD zugewinnen. Die operativen Ergebnisse wurden für heute nach Handelsschluss in Kanada angekündigt. Das Unternehmen hat zu einer Telefonkonferenz am morgigen Mittwoch, den 30. September 2020, bereits eingeladen.
Warten auf den Aufschwung
Der Bayer Konzern konnte hingegen im Umfeld der Corona Pandemie keinerlei Aufmerksamkeit für einen speziellen Wirkstoff gewinnen. Das Unternehmen ist jedoch in den Bereichen Agrar und Pharma breit aufgestellt und wird voraussichtlich im Zusammenhang mit einer Erholung der Wirtschaft im kommenden Jahr profitieren. Historisch betrachtet ist die Aktie des Unternehmens mit einem Wert von rund 55,00 EUR niedrig bewertet und fordert derzeit von den Investoren viel Geduld und Verständnis ab.