23.09.2020 | 05:50
BioNTech, CureVac oder doch Valeo Pharma: Wer bringt den Aktionären die höchste Rendite?
Als die Corona Pandemie im November 2019 im chinesischen Wuhan ihren Lauf nahm, konnte noch niemand erahnen, welche Ausmaße die Krankheit haben wird. Gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch hat Covid-19 die Welt sprichwörtlich auf den Kopf gestellt. Mit zunehmenden Erkenntnissen im Umgang mit dem Corona Virus versuchen sich die Menschen rund um den Globus mit dem neuen Zustand zu arrangieren - so gut es geht. An der Börse gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie sich Investoren an der weiteren Entwicklung im Kampf gegen schlimme Krankheiten beteiligen können.
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Steuergelder beschleunigen Entwicklung
Die Entwicklung von medizinischen Wirkstoffen kostet viel Geld und ist zeitaufwendig. Im Zusammenhang mit der Erforschung eines Impfstoffes gegen Covid-19 arbeiten Politik und Unternehmen eng zusammen. Der soziale Frieden steht in vielen Ländern bereits auf dem Spiel und aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, dass spezialisierte Unternehmen finanziellen Spielraum erhalten, um schnellstmöglich ans Ziel zu kommen: der Impfstoff. Die beiden deutschen Unternehmen BioNTech und CureVac haben jeweils Zusagen für Steuergelder von hohen dreistelligen Millionenbeträgen mit Erreichen von Meilensteinen erhalten.
Stärkung der Branche
Investoren, die sich an dem Wettrennen um einen Impfstoff mit den Ansprüchen einer modernen Industrienation beteiligen möchten, haben bei BioNTech und CureVac exzellente Möglichkeiten die Aktien an der Börse zu handeln. Zu beachten ist jedoch, dass die Marktkapitalisierung bereits im Multi-Milliardenbereich rangiert, sodass bereits schon hohe Erwartungen eingepreist sind. Der Kampf gegen Covid-19 hat diese Unternehmen im globalen Wettbewerb in den Fokus gerückt, wodurch eine nachhaltige Stärkung der Branche für die Zeit nach der Pandemie zu erwarten ist und sich die Erfahrungen auch in anderen Bereichen der Unternehmen für die Entwicklung anderer Produkte bemerkbar machen wird.
Zugang zu Patienten sorgt für Umsatz
Wer das Forschungs- und Entwicklungsrisiko scheut, der sollte sich Valeo Pharma anschauen, denn das Unternehmen fokussiert sich auf die Markteinführung von bereits erprobten und getesteten Präparaten von anderen Biotech-Unternehmen. Hauptmarkt für die medizinischen Produkte ist Kanada. Valeo Pharma kann laut eignen Aussagen den gesamten Prozess der Handhabung von Produkten begleiten. Gerade für kleine forschende Marktteilnehmer bieten spezialisierte Unternehmen wie Valeo Pharma einen hervorragenden Absatzkanal. Mit den Vertriebsmitarbeitern besteht der direkte Kontakt zu den Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Über diesen Weg finden besonders verschreibungspflichte Präparate ihren Weg zum Patienten.
Marktzulassung ermöglicht Vertriebsoffensive
Im Zusammenhang mit der aktuellen Corona Pandemie arbeitet Valeo Pharma mit dem Partner Ingenew zusammen. Die Hesperco-Kapseln von Ingenew dienen zur Unterstützung des Immunsystems und Valeo Pharma hat die Marktzulassung begleitet und kümmert sich nun um den Vertrieb. Pierre Laurin, CEO von Ingenew, erklärte die Bedeutung des Wirkstoffes in einer Mitteilung: „(…) Seit dem Ausbruch der Pandemie wurden Tausende von Wirkstoffen evaluiert; und mehreren Berichten zufolge zählt der in den Hesperco-Kapseln enthaltene aktive Wirkstoff zu den besten Kandidaten, um die Mechanismen, die SARS-CoV-2 nutzt um unsere Zellen zu infizieren, zu unterbinden. (…)“
Portfolio bietet Wachstumspotenziale
Neben Hesperco hat Valeo Pharma noch acht weitere Produkte im Portfolio und sechs weitere in der Pipeline. Für eine Vertriebsoffensive ist das Unternehmen durch die jüngste Finanzierungsrunde mit ausreichend Kapital ausgestattet. 6,9 Mio. CAD konnte das Unternehmen zum Aktienkurs von 1,20 CAD bei Investoren einsammeln und damit wurde das Fundament für die Zukunft geschaffen. „(…) Der Erlös aus dieser Finanzierung wird für die Markteinführung einer Reihe neuer Produkte in den kommenden Monaten sowie für die intensivierte Sondierung neuer Wachstumschancen verwendet", erklärt Steve Saviuk, CEO von Valeo Pharma. Mit einem Börsenwert von 75 Mio. CAD kostet Valeo Pharma im Vergleich zu BioNTech und CureVac lediglich einen Bruchteil ihrer Marktkapitalisierung.